Das kann man ganz einfach mit einer 9V Blockbatterie pro DBA Gitter prüfen. Kurz dranhalten und schauen, ob alle Chasis in die selbe Richtung ausschlagen.

Ein Ruhrpottkellerkino
-
-
Das kann man ganz einfach mit einer 9V Blockbatterie pro DBA Gitter prüfen. Kurz dranhalten und schauen, ob alle Chasis in die selbe Richtung ausschlagen.
Sorry für evtl. OT. Dabei einfach das "Endkabel" von einem Gitter mit plus und Minus an die Batterie halten?
-
Ja genau, also zumindest hab ich das so gemacht-also Batterie mit Kabel an diese Schaltbox je Gitter und dann bei jedem einzelnen Subwoofer schauen in welche Richtung der auslenkt. Also das stimmt bei mir auf jeden Fall.
Für die einzelnen Frequenzgänge stelle ich das Mikro immer 1m vor die jeweilige Membran ja? Was dagegen, wenn ich das komplett hier poste? Ich glaub ich brauch da echt eure Unterstützung
-
mach das
-
Danke
Falls es hilft, kann ich ja auch die drei Mains mal im Nahfeld messen...bei welcher Lautstärke/Pegel sollte man das machen? Das Mikro wird dabei vorwärts zur Membran ausgerichtet, anders als bei der „Raumakustikmessung“? -
Ja genau. Zwischen Hoch- und Mitteltöner.
Kannst Du bei ca. 75-80 db machen.
Stell aber das Kalibrierfile bitte vorher um. -
Für die einzelnen Frequenzgänge stelle ich das Mikro immer 1m vor die jeweilige Membran ja?
Die FGe der einzelnen Subs würde ich im Nahfeld (1cm) messen. Nur so kannst du sehen, ob alle gleich aussehen.
Bei einer 1m Messung ist schon zuviel Raum mit in der Messung.Wenn die Nahfeld-FGe der Subs alle identisch aussehen, würde ich dann eher wieder eine Hörplatzmessung machen und dort alles glatt ziehen.
Deine Front-LS sind doch keine DIY-LS, soweit ich das gesehen habe.
Dann kannst du Nahfeldmessungen machen. Du kannst aber auch drauf vertrauen, dass der Hersteller alles richtig zusammen gebaut hat ;)
Mehr als dass die einzelnen Treiber und die Frequenzweiche funktionieren, wirst du da nicht sehen.
Um den FG des gesamten LS zu beurteilen, musst du weiter weg gehen, weil sonst der Einfluss der SW bzw des Gehäuses nicht in der Messung mit drin ist.macelman:
Welche Entfernung ist für dich Nahfeld? Für mich wäre das 1cm direkt vor der Membran. Deswegen würde ich das Mikro auch direkt vor einen Treiber stellen, nicht dazwischen. -
Nahfeld ist 1 Meter.
Bei den Subs sollte es trotz Raum so sein, dass die sich im Gitter einzeln addieren (auch am Referenzplatz)
-
Hallo Freunde,
ist denn das REW überhaupt für Nahfeldmessungen ( <10 cm ) gedacht? Entweder braucht man da imho doch zeitliche Fensterungen oder ein Messprogramm ( z.Bsp.ATB ) welches die Raumeinflüsse "wegrechnet".
Oder liege ich hier falsch?
LG
Uwe
-
Nahfeld ist 1 Meter.
Gut, für mich ist Nahfeld eher direkt an der Membran.
Trotzdem macht für IMHO eine Messung der Subs in 1m wenig Sinn.
Entweder will ich wissen, ob der FG des Subs an sich stimmt. Dann habe ich in der Messung zu viel Raum drin, zum vergleichen. Oder ich will ihn am Hörplatz entzerren. Dann messe ich da.
Für was macht man bei Subs eine 1m Messung?ist denn das REW überhaupt für Nahfeldmessungen ( <10 cm ) gedacht? Entweder braucht man da imho doch zeitliche Fensterungen oder ein Messprogramm ( z.Bsp.ATB ) welches die Raumeinflüsse "wegrechnet".
REW kann an sich alles messen
Im Nahfeld (1cm) hat man die geringsten bis gar keine Raumeinflüsse und muss nix rausrechnen. Bei allem was weiter weg ist, kommt immer mehr Raum mit rein.
Will man den reinen LS sehen, muss das halt rausgerechnet werden, wenn man weiter weg ist. Bspw. mit einer Fensterung, was REW auch kann.
Oder man macht halt eine Hörplatzmessung, dann will man ja den Raum mit drin haben. -
Will man den reinen LS sehen, muss das halt rausgerechnet werden, wenn man weiter weg ist. Bspw. mit einer Fensterung, was REW auch kann.
Oder man geht nach draußen ;)
-
Ich messe die subs am Referenzplatz und auch NICHT Nahfeld Und prüfe ob sich der Frequenzgang addiert was Nahfeld gar nicht geht (hatte ich auch so nicht geschrieben ;) )
-
So, ich habe jetzt erstmal "nur" die Messung am Referenzplatz gemacht. Es geht ja wenn Ichs richtig verstanden habe erstmal darum zu schauen, ob die Frequenzgänge der einzelnen Subwoofer je Gitter ähnlich zueinander sind bzw ob der Frequenzgang des gesamten Gitters plausibel ist ( keine versehentlichen Verpolungen oder kompletter Defekt eines Subs etc....)
Also, folgendermaßen sieht das für das vordere Gitter aus: Auf 1/6 geglättet unterscheiden sich die Messungen der einzelnen Subs leicht, kann wohl auch daran liegen, dass die eben alle einen anderen Platz im Raum haben. Aber insgesamt sieht das doch plausibel aus oder ( nur Subjektiv 6 reisst an einer Stelle mal komisch nach unten, bei ca 70 Hz)? Die gelbe Kurve ist hierbei die des gesamten vorderen Gitters.
Angeschlossen ist das DBA am LFE des AVR, Trennfrequenz 120Hz, Mains auf Small.[
MessungeneinzelnundgesamtSubsDBAFront-2.jpgAls Wasserfall habe ich mal das Gesamtgitter abgebildet.
-
Ich messe die subs am Referenzplatz und auch NICHT Nahfeld Und prüfe ob sich der Frequenzgang addiert was Nahfeld gar nicht geht (hatte ich auch so nicht geschrieben ;) )
Ich glaub Icebear meint ja nur die Kontrolle ob die einzelnen SUBs an und für sich passen und die FG ident sind. Das hab ich auch in 1cm Entfernung gemacht. Den Rest dann am Hörplatz.
lg Alpi
-
Und so sieht das ganze für hinten aus ( Mikro an gleicher Stelle wie in Messung für DBA Front):
Ich finds nur komisch, dass die Gesamtkurve einen Einbruch bei 80Hz hat, obwohl die einzelnen Subs hier jeweils einen Bauch haben...
MessungeneinzelnundgesamtSubsDBABack.jpg
-
Und dann habe ich nochmal für das gesamte DBA ein paar Messungen gemacht, dabei habe ich im Bereich von 10ms bis 30ms Delay ( hinten ) und bei Verbesserungen zusätzlich ein wenig an den Potis der NX6000D getunt und gemessen.
Das beste was ich dabei heute erreichen konnte war folgendesDas SPL sieht ja nicht sooooo verkehrt aus, aber der Wasserfall
-
Na so ganz verkehrt schaut das nicht aus.
Du solltest aber im Bassbereich ohne Glättung arbeiten und probier mal einen Filter bei 45Hz mit -8db und einer Güte vone 4/5.
Du kannst den Wasserfall ruhig bis 500ms skalieren.lg Alpi
-
Hallo Chris
Chassi sehen erst mal richtig verdrahtet aus (einmal scheinst du lauter gemessen zu haben = gelb)
Variiere mal zuerst mit dem Delay zum hinteren Gitter und dessen Lautstärke bevor du Filter setzt. Die Ausgangslage ist noch nicht stimmig
VG Jochen
-
Gelb ist das gesamte Array, soweit ich verstanden hat er mit dem Delay und den Pegel schon experimentiert ist aber wohl nicht so. Klar Filter immer zum Schluß.
lg Alpi
-
Genau, also die gelbe Kurve ist die Messung eines kompletten Gitters wo alle Subs zusammenarbeiten, daher der höhere Gesamtpegel.
Getestet habe ich die Delays für das hintere Gitter im Bereich von 10 bis 30ms. ( in ca 2ms Schritten, wird von der NX6000D so vorgegeben). Den Pegel habe ich je Delay zusätzlich "um einen Punkt" am Poti der Endstufe reguliert um zu sehen ob sich dabei überhaupt was tut. Das oben abgebildete ist von allen Messungen nur diejenige mit dem "besten" SPL Verlauf...
Welchen der Filter an der Behringer bräuchte ich denn - es gibt ja Crossover und EQ, und hier dann jeweils noch verschiedene Paramatrisierungen
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!