Gehäuse auftrennen und neue Deckel / Böden rein ist keine Option?
Alternativ Deckel auf die Löcher und die Seite nach hinten drehen. Auf die jetzige Rückwand einfach neue Löcher an anderer Position und diese als Front nutzen.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Gehäuse auftrennen und neue Deckel / Böden rein ist keine Option?
Alternativ Deckel auf die Löcher und die Seite nach hinten drehen. Auf die jetzige Rückwand einfach neue Löcher an anderer Position und diese als Front nutzen.
Gehäuse auftrennen und neue Deckel / Böden rein ist keine Option?
Alternativ Deckel auf die Löcher und die Seite nach hinten drehen. Auf die jetzige Rückwand einfach neue Löcher an anderer Position und diese als Front nutzen.
Sowas hatte in auch schon im Kopf, nur sind dann die verschraubten und verleimten Verstrebungen im Weg, wenn die Löcher versetzt werden. Die Schraubenlöcher sind auch noch zugespachtelt, sonst einfach Schrauben und Verstrebungen weg klopfen/ schneiden/ brechen. Ich messe mal genau nach wo die denn sitzen würden, wenn ich die Ausschnitte versetze, das ich mit dem Fräser nicht dran komme.
Da nimmst du einfach einen billigen Opferfräser. Der zieht durch die Schraube durch.
Mit 57cm bist zumindest schon unter den 70cm. D.h. die Säulen würd ich jetzt so belassen.
Aber waagrecht geh auf die 1/6 - 1/3 - 1/3 - 1/6 Aufstellung.
Durch das enge Gitter wird das sicher sauber bis 120hz funktionieren.
Ich würde bei Subs auch immer Einzel-Gehäuse bevorzugen.
So ist man doch deutlich flexibler in der Aufstellung.
Ich würde bei Subs auch immer Einzel-Gehäuse bevorzugen.
So ist man doch deutlich flexibler in der Aufstellung.
Würde ich normalerweise auch bevorzugen, allerdings lässt das meine Konstruktion nicht zu. Ich würde es euch gerne via sketch up genauer verdeutlichen, habe momentan aber leider keine Zeit und Nerven mich damit Stunden/ Tagelang auseinanderzusetzen.
Ich werde es heute mal maßstabsgetreu auf Papier zeichnen was ich vorhabe.
Es geht darum im hinteren Bereich eine dichte und recht massive Wand vor dem Fenster zu bauen, die sich im Teilbereich zur Seite "aufschieben" lässt.
Die Idee war, drei Säulen nebeneinander mit schwerlastrollen und massiver Führung auf Boden und Decke zu konstruieren. Links und recht bleiben ca. 40cm frei, wo bündig Platten dran kommen (3x22mm) und die Säulen sich "hinter" schieben lassen, so dass ein guter Meter frei zum Lüften etc. bleibt. Im Betrieb werden die Säulen noch mit fetten Spannverschlüssen gesichert. Das ganze wird so gebaut das nicht rappelt oder wackelt und wie eine "echte" Wand wirkt, um den DBA Effekt aufrecht zu erhalten.
Würde ich normalerweise auch bevorzugen, allerdings lässt das meine Konstruktion nicht zu. Ich würde es euch gerne via sketch up genauer verdeutlichen, habe momentan aber leider keine Zeit und Nerven mich damit Stunden/ Tagelang auseinanderzusetzen.
Ich werde es heute mal maßstabsgetreu auf Papier zeichnen was ich vorhabe.
Es geht darum im hinteren Bereich eine dichte und recht massive Wand vor dem Fenster zu bauen, die sich im Teilbereich zur Seite "aufschieben" lässt.
Die Idee war, drei Säulen nebeneinander mit schwerlastrollen und massiver Führung auf Boden und Decke zu konstruieren. Links und recht bleiben ca. 40cm frei, wo bündig Platten dran kommen (3x22mm) und die Säulen sich "hinter" schieben lassen, so dass ein guter Meter frei zum Lüften etc. bleibt. Im Betrieb werden die Säulen noch mit fetten Spannverschlüssen gesichert. Das ganze wird so gebaut das nicht rappelt oder wackelt und wie eine "echte" Wand wirkt, um den DBA Effekt aufrecht zu erhalten.
Ich denke grundsätzlich verstehe ich Deinen Plan.
Trotzdem kann man doch diese Säulen aus Einzel-Subs aufbauen.
Im Grunde besteht meine Konstruktion ja auch aus mehreren Säulen, siehe hier => https://www.heimkinoverein.de/…eller-kino?start=80#80284
Bei mir halt als Kantholzkonstruktion mit Einzel-Subs.
So in etwa
20200106_173943.jpg
Und ca. 20cm dahinter das Fenster und die Heizung, die ich evtl. sogar umbaue.
Die 4 "Plattenwände" würde ich so 4-6cm dick machen. Was meint ihr, wie sehr wird es den DBA Effekt beeinflussen im Vergleich zu einer echten massiven Wand?
Die "Plattenwände" verhalten sich bestimmt wie ein undefinierter Plattenreso.
Zwischen den "Backen" und Sub Gehäusen werden Kugelrollen angebracht. Habe ich in der Zeichnung jetzt nicht berücksichtigt.
Das ganze wird so luftdicht wie möglich gestaltet, so das die Tieftonwellen nicht hinter die Konstruktion geraten.
Einen schönen Sonntag allen
Was ist grundsätzlich von so einer LCR Anordnung zu halten?
Sind irgendwelche Interferenzen vorprogrammiert?
Meine Idee dahinter ist die Leinwand nicht zu hoch zu hängen um mit den LCR im oberen Drittel zu bleiben, das wäre 16:9 Unterkante - Boden 60cm und 21:9 76cm. So wären es 47cm und 63cm was ich angenehmer finde. So wären aber die Hochtöner schon Nahe am oberen 21:9 Bild Oberkante. Vielleicht kann man so den Ton "mittiger" hinbekommen?
Oder lieber so?
Dann eher die untere Variante. Allerdings würde ich eher ein achter Gitter bauen. So ein Sub genau in der Mitte, da wo eigentlich der Center hin soll ist irgendwie Sub-optimal.
Ich würde auch definitiv auf ein 8er Gitter gehen.
Dann hast Du zwischen der oberen und unteren Sub-Reihe genügend Platz für die Fronts.
Achso, ich hatte vergessen zu erwähnen, dass die Sub säulen für das 9er Gitter schon fertig sind und keine Option für eine 8er Anordnung lässt. Habe auch keine Lust und Zeit wieder neu zu bauen, habe die Chassis Ausschnitte ja schon korrigiert wegen fehlberechnung.
Gibt es Erfahrungen mit so einer Doppel LCR Anordnung?
Poison Nuke hatte damals so eine Konfiguration aber keine aussagekräftigen Messungen dazu.
Drehe die Lautsprecher bei der unteren Varianten doch um 180°, dann ist wenigstens der Hochtöner etwas tiefer.
Das Schallzentrum liegt ja eh zwischen HT und TMT. Könnte so aber noch ein paar cm bringen, das stimmt.
Okay also wenn das keine negativen Auswirkungen hat, kommt es Pegel -und Membranflächenmäßig bei den LCR ja zugute, weil es lediglich 2 Wege 6,5" sind (Visaton Bijou Light), die gleichen als Surround, Surround Back und Armos. Wollte alles LS gleich halten und für den kleinen Raum reicht mir das aus.
Ich versuche demnächst mal in Stereo zu messen, wie sich das verhält, wenn ich jeweils zwei LS in Reihe schalte und ca. 35cm Abstand dazwischen lasse. Mit der 180° Drehung der unteren LS versuche ich auch dann.
Messungen stelle ich dann rein.
Da es 4 Öhmer sind müsste ich die in Reihe schalten.
ZitatDa es 4 Öhmer sind müsste ich die in Reihe schalten.
Murks - das wird nichts...
Murks - das wird nichts...
Warum genau?
Wird doch bei fast allen DBA's, die eine 2er Anordnung übersteigen auch so gehandhabt.
Das ist bei einem DBA auch nicht optimal, aber noch akzeptabel, da nur für niedrige Frequenzen und weil keine Frequenzweiche im Spiel ist. Bei normalen LS hast du dort noch zusätzliche Bauteiletoleranzen...
Das ist bei einem DBA auch nicht optimal, aber noch akzeptabel, da nur für niedrige Frequenzen und weil keine Frequenzweiche im Spiel ist. Bei normalen LS hast du aber Bauteiletoleranzen...
Hm okay...also geht es letztendlich um die Serienstreuung der Chassis beim DBA?
Das mit den passiven LS in Reihe kann ich gut nachvollziehen, da kommt ja zu den Serienstreuung der Chassis noch die der FQ-weichenbauteile dazu und im Mittel -Hochton bestimmt sehr nachteilig.
Hallo Crown,
bitte nicht falsch verstehen, die Messe ist ja bereits gelesen, aber Du baust ein Mörder-DBA mit 6 *12" Chassis in der Front und kombinierst diese dann in LCR mit so "zierlichen" Lautsprechern?
Selbst bei dem angedachten "Stacking" muss man dann aber später mit gaaanz viel Selbstdiziplin den Lautstärkerregler bedienen.
Bei AT-Leinwänden muss man doch in den meisten Fällen den Hochtonbereich anheben. Da kommen Hifi-Kalotten sehr schnell an ihre Grenzen. ( Ich spreche da aus Erfahrung, habe seinerzeit meine schönen Focal Kevlar-Inverskalotten hingerichtet )
Möglicherweise gibt es für den doppelten Preis einer Bijou auch bei Visaton schon was anderes?
LG
Uwe
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!