
Beyma TPL 150 - Messungen
-
-
Da kommt der BEYMA TPL150 von der Linearität aber nicht so gut weg. Das ist doch nicht normal oder?
-
Tja, ich weiß auch nicht was der da gemessen hat
https://www.heimkinoverein.de/…-smash-entsteht?start=157
Ich hab da was anderes gemessen ;)
Und sogar ohne irgendeine Glättung -
Hmm, wenn ich die Skalierung mal miteinander vergleiche, sieht das für mich ziemlich identisch aus.
Jochens Messung hat immerhin die doppelte Range (120dB gegenüber 60dB). ;)
Natürlich sieht das dann auch "glatter" aus.
Nicht böse gemeint.Oder hab ich da was verpasst ?
Welche Messung ist denn die korrekte vom Twinturbo aus dem Croweaudio Blog ?Gruß
Junior -
Hallo
ich hau heut abend mal bei meinem Messschrieb eine geringe Glättung drauf und skaliere mal entsprechend.
Dann kann man besser sehen, dass das nicht gleich aussieht.Ich meine die hier
mitadapterbündigohnedspmiteqyamaha-2db-2-2.jpg
https://croweaudio.blogspot.co…?_sm_au_=iWVDPQsF7PNv75P5vs die hier
TPL150.PNGVG Jochen
-
Hello,
wenn ich mir die Messungen von Hifi Selbstbau so anschaue, kommt mir die Vermutung auf, dass der Blogger vielleicht nicht 100%ig auf Achse gemessen hat (vertikal). Denn dann ähneln sich die Messungen schon wieder sehr.
Hier der Link zu Hifi Selbstbau.
[Blockierte Grafik: https://hifi-selbstbau.de/images/stories/chassis/beyma_TPL150/TPL150_1_SPLdegV.png]
Grüße Alex
-
Zitat
dass der Blogger vielleicht nicht 100%ig auf Achse gemessen hat
Ja, das genau ist auch meine Vermutung.Ich weiß aber auch das der Dieter noch was mit dem TPL macht um die Eigenreso zu eliminieren.
ZitatDer TPL150H wird von uns vor Auslieferung noch modifiziert, was eine kleine, aber störende Resonanzstelle beseitigt. Der Klang wird dadurch noch harmonischer uns stressfreier.
-
Puhh, ziemlich krass.
Kein Wunder daß Dieter immer wieder betont den LS unbedingt auf Achse des Beyma zu messen. ;)Zitatch weiß aber auch das der Dieter noch was mit dem TPL macht um die Eigenreso zu eliminieren.
Hmm, liegt die nicht bei 1,2kHZ ?
Ich würde vermutlich eher die bei ca. 4kHZ etwas einbremsen.
Das ist in etwa der Bereich, der für die zischigen Stimmen und scharfen S-Laute verantwortlich ist.Gruß
Junior -
Hallo,
habe mir mal die Messung aus der HobbyHifi angesehen.
Membranreso ist bei 1,1khz ( gibt natürch leichte Streuungen)
Linearität ist sehr gut. Es gibt nur leichte nachschwinger bei 10 und 18 khz.
Insgesamt ist das Ausschwingverhalten natürlich durch das Horn leicht verzögert.
Aber alles meckern auf sehr hohem Niveu.
Auch unter 30 Grad verläuft der Frequenzgang perfekt bis 20khz.
Verzerrungen bei 117dB ( 20V ) ab 1,5khz unter 1 % .Gruß chris
-
Hallo
nun mal die Messung wie versprochen mit anderer Skallierung und 1/48db Glättung.
VG Jochen
-
Da fällt mir direkt mal auf, daß der Peak bei 4 kHz dort nicht vorhanden ist. ;)
Hat eigentlich jemand den Treiber mal ohne Horn gemessen, bzw. verbaut ?Gruß
Junior -
Mich würde ja interessieren wie gut sich der B&C 12PE32 aus dem Link zusammen mit dem TPL150 misst.
Gerne auch im Vergleich zum M20-2530. Stepantwort wäre auch interessant, da sicher keine WG erforderlich wäre.
Vom Wirkungsgrad und von der Bündelung könnte das gut passen. Leider habe ich im www keine Klirrmessungen dazu gefunden. -
Da fällt mir direkt mal auf, daß der Peak bei 4 kHz dort nicht vorhanden ist. ;)
Warum nur.....
Weil der Achenbach da was macht.Hat eigentlich jemand den Treiber mal ohne Horn gemessen, bzw. verbaut ?
Am Anfang gab es den TPL noch nicht mit Horn, da hatte ich den auch ohne gemessen. Da fällt der Schalldruck unterhalb von 3-4kHz ab. Passiv kaum in den Griff zu bekommen. Mit Horn wird der Bereich angehoben, obendrüber bleibt es fast unverändert.Gruß
Dieter -
Zitat
Weil der Achenbach da was macht.
Schlawiner ;)Spaß beiseite. Genau wegen sowas bin ich ein Verfechter sowas immer beim kundigen Fachhändler zu kaufen.
-
Schlawiner ;)Das war mir schon klar. Ich habe auch eine ungefähre Vorstellung was. ;)
Andererseits ist Dieter aber auch der einzige, soweit ich weiß, der den mit einer "Anpassung" verkauft.ZitatAm Anfang gab es den TPL noch nicht mit Horn, da hatte ich den auch ohne gemessen. Da fällt der Schalldruck unterhalb von 3-4kHz ab
Ah, das bestätigt also die Messung von HSB. Danke für die Info.
Unterhalb 2,5kHz würde ich den wohl ohnehin nicht einsetzen, wenn man dem CSD glauben schenken darf.(wegen der Reso bei ca.1,5kHz)
Bei einem 4 Wege System gibt es ohnehin keine Notwendigkeit einer so tiefen Trennung. Bei mir liegt sie zwischen 5-6kHz.
Den (erhöhten) Schalldruck, vor allem mit Horn, brauche ich ohnehin nicht und müsste den umständlich mit Autoformern wieder heruntertransformieren.Jetzt kann man natürlich darüber diskutieren, ob sich ein so teurer Treiber in einem so begrenzten Einsatzbereich überhaupt lohnt. ;)
Andererseits bin ich aber auch neugierig, da ich einen AMT dieser Klasse noch nie verbaut habe.
Na, mal sehen, wenn ich die Scanspeak Kalotten irgendwann durchgetestet habeGruß
Junior -
Ich hatte den Beyma TPL-150 und den nur ein Drittel so teuren Dayton AMTPro-4 mal hier gemessen. die nichtlinearen Verzerrungen sind nahezu gleich. Kennschalldruck und Serienstreuung sind beim Beyma deutlich besser. Dafür zahlt man dann eben auch.
Beide Treiber habe ich verbaut. Den Beyma in der Aries M von Aries und den Dayton in meiner Quasikoax 1. Beide können sehr laut und strahlen durch ihre Geometrie fast identisch ab. Der Dayton ist definitiv eine günstige Alternative, der aber durch die Serienstreuung zu kleinen Resonanzen neigt, die sich aber minimalphasig entzerren lassen.
-
Hallo Nils
Dein Projekt mit dem Dayton ist mir bekannt. Würdest Du die Daten für das dafür gefräste Horn auch öffentlich zur Verfügung stellen?
Hintergrund: Andi hatte auch mal den Beyma/AMT ins Auge gefasst, allerdings war der Sweetspot mit dem Horn doch sehr eng, was ein in der Horizontalen breiter abstrahlendes Horn evtl. verbessern könnte. Und soweit ich das gesehen habe, hatte Deine Konstruktion mit dem Dayton dies damals erfüllt.
VG Jochen
-
Würdest Du die Daten für das dafür gefräste Horn auch öffentlich zur Verfügung stellen?
Der Waveguide in der Quasikoax 1 ist direkt in die Front gefräst. Das ist ein großes Modell. Es gibt ihn nicht einzeln. Von daher könnte wohl keiner etwas damit anfangen.
Der Trick, obenrum aufzuweiten ist einfach, die schallabstrahlende Fläche zu verringern, indem man den AMT seitlich etwas abdeckt. Das macht Beyma sogar beim Horn des TPL-150 so. Das Abdecken ist zwar nicht ganz unkritisch, weil eine Art Kammer entsteht, die Resonanzen erzeugt. Aber die sind meist nur über 10 kHz aufzufinden.
-
Hallo Nils
ZitatDer Waveguide in der Quasikoax 1 ist direkt in die Front gefräst. Das ist ein großes Modell. Es gibt ihn nicht einzeln. Von daher könnte wohl keiner etwas damit anfangen.
Ok, das war mir leider nicht bewußt.
VG Jochen
-
Sieht aber schon sehr geil aus, so mit dem WG aus einem Stück!
Für DÁppo sind halt die Schallzentren schon immer sehr weit auseinander.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!