ah ok dann hatte das getäuscht Sah für mich im ersten Moment wie eine ausfahrbare Leinwand aus
mit dem schwarzen Stoff wird das sicher total stimmig werden alles
LG
Lars
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
ah ok dann hatte das getäuscht Sah für mich im ersten Moment wie eine ausfahrbare Leinwand aus
mit dem schwarzen Stoff wird das sicher total stimmig werden alles
LG
Lars
Felix, meinen herzlichen Glückwunsch zum zweiten Sub1
Wegen der Suche nach dem passenden Stoff ->
Mächtige Front! Sieht imposant aus!
ah ok dann hatte das getäuscht
Sah für mich im ersten Moment wie eine ausfahrbare Leinwand aus
mit dem schwarzen Stoff wird das sicher total stimmig werden alles
LG
Lars
Alles fest. Sehr schönes Kino übrigens - gefällt mir sehr gut mit den ganzen Details wie dem Rasen am Eingang, dem schicken Logo etc.
Mit dem grün auch wirklich wohnlich und hebt sich ab von den Dunkelkammern ;)
Felix, meinen herzlichen Glückwunsch zum zweiten Sub1
Wegen der Suche nach dem passenden Stoff ->
Vielen Dank für den Hinweis. Bin immer noch sehr zufrieden, war schon ein spürbares Upgrade im Tiefton
Den Stoff schau ich mir an, sieht ja schön schwarz aus - danke!
Mächtige Front! Sieht imposant aus!
Danke für das Feedback, auf den Bildern ist mir gerade das "Easter Egg" Kreppband auf dem Boden aufgefallen
Hatte ich gar nicht gemerkt das die Markierungen zur LS-Aufstellung zum Aufnahmezeitpunkt noch nicht entfernt waren
Alles fest. Sehr schönes Kino übrigens - gefällt mir sehr gut mit den ganzen Details wie dem Rasen am Eingang, dem schicken Logo etc.
Mit dem grün auch wirklich wohnlich und hebt sich ab von den Dunkelkammern ;)
Danke schön
Danke für das Feedback, auf den Bildern ist mir gerade das "Easter Egg" Kreppband auf dem Boden aufgefallen
Hatte ich gar nicht gemerkt das die Markierungen zur LS-Aufstellung zum Aufnahmezeitpunkt noch nicht entfernt waren
Da musste ich glatt noch einmal nachgucken war mir gar nicht aufgefallen
Aber ist eine echt gute Möglichkeit, sich die LS-Aufstellung zu markieren. Auf die Idee bin ich noch nie gekommen. Ich habe immer mit dem Zollstock mir sämtliche Abstände aufgeschrieben
LG
Lars
Alles anzeigenNach dem Hinweis von Sven habe ich mich nach Rücksprache mit Arendal entschlossen das Thema Subwoofer Nr. 2 doch deutlich früher als geplant anzugehen. Folgend auf eine rege Korrespondenz mit Arendal konnte ich weniger als 2 Tage nach der Bestellung den zweiten 1723 Subwoofer 1 bei mir begrüßen:
FGZ_8912_autoscaled.jpgFGZ_8915_autoscaled.jpg
Die Subwoofer habe ich nach ein paar Tests in die Front beordert. Nach den entsprechenden Audyssey Läufen war ich erstaunt wie viel hör- und spürbaren Unterschied der zweite Subwoofer macht. Gerade die Eröffnungsszene von Bladerunner 2049 hat nun wunderbar viel Druck und wirkt anders. Der zweite Subwoofer scheint in meinem Raum zu helfen einige Überhöhungen zu glätten in denen in vorher das übliche Bass-"dröhnen"/"wummern" noch vernehmen konnte.
Zusätzlich konnte ich ich endlich meine Abdeckung des Fensters und gleichzeitig Absorber für Erstreflexionen montieren:
crop_20200409_095144_autoscaled.jpg20200409_103146_autoscaled.jpg
FGZ_8981_autoscaled.jpgFGZ_8987_autoscaled.jpg
Die Platten sind mit Verstärkungen versehen und werden einfach an in den Wand versenkten Haken aufgehängt, sodass eine einfach Demontage möglich bleibt. Zusätzlich sind Abstandshalter montiert um einen gleichmäßigen Wandabstand sicherzustellen.
Auch hier bin ich nach dem erneuten einmessen mit der Veränderung zufrieden, der Hochton/Mittelton hört sich für mich nun direkter an, Instrumente sind besser ortbar und der Klang wirkt mehr "aus einem Guss".
Generell nehme ich den Unterschied vor allem beim Musik hören deutlich war. Bei Filmen/Spielen ist mir beim Kurztest vor allem die bessere Ortbarkeit der Geräusche aufgefallen.
Nun muss ich dringend beginnen die Absorber zu beziehen ;) Die aktuelle Optik ist verbesserungswürdig ....
Könnt ihr mir einen schwarzen/Anthrazit Stoff zu beziehen der Absorber empfehlen ? Ich hatte auch andere Kinos gesehen die dazu bedruckten Stoff nutzen (also mit eigenem Bild) - weiss jemand wo dies angeboten wird?
Vielen Dank schonmal!
Sind eigentlich die RGB-LED-Leisten einfach nur auf die Profile der Thermatex-Profile geklebt oder hast du die in Profile mit Diffusor eingebaut?
Sind eigentlich die RGB-LED-Leisten einfach nur auf die Profile der Thermatex-Profile geklebt oder hast du die in Profile mit Diffusor eingebaut?
Die sind nur auf die Profile geklebt.
Wenn Mal dass gröbste erledigt ist dann schau ich mir das nochmal an. Evtl. Durchsichtige Profile als diffusoren montieren oder was ganz anderes....
Die sind nur auf die Profile geklebt.
Wenn Mal dass gröbste erledigt ist dann schau ich mir das nochmal an. Evtl. Durchsichtige Profile als diffusoren montieren oder was ganz anderes....
Auf den Bilder sieht es ja super aus, drum habe ich gefragt! ;)
Auch wohl wissend, dass vor allem Kameras bei längeren Belichtung hier ein wenig falsch darstellen können!
Auf den Bilder sieht es ja super aus, drum habe ich gefragt! ;)
Auch wohl wissend, dass vor allem Kameras bei längeren Belichtung hier ein wenig falsch darstellen können!
Kein Thema, liegt viel an der langen Belichtungszeit (mehrere Sekunden je nach Bild). Live kann ich die einzelnen LEDs sehen... Würde also auf jeden Fall ein zusätzliches Element zur Diffusion empfehlen
Nachdem nun die initial geplanten Absorber angebracht sind werde ich mich nun mit dem Messen beschäftigen Dazu habe ich mal das vor einiger Zeit beschaffte UMIK ausgegraben und die ersten Gehversuche mit REW unternommen.
Gemessen wurde vom Hörplatz mit dem UMIK in Richtung Decke im 90Grad Winkel gerichtet (und dem zugehörigen UMIK cal file). Aktiv waren die Mains & beide Subwoofer mit der aktivierten Audyssey Einmessung.
Bei den ersten Auswertungsversuchen sind mir beim Wasserfall eine deutliche Senke von fast 10db zwischen 37Hz und 58Hz & eine Erhöhung bei 67Hz aufgefallen:
Deswegen habe ich den Crossover-Wert zwischen Mains & Subwoofer angepasst auf 80Hz (vormals 60Hz):
Das sieht nun schon etwas besser aus. Die Senke scheint deutlich geglättet und auch die Überhöhung ist etwas abgeflacht. Mal schauen wie sich die Anpassung bei Musik/Film bemerkbar macht.
Gibts Empfehlungen was alles mit REW gemessen werden sollte ?
Wo hast du denn die zwei Subs genau plaziert?
Ich denke mit einer Diagonalen Aufstellung vorne und hinten, Delay, Phase und Pegel angepasst, bekommst du ohne extreme absorbtiven Maßnahmen ein deutlich besseres Ergebnis hin.
Audyssey ändert ja nur den Frequenzgang, nicht aber den Nachhall. Stelle mal eine Messung ohne audyssey ein.
Wo hast du denn die zwei Subs genau plaziert?
Ich denke mit einer Diagonalen Aufstellung vorne und hinten, Delay, Phase und Pegel angepasst, bekommst du ohne extreme absorbtiven Maßnahmen ein deutlich besseres Ergebnis hin.
Audyssey ändert ja nur den Frequenzgang, nicht aber den Nachhall. Stelle mal eine Messung ohne audyssey ein.
Die Subs sind in der Front (siehe z.B. Post#134) . Die Mitte des Gehäuses ist auf 1/4 der Raumbreite (ca. 77cm) ausgerichtet.
Anbei der direkte Vergleich mit und ohne Audyssey:
Und anbei die Einstellungen für die Anzeige:
Für mich als Anfänger, was kann ich schon in dem Diagramm erkennen ?
Ich würde annehmen ein möglichst glatter und gleichmäßiger Verlauf auf der X-Achse ist Wünschenswert ?
Vielen Dank schonmal!
Für mich als Anfänger, was kann ich schon in dem Diagramm erkennen ?
Das würde mich auch mal interessieren! Gibt es dazu vielleicht auch gute Bücher?
Und ist es immer besser den Platz zwischen Front und Hörplatz rechts und links komplett mit Absorbern zu füllen bzw. kann man auch zu viel haben?
In Dauer-Homeoffice Zeiten habe ich mich entschieden das Projekt Schreibtisch für den Gaming/Kino-Raum mal anzugehen. Mein Raum fungiert ja gleichzeitig auch "Spiel"-Platz und Arbeitsplatz (Schreibtisch am anderen Raum ende).
Bisher hatte ich einen einfachen Ikea Tisch als Lösung während des Raumausbaus genutzt. Das war soweit okay, aber ein passender Schreibtisch war auf der Todoliste.
Nach etwas Recherche im Netz & im Sinne der Ergonomie am PC ist es ein zwei-motoriges höhenverstellbares Gestell geworden. Dazu habe ich mir eine Platte Buchenleimholz zuschneiden lassen (1,5m x 0,7m).
Die Platte wurde dann geschliffen, die Ecken abgerundet und ein Ausschnitt für das Kabelmanagement hinzugefügt. Um die passende Farbgebung zu erreichen habe ich dieses Mal ein schwarzes Dekorwachs verwendet. Das lies sich deutlich besser verarbeiten und lieferte schon nach zweimaligem Anstiche eine schöne schwarze Fläche.
Allerdings ist dieses Finish etwas anfällig gegenüber Kratzern, für meinen (PC-)Schreibtisch passt das gut - für einen Esstisch oder Arbeitstisch würde ich dies nicht verwenden.
Unter die Platte habe ich dann das Gestell montiert, dies ging recht leicht von der Hand ermöglicht einen stabilen Stand des Tisches. So sieht der Schreibtisch dann fertig aus: (vor den Kabelmanagement-Anstrengungen
Nun steht der Schreibtisch stabil und hat die passende Größe. Auch die Möglichkeit in verschiedenen Haltungen (vor allem im Stehen) zu arbeiten ist sehr angenehm und eine deutliche Verbesserung.
Im nächsten Schritt habe ich begonnen meine Akustikelemente mit dem empfohlenen Adamantium Audio Dark 2 zu verleiden.
Los gings mit den Kantenabsorbern in den vorderen Ecken:
FGZ_9062.jpgFGZ_9070.jpgFGZ_9064_autoscaled.jpg
Ich habe meine Kantenabsorber in den zugeschnittenen Stoff eingewickelt und dann vernäht. So sieht das ganze dann aus:
Im zweiten Schritt ging es daran die Basstraps in den hinteren Raumecken zu verkleiden. Dazu habe ich mithilfe freundlicher Unterstützung zwei Rahmen gebaut, diese dann einzeln mit dem Adamantium bespannt und an der Innenseite mit Winkeln verschraubt. Der Rahmen konnte dann ganz einfach vor die zu verdeckenden Steinwolle Pakete geschoben werden:
20200430_122148.jpg20200430_130447_autoscaled.jpg20200430_155232_autoscaled.jpg
Für die zweite Ecke reichte die Stoffbreite bereits aus und ich konnte beide Rahmen mit einer gemeinsamen Mittelstrebe ausführen und bespannen. Auch der zweite Rahmen wurde dann einfach vor die zu verdeckenden Steinwolle Pakete geschoben. So sieht das ganze dann aus:
Bisher bin ich mit dem Adamantium sehr zufrieden. Der Stoff ist wirklich schön schwarz (und blickdicht) und lässt sich gut auch für große Flächen spannen. Gerade wenn der Raum wenig beleuchtet ist wirken die bedeckten Flächen fast wie "schwarze Löcher" und steigern nochmal den Kontrast.
Ich hoffe die Stoff-Spannung lässt über die Zeit nicht zu stark nach. Jetzt stehen noch die Flächen für die Erstreflexion an, dann sollte der Raum so langsam abgedunkelt sein
Moin Felix
Glückwunsch, das schaut gut aus. Bei mir hat der Adamantium (Acoustics 1.Gen) leider etwas an Spannung verloren. Das fällt aber tatsächlich nur auf wenn man den "anfingert" zum Glück keine Wellen oder Bäuche geschlagen. Muss aber auch sagen das ich kleinere Flächen bespannt habe als Du. Das soll jetzt aber keinen Panikmache sein Wird schon passen, bist ja nicht der erste der den Stoff einsetzt.
Weiter machen! Das wir großartig
Grüße Mario
EDIT: Den Effekt der schwarzen Lochs kann ich definitiv bestätigen! Einfach nur schwarz das Zeug
Alles anzeigenMoin Felix
Glückwunsch, das schaut gut aus. Bei mir hat der Adamantium (Acoustics 1.Gen) leider etwas an Spannung verloren. Das fällt aber tatsächlich nur auf wenn man den "anfingert" zum Glück keine Wellen oder Bäuche geschlagen. Muss aber auch sagen das ich kleinere Flächen bespannt habe als Du. Das soll jetzt aber keinen Panikmache sein
Wird schon passen, bist ja nicht der erste der den Stoff einsetzt.
Weiter machen! Das wir großartig
Grüße Mario
EDIT: Den Effekt der schwarzen Lochs kann ich definitiv bestätigen! Einfach nur schwarz das Zeug
Hi Mario,
Danke für die Info zum Adamantium, dann bin ich mal "gespannt" - ich denke solange es nicht runterhängt ist das kein Problem. Jetzt wo ich mit dem Verkleiden erstmal fertig bin ist der Effekt auch im Bild (und im Raum) gut wahrnehmbar. Sicher nicht für ein Wohnzimmer geeignet, aber in einem Heimkino mit Leinwand definitiv förderlich.
Ich habe jetzt auch die Absorber für die Erstreflexion vollends beziehen können. So sieht dann das Ergebnis im Raum aus:
Alles anzeigenEin kleines Update - gestern kam dann die Endstufe an. Ich habe Sie dann gestern gleich angeschlossen. Zum Glück ist mir vorher aufgefallen das die STA-1000D
Speakon Anschlüsse als Output hat. Daher hatte ich noch ein paar Neutrik NL4FX Stecker dazu gekauft.
20191220_153219.jpg
Das Verkabeln ging dann auch zügig von der Hand und die Endstufe hat nun erstmal Platz gefunden in meinem Rack Provisorium.
20191221_101740.jpg
Daraufhin habe ich natürlich gleich neu eingemessen um die Leistung zu testen zu machen. Dabei war der Gain an den Endstufen ca. auf die 3/4 Position gestellt. Bei Vollausschlag konnte ich sonst schon ohne Signal ein Rauschen an der Hörposition wahrnehmen.
Nach dem einmessen per Audyssey habe ich dann verschiedene Musikstücke die ich gut kenne getestet. Danach gings dann mit Filmausschnitten weiter.
Hat sich bei niedrigen/normalen Lautstärken sehr gut angehört.
Wenn ich einen Unterschied benennen müsste würde ich sagen das der Klang etwas dynamischer war. Ehrlich gesagt wäre mir das aber zu wenig um den Endstufen Kauf zu rechtfertigen.
Danach habe ich die Lautstärke etwas erhöht. Das Musikhöhren blieb entspannt. Da kam ich auch sehr schnell in Bereiche in denen ich die Lautstärke mit meinem Receiver bereits als unangenehm empfunden hatte. Das war für mich eine große Überraschung. Ich konnte lauter und lauter machen und der Klang blieb absolut verzerrungsfrei und angenehm. Bei Pegeltest bis ca. 87db auf der Receiveranzeige (75db ist Referenzpegel wenn ich das Handbuch richtig in Erinnerung habe) haben dann die Clipping Leuchten der Kanäle an der Endstufe angefangen zu leuchten. Es war extrem laut, aber immer noch konnte ich keine Verzerrungen oder ein ähnliches empfinden wie vorher mit dem Receiver (Klang wird unangehm) wahrnehmen.
Mit der Endstufe sind enorme Leistungsreserven vorhanden und tatsächlich können meine Mains diese Leistungen auch noch umsetzen. Sehr beeindruckend.
Leider ist mir dann noch aufgefallen das sobald ich meinen Rechner starte (hängt an der selbst Steckdose) habe ich eine Art "Brummschleife" oder Grundrauschen das dann in der selben Einstellung im Raum für mich gut wahrnehmbar ist. Sehr ärgerlich - so wäre das System beim Musik hören am PC oder noch besser beim zocken am Beamer für mich unbenutzbar.
![]()
Da muss ich heute noch experimentieren ob eine andere Steckdose Verbesserung bring
Was mich brennend interessiert an der STA 1000-D: WENN die Lüfter mal anspringen, wie laut sind die dann? Mein Kumpel überlegt sich diese für sein 4+4 DBA zu verwenden. Da könnten evtl. die 85 Grad erreicht werden? Was denkt ihr?
Ich glaube es eher nicht. Ich habe die meiner 1000er und 2000er zumindest noch nie gehört.
Ich hab die auch noch nie gehört. Ich hab irgendwo mal von einem gelesen, wo die ansprangen, weiß aber nicht mehr, in welchem Kontext das war. Hörbar war es wohl nicht, da die Musik dann auch entsprechend laut war und die gehen hinterher auch schnell wieder aus.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!