Ja die Polarität passt jetzt sie laufen Gegensätzlich.
Jetzt mußt du mit dem Delay, Pegel experimentieren.
lg Alpi
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Ja die Polarität passt jetzt sie laufen Gegensätzlich.
Jetzt mußt du mit dem Delay, Pegel experimentieren.
lg Alpi
Sorry aber das soll doch nicht so sein, wenn sowohl per Schaltung, als auch in der Software KEINE Invertierung eingestellt ist. DAS ist doch das Problem.
Sieht nach einem Messfehler aus.
Genau, wie Lando sagt-diese unterschiedlichen Impulsantworten trotz keiner Invertierung ( weder an den Zuleitungen noch in der Behringer) sind grad mein Problem.
Gut, ich könnte ja einfach von da an weitermachen und das so hinnehmen - aber ab der Stelle war ich ja vor ein paar Tagen schon mal.
Messfehler, ja durchaus möglich, oder falsches Setting im REW - wobei ich da zwischen den Messungen nix verstelle...
Ich werd heute oder morgen nochmal mit frischem Kopf von 0 an mir alle Kabel und Anschlüsse ansehen.
Hab mir die Datei gerade angeschaut, passt doch alles
![]()
Bedenke die Laufzeitunterschiede beider Gitter und der Position des Mikros.
Da hat CrownK2 vollkommen Recht.
Die Messungen sind Hörplatzmessungen, deswegen gibt es dann Unterschiede im Impulsdiagramm, weil nicht alle Subs exakt gleich weit entfernt waren.
Dafür gibt es aber die Funktion "Time align" (Reiter "All SPL", dann "Controls").
Danach sieht es deutlich besser aus.
Christonic: Es stimmt also alles in deinem Setup
So wie icebaer und crown sagt es ist alles in Ordnung und du siehst den ersten Impuls bei beiden nach unten sie sind nur Zeitversetzt weil das micro näher an den Front als den Rears steht. Das passt auch genau mit der Impulsmessung überein.
Hier mal die Funktion "Time Align":
lg Alpi
du siehst den ersten Impuls bei beiden nach unten sie sind nur Zeitversetzt weil das micro näher an den Front als den Rears steht.
Deswegen würde ich zur Kontrolle der einzelnen Chassis auch eher eine Nahfeldmessung (1cm) machen.
Zum einen gibt es dann keine Probleme mit Zeitversatz.
Zum anderen kann man so am besten sehen, ob bspw. ein Gehäuse undicht ist. Auf einer Hörplatzmessung erkennt man das nur schwer, weil da wieder zu viel Raum in der Messung mit drin ist.
Für Undichtigkeiten würde ich eher den impedanzverlauf messen. Im nahfeld siehst du den Raum genauso mit, da die Zeiten in eine volle Welle auszubilden bei 20hz viel zu lang sind um das sinnvoll zu Fenstern.
Ja kann er natürlich auch machen aber jetzt wär ja die Polarität erst mal geklärt.
Mich würde interessieren wo genau das Microfon steht.
Die genaue Mikroposition werd ich heute Abend mal ausmessen. Die (drei) Poängs stehen während der Messung auch auf der angedachten Sitzposition, das Mikro ist dann so ca auf Ohrhöhe, am oberen Rand der Rückenlehne.
„Time Align“ - ok werd ich mir auch anschauen!
Na hört sich doch alles recht sinnig an, vielen Dank Jungs.
Die Nahfeldmessung werd ich interessehalber auch mal machen-mir war nicht bewusst dass man damit auch Undichtigkeiten am Gehäuse feststellen kann. ( vielleicht will ich das auch lieber gar nicht wissen ).
So, schon mal vorab ein nicht maßstabsgerechter Grundriss des Raums mit der Mikroposition:
Es kann natürlich sein, dass mir dieser kleine "Erker" ein wenig ins DBA fuscht, auch wenn es nur 0,5m sind...
Um mein Gewissen zu beruhigen, habe ich zur Prüfung der Polarität ( Impulsantwort) nun noch aus jeweils 1m Entfernung die Gitter vermessen. Wie ihr schon richtig vermutet habt, ohne die Laufzeitverzögerung passt das nun alles
Huih ok, zumindest erstmal wieder bei 0 angekommen
Dann können wir ja jetzt von vorne anfangen und das Potenzial deines Raumes ausmerzen
Hast du schon mal darüber nachgedacht, die "L-Kerbe" in deinem Raum massiv zu Verplanken? So eine Art "zweite" Wand, damit der Raum Quaderförmig ist. Ich denke, das zwar auch trotz der Kerbe ein gutes Ergebnis zu erwarten ist, aber ich persönlich hätte keine Ruhe wie es mit symmetrischen Seitenwänden wäre
Ich hatte vor ein paar Jahren mal dran gedacht, aber mittlerweile bin ich ganz froh um den zusätzlichen Platz für einen kleinen Schrank und längs soll eventuell noch so eine Art kleine Steh-Theke dahin. Das macht es dann doch ein wenig interessanter von der Raumgestaltung und wenn das DBA dadurch auch nicht ganz perfekt wird, bin ich bereit das einzugehen ( ausser natürlich, es funktioniert so gar nicht )
Ich hatte vor ein paar Jahren mal dran gedacht, aber mittlerweile bin ich ganz froh um den zusätzlichen Platz für einen kleinen Schrank und längs soll eventuell noch so eine Art kleine Steh-Theke dahin. Das macht es dann doch ein wenig interessanter von der Raumgestaltung und wenn das DBA dadurch auch nicht ganz perfekt wird, bin ich bereit das einzugehen ( ausser natürlich, es funktioniert so gar nicht
)
Okay ist ja auch legitim, jeder hat andere Vorstellungen, Wünsche und Ansprüche. Dennoch wird es auch mit den 50cm Raumverbreiterung gut werden, wenn man das Potenzial "für dieses System" voll aus reizt.
Vielleicht kann es später auch Sinn machen, für ein besseres Ergebnis die mittleren und zum "L" gerichteten Subs, weiter Richtung "L" zu positionieren, auch wenn die dann nicht mehr symmetrisch zu den vorderen sind.
Hmm ok das wäre ne Variante, die ich schon gerne testen würde. Allerdings ist das so ohne weiteres nicht möglich, weil der jetzige Ständer/Regalaufbau nicht so flexibel ist dass ich den ins „L“ hinein erweitern kann. Womöglich wären auch die Kanthölzer dann den Gehäusen oder den Chassis im Weg. Ich hoffe einfach, dass es auch so geht
vielleicht erkennt man das einigermaßen auf dem Bild hier: ganz rechts steht auch dieser dunkle Ikeaschrank, fast bündig...
2DF39C01-70DB-4A81-8E39-9694EDB8DD68.jpeg
Eine einfachere Frage zwischendurch: Womit kann man wohl am besten den Admantiumstoff an die Decke ( Tapete) kleben? Normales doppelseitiges Klebeband hat grad mal ne Woche gehalten.
Eine einfachere Frage zwischendurch: Womit kann man wohl am besten den Admantiumstoff an die Decke ( Tapete) kleben? Normales doppelseitiges Klebeband hat grad mal ne Woche gehalten.
ich würde es mal mit Fertigkleber für Vliestapeten probieren. Allerdings könnte es auch sein dass der Kleber an die Oberfläche "durchsuppt". Das würde ich testen.
Ich würde aber eh Stoff immer auf einen Spannrahmen spannen statt ihn direkt auf Decke (oder Wand) zu kleben.
Hmm ok das wäre ne Variante, die ich schon gerne testen würde. Allerdings ist das so ohne weiteres nicht möglich, weil der jetzige Ständer/Regalaufbau nicht so flexibel ist dass ich den ins „L“ hinein erweitern kann. Womöglich wären auch die Kanthölzer dann den Gehäusen oder den Chassis im Weg. Ich hoffe einfach, dass es auch so geht
vielleicht erkennt man das einigermaßen auf dem Bild hier: ganz rechts steht auch dieser dunkle Ikeaschrank, fast bündig...
Ah okay verstehe. Den Ikea Schrank in der Breite etwas kürzen?
Dann kannst du weiter nach rechts mit den Subs und die mittleren sind eh kein Problem zu verschieben.
Das ist allerdings nur eine Option, "wenn" es messbar besser wäre.
ich würde es mal mit Fertigkleber für Vliestapeten probieren. Allerdings könnte es auch sein dass der Kleber an die Oberfläche "durchsuppt". Das würde ich testen.
Ich würde aber eh Stoff immer auf einen Spannrahmen spannen statt ihn direkt auf Decke (oder Wand) zu kleben.
Oder mit Klemmleisten, die jetzt des öfteren verwendet werden.
Oder mit Klemmleisten, die jetzt des öfteren verwendet werden.
Stimmt - "Spannrahmen" als Oberbegriff.
Stimmt - "Spannrahmen" als Oberbegriff.
Achso okay ich dachte du meinst die üblichen Holzrahmen
Achso okay ich dachte du meinst die üblichen Holzrahmen
Ja, hatte ich in dem Moment auch tatsächlich im Sinn. ;)
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!