Hilfe bei Wohnzimmer Heimkinooptimierung

  • Ok, dann werde ich morgen nochmal auf 3m den Sub verschieben und versuchen die 100-200 Hz Senke durch verchieben der Fronts zu glätten.


    Anschließend versuche ich mich mal an dem EQ in REW, hast du schonmal zufällig einen Tipp bis wohin ich den Frequenzgang vom EQ anpassen lassen soll? also z.B bis 100 oder 200Hz?


    Merci nochmal!

  • Hallo nochmal,
    ich habe noch eine Frage bzgl. dem einstellen der Phase von Sub und Main. In der Bedienungsanleitung Post #9 hier im Forum schreibt Latenight das er dies mittels "Estimate IR Delay" macht. Ich nutze ja den ASIO4All Treiber, gehe also per HDMI in den Receiver und nutze das "Acoustic Timing Reference". des linken Frontlautsprechers.


    Dabei wird mit ein Delay bzw. eine Entfernung von über 7,5m für den Sub angezeigt. Ich kann die Entfernung allerdings nur auf 7,5 am Denon eingeben. Mache ich hier etwas falsch? Oder kann dies durchaus stimmen?


    Beste Grüße

  • Hallo !


    Also ich habe heute nochmal versucht die Senke zwischen 100-200Hz etwas auszubügeln.
    Dabei habe ich die Fronts 9cm vor gezogen und einmal 5cm zurück geschoben. Das kam dabei raus.


    Front100Hz.jpg


    Ich finde das die rote Kurve, also da wo sie vorher standen die beste Wahl der drei ist.


    Anschließend habe ich nochmal den Sub gemessen, gelbe Kurve. Hier habe ich zunächst einmal den Buckel bei 22 Hz. und von 28-38 gesenkt und den Pegel des Subs etwas angehoben. Dabei kam die grüne Kurve heraus.


    Subanpassung-2.jpg


    Hier kommt dann folgende Kurve bei heraus.


    Main+Snacher.jpg


    Für mich sieht es so aus als ob mir einfach der Pegel bei den Fronts im Bereich 100-200Hz fehlt. Mir ist aufgefallen das ich ein drastisches Loch beim linken Front habe zwischen 100-180Hz. Dieser steht 77cm von der linken und 78cm von der Rückwand.


    FL+FR2.jpg


    Ich weiß aktuell nicht weiter wie ich dieses Loch füllen kann.


    Danke für eure Hilfe!

  • Ich habe eben auch nochmal den Center gemessen, erschreckend finde ich die brutale Senke bei 70-100 und die Erhöhung von 100-150Hz.


    center.jpg


    mir ist schon mitlerweile bewust das der Center über dem TV besser aufgehoben wäre. Allerdings geht dies wegen dem WAF leider nicht!


    Hat jemand eine Idee woher das kommen kann? Der Center ist per Gummifüße entkoppelt. Kann das Low-Board einen so starken Einfluss haben? Dies ist komplett aus Eiche massiv gefertigt.


    Ein schönen Abend noch!

  • Hallo


    danke für das einstellen der Messungen.
    Zum positiven: Ich finde den Frequenzgang des Subs gut (wenn man beachtet das der Raum akustische eher wenig behandelt ist). Längsmoden werden bei der Raumgröße auch kein großes Thema sein.
    Ich würde allerdings bei 56hz 2db dazugeben.


    Bezug nehmend auf Deine Fronts und der Aussage

    Zitat

    Ich weiß aktuell nicht weiter wie ich dieses Loch füllen kann.


    Unter Punkt 5 siehst du was die Löcher wahrscheinlich verursacht
    https://www.genelec.com/acoustic-and-measurements#qid-912


    Dazu kommen noch Boden und Deckenreflexionen. Wenn ich mir das Foto anschaue hättest Du die Möglichkeit hinter die Lautsprecher Absorber zu platzieren um so die Auslöschung an der Rückwand zu mildern. Die gibt es ja auch in "schön". Das würde ich versuchen.
    Das es das wahrscheinlich auch ist zeigt mir in gewisser Weise die Messung als Du die Lautsprecher verschoben hast. Durch das nach vorne ziehen wird der Abstand vergrößert und die Frequenz bei der es zur Auslöschung kommt aufgrund der steigenden Wellenlänge tiefer (grüne Linie erste Messung)


    Beim Center werden es wohl auch die Reflexionen sein.
    Leider finde ich hier kein Datenblatt zum Center. Geht hier ein BR Rohr nach hinten? Vielleicht sind die 120hz genau die Tuningfrequenz. Du könntest mal ein Handtuch in das Rohr stopfen (so das es einigermaßen dicht ist) und mal schauen was passiert denn ich denke akustische Maßnahmen aufgrund des WAF werden hier nicht möglich sein.


    VG Jochen

  • Hallo Jochen!


    Auf die 56Hz Anhebung von 2db kommst du wegen der Summermessung von den Mains und dem Sub dieser Kurve? Macht es generell sinn beim Sub im DSP noch Änderung vorzunehmen auf Basis der Summenmessung Main+Sub oder sollte ich den Sub immer einzeln bearbeiten also anhand der reinen Subkurve?


    Main+Snacher-2.jpg


    Der Link ist gut, ich werde heute nochmal die Fronts nach vorne Ziehen und dann auch noch eine Summernmessung Main + Sub machen. Durch das verschieben des Loches in den tieferen Bereich sollte der Sub diese besser füllen können oder ?


    Mein Stereodreiek ist nicht 100% gleichschänklig. Entfernung FL zu FR = 285cm und von FL+FRzu Sitzplatz 309cm. Ich erhoffe mir durch das Aufweiten, bzw. das verschieben des FL etwas weiter in die Ecke dass das Loch bei 100 Hz etwas gefüllt wird. So Sollte ich ca. bei 65cm von der linken Wand landen. Laut dem Linkt fängt die Auslöschung auch bei über 60cm an.


    Ich habe noch eine gedrittelte Matratze also Stücke von 140x70x10cm. Diese werde ich heute probehalber hinter die Fronts stellen und messen.


    Ja der Center hat nach hinten eine BR Rohr, dieses werde ich probeweise heute mit einem Handtuch schließen.


    Das Loch beim Center zwischen 70 und 100 finde ich noch sehr heftig, eigentlich sollte dieser Ja mit dem Sub in Phase spielen, ich habe eine Impulsmessung mittels Acoustic timing Reference und den Linken Front dazu genommen. Alle Lautsprecher spielen mit dem Front Phasengleich. Wenn ich nun den Sub mit dem linken Front in Phase bringe sollte dieser doch auch mit den restlichen also z.B. dem Center in Phase spielen richtig? Das loch sagt mir allerdings das es wohl nicht so ist!


    Beste Grüße

  • Hallo


    Zitat

    Änderung vorzunehmen auf Basis der Summenmessung Main+Sub oder sollte ich den Sub immer einzeln bearbeiten also anhand der reinen Subkurve?


    Du solltest es einzeln messen weil ja auch die Signale getrennt angesteuert werden. D.h. den Sub separat optimieren und dann erst die Phase angleichen.


    Zitat

    Durch das verschieben des Loches in den tieferen Bereich sollte der Sub diese besser füllen können oder ?

    Das hilft Dir leider nicht bei den Mains bzw. nur in dem Fall wenn Du das unter 80hz kriegst.


    Zitat

    Das Loch beim Center zwischen 70 und 100 finde ich noch sehr heftig, eigentlich sollte dieser Ja mit dem Sub in Phase spielen, ich habe eine Impulsmessung mittels Acoustic timing Reference und den Linken Front dazu genommen.

    Der Sub übernimmt ja bei 80hz. D.h. auch hier wirst Du mit dem Sub nicht viel ausbügeln können.


    Das ist auch der Grund warum man bei einer Trennung der Mains z.B. bei 80hz auch genau diesen Übergangsbereich versucht Phasengleich einzumessen mittels der Abstandsoptimierung.
    Da aber der Sub Low pass meist eher mit 24db Octave getrennt wird (weißt Du zufällig welche Flankensteilheit der Denon hier verwendet?) schaue ich mir die nächsten 20-30hz nach unten auch noch an.


    VG Jochen

  • Guten Morgen Jochen,
    ich kann im Datenblatt des Denons leider nichts finden. Kann ich dieses nicht theoretisch in den Messungen sehen?


    Ich möchte nochmal kurz nach der genauen Reihenfolge von Beginn fragen.


    1. Alle Entfernung der LS messen und pinibel eintragen.
    2. Alle LS auf 75dB einpegeln.
    3. Alle LS einzeln bei 80Hz Trennung (Sub ausschalten) messen und ggfs. Symetrisch so verschieben das keine großen Löcher etc. zu sehen sind. (Entfernung bei Verschiebung wird neu angepasst)
    4. Sub einzeln messen und die Raummoden mittels miniDSP glätten. Auch bis 200 Hz? oder bis wohin?
    5. Phase zwischen Main und Sub per Entfernung des Subs einstellen sodass 80Hz die maximale Amplitude aufweißt. Dabei auch noch 20-30Hz darunter betrachten. Was wäre wenn der Pegel bei 80dB in etwa gleich ist aber zwischen der einen und der anderen Entfernung plötzlich eine senke unter 80Hz. entsteht. Wie entscheidet ihr welche Kurve ihr dann nehmt?
    6. Audyssey nochmal laufen lassen?


    Könntet ihr evtl. einmal schreiben wie ihr genau vorgeht?


    Danke für eure Hilfe!


    Beste Grüße
    Stefan

  • Hallo Stefan


    1) Ja. Wobei der Sub erstmal nicht stimmen wird
    Hier würde ich aber im ersten Schritt die beiden Mains FL+FR versuchen auf ein perfektes Stereodreieck zu stellen wenn das geht. Wenn nicht, dann sollte wenigstens der Abstand von FR und FL zum Referenzplatz identisch sein.


    2) Ja, aber der Sub auf 85db (+ evtl. 3db mehr Spaß). Nimm hierzu am besten REW. Ich habe mal getestet was am genauesten ist. Rosa Rauschen (Vollbereichsrauschen wichtig!!!), Kirchner DVD Rauschen oder REW. Bei mir hat REW gewonnen. Die anderen Ergebnisse waren aber auch ok.
    https://www.heimkinoverein.de/…-smash-entsteht?start=843


    3) Ja, wobei ich FL und FR gleich verschieben würde um das Stereodreieck so gut es geht zu wahren
    4) Bis 80hz
    5) hatten wir ja als ich Dir gesagt habe nimm die grüne. Die nehmen die die unterhalb 80hz am linearsten ist und die wenigsten Löcher hat.
    6) das kann ich Dir nicht sagen, denn damit hab ich keine Erfahrung. Für den Sub ein nein! Für den Rest könnte man es mal versuchen.


    7) Anhören!!! ;) Wenn im Bass was "fehlt" nochmal einen anderen Abstand testen.


    Reihenfolge paßt.


    VG Jochen

  • hallo Jochen,
    das der Sub erstmal nicht stimmen wird ist soweit klar. Von einem möglichst genauen Stereodreieck gehe ich immer aus. Also ich meine halt die Fronts in einem Rahmen zu verschieben das der Abstand identisch ist/bleibt.


    Noch eine kurze Frage bevor ich mich nach der Arbeit ans messen mache.


    Nehmen wir als Beispiel den Center, ich Pegel ihn am Anfang auf 75dB ein. Messe meine Kurve und stelle fest das ich eine starke Erhöhung um 125Hz habe, welche ich anschließend mit dem EQ am Denon um 8dB glätte. Muss ich nicht dann anschließend nochmal neu Einpegeln weil ich ja theoretisch den höchsten Peak geglättet habe?


    Den Sub Pegel ich dann auch mit einem Vollbereichsrauschen ein? Weil bei REW gibt es ja auch ein Rauschen für den Sub, glaube 20-200Hz.


    Besten Dank

  • Hallo Stefan


    Der Frequenzgang soll gemittelt 75db sein, d.h. wenn Du eine fallende Zielkurve hast (z.B. Bass 3db höher) dann sollte der Durchschnitt ungefähr 75db sein. Ich selber schau mir da den Bereich oberhalb ab ca. 300hz an. Der sollte so etwa bei 75db liegen bis zum Hochton.
    Im laufe der Zeit war bei mir die Erfahrung, dass man vor allem bei FL/FR einen gleichlaufenden Frequenzgang anstreben sollte, d.h. wenn Überhöhungen dann bitte im gleichen Frequenzspektrum weil man das sonst bei Stereowiedergaben gnadenlos hört.


    Schau mal auf das Bild. Da sieht man es recht gut (FL,FR und Center zusammen)
    IMG_4404-2.jpg
    Wie Du siehst habe ich die 75db ab ca. 500hz. Der Bass spielt etwas lauter. Das ist aber Geschmacksache.


    VG Jochen

  • Hallo Jochen,
    danke für das Veranschaulichen mittels Bild.


    Ich glaube du meinst diesen Beitrag Klick
    Bei deinem Link wird mit Beitrag 844 angezeigt. ;)


    Ich werde das mal mit dem REW Vollspektrumrauschen auf 75 einpegeln und das ganze dann mit dem Denonrauschen mal gegenprüfen. Kannst du mir bitte noch kurz beantworten ob ich auch für den Sub das Vollspektrumrauschen nehmen soll oder das für den Sub (20-200Hz)?


    Stellst du die LS beim einpegel auf Large oder lässt du diese nur bis 80Hz runterspielen wenn du Sie einpegelst?


    Besten Dank


    Gruß
    Stefan

  • Guten Abend zusammen,
    also ich habe nochmal einige Messungen gemacht und habe herausgefunden das der Sub scheinbar bei 4,12 in Phase mit den Mains spielt. Dazu habe ich anschließen immer den Sub um 10cm weiter geschoben wobei dann diese Kurve herauskam.


    Phase.jpg


    Hier noch einmal der Impulsgraph von FL und Sub (20-400Hz).


    Impulse.jpg


    Anschließend habe ich mich nochmal an den Center gemacht und bei 125Hz 8dB abgesenkt. Anschließen habe ich am Center bei 63Hz 13dB abgesenkt. Dabei kam dann Kurve Nr. 28 heraus. Dies hört sich auch deutlich besser an, auch kommt der Dialog jetzt ehr aus dem TV und nicht mehr unten vom Center.


    Center.jpg


    Ich würde allerdings gerne nochmal das Thema time Alignment Main und Sub anschneiden. Ich habe bisher immer mit dem ASIO4All Treiber gemessen. So konnte ich komfortabel jeden einzelnen Kanal ansteuern. Jetzt wollte ich gerne das time alignment zwischen Main und Sub nach der Anleitung von Latenight machen. Diese scheint ja zunächst sehr einfach, wenn Sie den bei mir korrekt funktionieren würde.
    Dazu habe ich ein Klinke auf Klinke Kabel von dem Ausgang auf den Eingang der Soundkarte gesteckt und als Time Reference Output diesen Ausgang gewählt. Ebenfalls habe ich für den Loopbackeingang den Mikrofoneingang gewählt.
    Das passt auch soweit, denn wenn ich das Kabel herausziehen während des messens fällt der Ref in Pegel ab. Als Output habe ich dann z.B. Channel 1 also FL gewählt und gemessen, jedoch bekomme ich hier gegenüber dem Loopback reference schon rund 8m angezeigt, und für den Subwoofer dann rund 22m. T


    Ich bin im Prinzip ebenso wie Latenight vorgegangen, bekomme aber keine plausiblen Ergebnisse wenn ich das richtig sehe sollte doch der FL bei korrekter Einstellung im Receiver 0ms also 0m anzeigen richtig? Im AVR kann ich jedoch auch nur 7,5m verschieben.


    Ich wäre euch wirklich sehr dankbar wenn ihr mit dem einstellen des time Alignment zwischen Sub und Main helfen könntet.


    Danke an alle für die bisherige Hilfe.


    VG
    Stefan

  • Guten Morgen nochmal,
    hat niemand eine Idee warum mir der Abstand bei der "loopback timing" Variante bei den Fronts so groß angezeigt wird?
    Ich kann mir nicht vorstellen das der AVR so lange braucht.


    Ist es denn überhaupt möglich mit dem loopback timing reference zu arbeiten und das Umik-1 zu verwenden?


    Vielen Dank

  • Guten Abend zusammen,
    danke für den Tipp mit der Seite von miniDSP. Ich werde es die nächsten Tage nochmal nach dieser Anleitung prüfen.


    Ich habe mich heute nochmal mit der Step Antwort bzgl. Sub Main alignment gewagt.


    Aktuell Sieht die Situation wie folgt aus, ich habe den Sub sowie den FL nochmal einzeln gemessen, getrennt wird bei 80Hz.


    SPL.jpg


    Ich finde es beim Front komisch, das dieser nach 80Hz, nochmal recht stark ansteigt. Nimmt hier der Raum schon so starken Einfluss? Laut dieser Kurve ist ja die akustische Trennfrequenz bei ca. 170Hz, bedeuted dies das beim Phasendiagramm die Phase an dieser stelle kreuzen muss, so wie im folgenden Bild?


    Phase-2.jpg


    Müsste die Phase nicht eigentlich in etwa identisch von FL und Sub aussehen und sich dann überlagern? Ich sehe im Netzt immer wieder Beispiele in denen es sehr einfach erscheint die Phase in einklang zu bringen. Bei mir bin ich nach wie vor immer etwas verunsichert.


    Nachfolgend habe ich noch die Step Antwort sowie die Impulskurve. Den Sub habe ich einfach bis 20 khz mitlaufen lassen, wobei dieser effektiv nur bis 300Hz raufspielt. Würde es etwas bringen wenn ich die CO auf 250Hz stelle um ein möglichst gutes Impulsverhalten zu erhalten um die Impuls bzw. Ste Antwort sauberer auszurichten?


    Impulse-2-3.jpg
    step.jpg


    Ebenfalls habe ich noch das Group Delay Diagramm angehangen. Kann mir hierzu jemand vieleicht einen Tipp geben was ich beachten muss? Sieht das gut aus oder katastrophal ?


    Kann mir bitte jemand sagen ob Sub und FL nun in Phase spielen und wenn dem nicht so ist evtl. in das Bild einzeichen wo welche kUrve starten muss.
    Wenn ich das richtig interpretiert habe sollte die Sub Kurve genau da starten wo der FL tweeter seinen ersten Impuls hat.


    Danke für Die Hilfe!

    Dateien

    • Impulse-2.jpg

      (85,43 kB, 143 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • GD.jpg

      (62,65 kB, 126 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!