Anfrage zu Carma vs. REW

  • Durch mein kleines Budget kann ich mir kein Einmessmikro für 200€ leisten.


    Jetzt habe ich gelesen, dass man auch das Einmessmikrofon vom Audyssey Einmesssystem nutzen kann. Dies soll sogar recht gute Werte liefern wie folgender Vergleichstest ergeben hat:


    https://www.avsforum.com/forum…-rs-33-2055-audyssey.html


    Dies soll in Verbindung mit der Software Carma und einem ganz normalen 3,5 Klinken Eingang gehen.


    Jetzt gibt es hier eine tollte Anleitung für REW und für Carma konnte ich noch keine finden. Kann REW auch Mikrofone ansteuern die über 3,5 Klinke angeschlossen sind oder nur USB Mikrofone?

  • alpenpoint


    Vielen Dank für den Tipp.


    Das ist mein Ergebnis:



    Graph-Carma_Komplett.PNG




    Wasserfall-Carma_Bass.PNG




    Wasserfall-Carma_Komplett.PNG



    Wenn ich nicht komplett liege ist ja alles unter 300ms beim Wasserfall sehr gut. Die Frequenzen um 50Hz fallen hier aus dem Rahmen wie man sehen kann. Ist hier mein richtiger Ansatz das Level im Equilizer des Verstärkers bei dieser Frequenz zu reduzieren (z.B. Testweise um - 6.0db) und dann den Test wiederholen? Das Deckensegel fehlt noch, aber bei den tiefen Frequenzen sollte das nicht die Ursache sein).


    Ich habe den Sub auch Out of the Box hingestellt und könnte schauen ob ich hier über die Phase und Crossover noch etwas optimieren kann, aber das wäre Try and Error.

  • Der Frequenzgang schaut bis auf den Bassbereich unter 90 Hz schau ganz gut aus. Hast Du den Lautsprecher sehr wandnah aufgestellt?
    Wenn der Lautsprecher unter 100 Hz um 3 - 5 dB lauter ist, kann das sehr angenehm klingen.


    Zitat

    Wenn ich nicht komplett liege ist ja alles unter 300ms beim Wasserfall sehr gut.


    Wenn die Lautstärke der Messung bei ca. 100 dB lag, dann ist das richtig. Carman zeigt die Lautstärke ja leider nicht richtig an. :think:

  • Mit dem Lautsprecher meinst du den Subwoofer? Wenn ja dann habe ich mich an die Regel eines Tutorials (ich glaube auch aus dem Hifi Forum gehalten) gehalten da stand etwas von 1/4 der Gesamtlänge von der Wand entfernt also z.B. bei 4m Breite einen Meter von der Wand entfernt (bei einem Subwoofer)


    Er steht somit nicht direkt an der Wand sondern 1m von der Seitenwand und 1,4m von der Rückwand entfernt.

  • alpenpoint


    Um deine Antwort aus dem Hifi-Forum aufzugreifen, ohne Antimode ist da nichts zu machen (andere Position im Raum, Bass Traps in den Ecken, Einstellungen im Sub oder AV Equalizer)?. Das kleinste Antimode Gerät liegt schon bei 300-350€ :-(

  • Doch mit der Aufstellung und Basstraps geht schon was aber letztendlich ist im Bass ein DSP immer von Vorteil. Welches Audyssey hast du?
    Ein miniDSP2x4 inkl. micro kostet 200.- das sollte drinn sein vor allem bringt das viel!
    Ich weiß jetzt nicht ob du deinen Raum und die Aufstellung mit Sitzplatz schon gepostet hast aber ohne die Angaben wirds schwierig. Du kannst auch mit REW simulieren.


    Gruß

  • Habe mal den Raum nach gebaut. Das Sofa ist ne Ecke zu groß und ließ sich nicht anpassen. Wie du sehen kannst ist es aufgrund der Möbel mehr ein Wohnzimmerkino im Keller, als ein Keller Heimkino.


    Raummaße sind Breite 3,80m und Länge 5,20m. Deckenhöhe liegt bei 2,20m. Haupthörplatz liegt 3,60 von der Leinwand entfernt und somit 1,60m von der Rückwand.



    Raumskizze.PNG




    Raumskizze2.PNG



    Der Sub steht links von der Ottomane des Sofas. Auf dem TV Board unter der Leinwand steht der Center. Die Akkustikabsorber ließen sich auch nicht einzeichnen. Als Audyssey kommt das Audyssey MultEQ XT vom Denon x2400h zum Einsatz.

  • Ist eh ein netter Raum da kannst ja einiges machen. Dein Frequenzschrieb schaut eh recht gut aus nur im Bass mußt was machen, evtl. der SUB zu laut eingestellt. Kannst ja mal probieren und den Sub einfach leiser drehen.


    lg

  • Zitat

    Mit dem Lautsprecher meinst du den Subwoofer?


    OK, ich sehe es erst jetzt die Skalierung. Ich dachte die Messung wäre ein Main von 20 - 20000 Hz.
    Für einen Sub von 20 - 200 Hz sieht das aber auch schon recht ordentlich aus. :respect:
    Tatsächlich würde ich aber der Messung im Bereich bei 20 Hz nicht so viel Vertrauen schenken.
    Für das Mikrofon und der Mikrofoneingang von einer Onborardsoundkarte sollte zumindest ein Kalibrierfile erstellt werden.


    Zitat

    Andi
    Unter 100Hz hat er halt nicht 3-5db mehr sondern bis zu 20db. Das müßte man schon korrigieren.


    Genau so war das von mir auch gemeint. Bis auf 3 - 5 dB mehr sollte das weg.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!