Anfrage zur Plazierung von Deckenabsorbern

  • Hallo,


    euch bräuchte noch einmal einen Tipp. Ich habe noch vier Absorber von Aixfoam in der Größe 100x50x8 übrig und würde diese gerne an die Decke platzieren.


    https://www.aixfoam.de/sh006-akustikabsorber-filz-rechteck


    Jetzt sollen die ja für die bessere Wirkung einen Abstand haben (ca. 1-1,5x der Breite des Absorbers). Hier wären 10cm ja ein gutes Mittelmaß.


    Jetzt bin ich ja am überlegen. Eine Holzkonstruktion zu bauen ist ja eigentlich unnötig. Die Absorber sehen ja schon gut aus und müssen ja nicht wie Glaswolle oder der gleichen in Molton versteckt werden.


    Jetzt hatte ich mir überlegt, dass ich aber der Selbstklebenden Rückseite nutze um dort eine 10cm hohe und im besten Fall 80x40cm große Schaumstoffmatte aufklebe und dann den Absorber anhand der Schaumstoffmatte an die Decke klebe (vom Gewicht her sollte das ja passen).


    Schwierig wäre halt passenden Schaumstoffe in Farbe, Stärke und Größe zu finden.


    Ansonsten hatte ich überlegt mir im Baumarkt 100x50 große MDF Platten zuschneiden zu lassen und dann dort die Absorber drauf zu kleben. Dann die Platten von der Decke abhängen. Ich meine aber mal gelesen zu haben, dass eine so große Platte die Funktion stark beeinträchtigt. Bei Selbstbau Deckensegel sind ja auch immer nur die Rahmen aus Holz und der Kasten dann oben und unten quasi "offen" und nicht mit einer Holzplatte verschlossen.


    Ich hoffe ich habe mich verständlich genug ausgedrückt.

  • Mache folgendes...
    Bohre vier bzw sechs 3mm Löcher mit dem Dremel in die Decke verklebe mit Baukleber 3mm Gewindestangen in die Decke und dann Schiebe die Absorber rauf und fertig. Oder benutze Trockenbau Abhängedrähte :big_smile:
    P.S.: Kannst auch zur besseren Stabilität noch zwei 5mm starke Sperrholzstreifen in 2cm Breite der Länge nach auf die ABsorber aufkleben.


  • Jetzt sollen die ja für die bessere Wirkung einen Abstand haben (ca. 1-1,5x der Breite des Absorbers). Hier wären 10cm ja ein gutes Mittelmaß.


    Das hat nichts mit "besserer Wirkung" allgemein zu tun, sondern damit dass man mit 8cm Absorber + 8 cm Wand/ Deckenabstand in etwa den selben Effekt hat als würde man 16 cm Absorber direkt an die Wand/ Decke Montieren. Man spart hat Material und mit einem Abstand sieht es auch meistens schöner aus.
    1-1,5 Fach ist allgemein nicht so wichtig, es geht um die gesamt Dicke des Absorbers inkl. Abstand.
    8 cm Aixfoam sind für frühe Reflexionen schon ganz gut, ich würde vermutlich die Optik entscheiden lassen und vermutlich so bei 7 cm Abstand landen, aber das ist meine persönliche Meinung.




    Jetzt hatte ich mir überlegt, dass ich aber der Selbstklebenden Rückseite nutze um dort eine 10cm hohe und im besten Fall 80x40cm große Schaumstoffmatte aufklebe und dann den Absorber anhand der Schaumstoffmatte an die Decke klebe (vom Gewicht her sollte das ja passen).


    Spricht grundsätzlich nichts dagegen, allerdings wird es dann natürlich Rätsel-Raten, der Strömungswiderstand des Schaumstoffes ist vermutlich nicht bekannt und angenommen die Oberfläche ist geschlossen, dann lässt dieser in bestimmten Frequenzen keinen Schall durch und verhält sich wie eine schallharte Oberfläche, was kontraproduktiv wäre, der Sinn des Freiraums ist ja, dass der Schall an der Decke abprallt und auf dem hin und Rückweg Energie verliert.




    Ansonsten hatte ich überlegt mir im Baumarkt 100x50 große MDF Platten zuschneiden zu lassen und dann dort die Absorber drauf zu kleben. Dann die Platten von der Decke abhängen. Ich meine aber mal gelesen zu haben, dass eine so große Platte die Funktion stark beeinträchtigt. Bei Selbstbau Deckensegel sind ja auch immer nur die Rahmen aus Holz und der Kasten dann oben und unten quasi "offen" und nicht mit einer Holzplatte verschlossen.


    Selbes Prinzip nur schlimmer, der Schall wird ja dann von der MDF Platte zurück durch den Absorber geworfen und kann seine Energie nicht zwischen Absorber und Decke verbrauchen, das wäre fast so als würdest du den Absorber direkt an die Decke kleben, der Vorteil des Abstandes wäre nicht mehr vorhanden.


    Wie trace geschrieben hat, kann man durchaus den Absorber mit Holz verstärken, dass er sich nicht durchbiegt.
    Man könnte auch einen schmalen Rahmen ringsrum auf der Rückseite befestigen, an dem dann der Absorber an die Decke gehängt werden kann, z.B. mit Nylonfäden und Schraub-Haken in der Decke, dann kann der Abstand zur Decke noch verändert werden.


    Gruß Jan

  • Danke für die Tipps.


    Ich habe erst überlegt, die Absorber direkt an die Decke zu kleben, ganz einfach weil ich mir dann 16 Bohrlöcher spare. Die Deckenfarbe ist Schwarz matt und sehr sehr empfindlich (Bohrstaub bleibt direkt haften und wenn man versucht diesen zu entfernen wird es noch viel schlimmer).

  • Ich habe mir einfach 4 Holzrahmen gebaut,die Basotectabsorber darin befestigt.
    4 Löcher in die Decke gebohrt Häken rein und mit Karabinern das Holzkonstrukt daran befestigt

  • Deckensegel kommt an die Decke, soweit klar :respect: Die eigentliche Frage muss aber doch sein wohin genau. Kann man die Position der Erstreflexion eines LS nach oben mit 45 ° berechnen?


    Man liest auch oft für die Hochtöner von der Hälfte zwischen LS und Hörposition. In vielen Kinos hier sieht man aber die Absorber nahezu direkt nach der Leinwand an der Decke :think:

  • Hi,
    45 grad sind es nur, wenn die Entfernung zwischen Hörposition und Box genau Doppel so lang ist, wie die Entfernung von deinen Ohren an der Hörposition bis zur Decke.
    Wenn deine Hochtöner aber exakt auf deiner Ohrhöhe sind, dann ist der Spiegelpunkt genau in der Mitte zwischen Dir und der Box.
    Am einfachsten mal mit einer zweiten Person einen Spiegel an die Decke halten und den Punkt markieren an dem man den Hochtöner sieht.


    Viele Grüße
    Gregor

  • Bei mir hat mein Alustiker damals nach viel suchen eine Refektion der Front nach außen über den Deckenkranz und dann über die Seitenwand gefunden. Mit Spiegel wäre er da nie drauf gekommen, glaube ich.
    Zum Glück ist der Punkt an der Seitenwand mit den seitlich eh nötigen absorbern aber auch abdeckbar gewesen, so dass ich nicht den Deckenkranz verschandeln musste

    Tschau

    ؜؜؜؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜؜؜؜؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜؜_________________

    ؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜(__________

    ________________) t e f a n


    MinMax - Birdies Heimkino

  • Na klar - der Königsweg ist und bleibt messen!
    Mit der Schnurmethode kann man schon so einigen Reflektionen auf die Spur kommen.
    Aber für den Anfang ist Spiegel gar nicht schlecht. Zumal an diesem Punkt ja auf jeden Fall eine Reflektion sein wird. :sbier:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!