Das würde ja völlig entgegen Deiner Projektorwahl sprechen
Ich hab meine Purifi alle selber gebaut, kommt aber auch auf ca 550€/Kanal.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Das würde ja völlig entgegen Deiner Projektorwahl sprechen
Ich hab meine Purifi alle selber gebaut, kommt aber auch auf ca 550€/Kanal.
Bei Alcons zahlst 120k...also greif zu
Hier übrigens ein Bild vom aktuellen Stand:
Im Vordergrund die beiden Gehäuse mit Schallführungen der Aries Lautsprecher, deren Fronten ich geschwärzt habe.
Ein Gehäuse mit Schallführung hatte ich noch auf Reserve, die zweite Garnitur habe ich nun nachfertigen lassen, daher auch die Unterschiede in der Ausführung.
Im Hintergrund liegen auch bereits die Fronten für die 4 Subwoofer, die ich von fachkundiger Hand habe vorbereiten lassen.
Die Gehäuse für die Subwoofer und die zwei zusätzlichen Höhenlautsprecher werde ich jedoch dieses Mal selbst bauen.
Wer mich und meine handwerklichen Fähigkeiten kennt weiß, dass ich mir da viel vorgenommen habe!
Neuigkeiten zu den Purifi Endstufen:
Audiophonics können mir kein passendes Angebot machen.
Da passt es mit den Gehäusen nicht und mal eben so ein neues Gehäuse geht nicht.
Also dieses mal kein französisches Produkt.
Damit ist nur noch Apollon im Rennen ... und da hat mir der Inhaber Hr. Marksel vorhin sein Angebot für 4 Stück 12 Kanal Endstufen geschickt.
Den Preis finde ich ok, die Lieferzeit wäre 2 bis 3 Monate.
Was ich auf der Webseite lese und an Erfahrungsberichten im Netz gefunden habe ist soweit in Ordnung.
Das Design finde ich zwar etwas speziell, so ein bisschen Gothic-mäßig , aber es macht auf mich einen wertigen Eindruck.
Ich denke, ich werde da noch mal eine Nacht drüber schlafen.
Alles anzeigenNeuigkeiten zu den Purifi Endstufen:
Audiophonics können mir kein passendes Angebot machen.
Da passt es mit den Gehäusen nicht und mal eben so ein neues Gehäuse geht nicht.
Also dieses mal kein französisches Produkt.
Damit ist nur noch Apollon im Rennen ... und da hat mir der Inhaber Hr. Marksel vorhin sein Angebot für 4 Stück 12 Kanal Endstufen geschickt.
Den Preis finde ich ok, die Lieferzeit wäre 2 bis 3 Monate.
Was ich auf der Webseite lese und an Erfahrungsberichten im Netz gefunden habe ist soweit in Ordnung.
Das Design finde ich zwar etwas speziell, so ein bisschen Gothic-mäßig
, aber es macht auf mich einen wertigen Eindruck.
Ich denke, ich werde da noch mal eine Nacht drüber schlafen.
Die bieten doch bei ihren anderen Endstufen auch unterschiedliche Frontplatten an. Ggf. geht da gegen vertretbaren Aufpreis auch noch was?
Damit ist nur noch Apollon im Rennen ... und da hat mir der Inhaber Hr. Marksel vorhin sein Angebot für 4 Stück 12 Kanal Endstufen geschickt.
Den Preis finde ich ok, die Lieferzeit wäre 2 bis 3 Monate.
Was ich auf der Webseite lese und an Erfahrungsberichten im Netz gefunden habe ist soweit in Ordnung.
Das Design finde ich zwar etwas speziell, so ein bisschen Gothic-mäßig
, aber es macht auf mich einen wertigen Eindruck.
Ich denke, ich werde da noch mal eine Nacht drüber schlafen.
Sind bestellt.
PS
Ich habe gesehen Audio-Freak setzt auch Apollon Endstufen ein.
Wow, 48 Kanäle Purifi?
Das ist dann in meinem Horizont wirklich die Endstufe (im Sinne von Ausbaustufe) an Endstufen
Chapeau!
Wow, 48 Kanäle Purifi?
Das ist dann in meinem Horizont wirklich die Endstufe (im Sinne von Ausbaustufe) an Endstufen
Yep, genau das ist der Plan.
Hallo,
gestern hatte ich nicht nur die Ehre, einen wunderbaren Menschen, sondern auch ein phantastisches Heimkino kennen zu lernen: Ich war im "Heimkinoraum" von Aries.
Nach nicht all zu langer Fahrt erreichte ich inmitten einer wunderbaren, naturnahen Wohnlage das wirklich toll designte Haus von Aries. Sehr stilvoll eingerichtet und vor allem komplett selbst entworfen. Aries hat mich sehr angenehm empfangen und es stellte sich schnell ein vertrautes Gefühl ein, obwohl wir uns nur von Schriftwechseln und wenigen Telefonaten kannten. Wir stellten fest, dass wir zahlreiche gemeinsame Interessen haben. Allein der Kontakt mit ihm war die Reise wert, würde jedoch seinem Kino nicht gerecht werden!
Der "Heimkinoraum" ist perfekt an den Wohnbereich angegliedert und integriert. Anhand seiner Berichte sollte jedem klar geworden sein, dass hier ein akribischer Perfektionist am Werk ist. Das spiegelt sich in dem Ergebnis wieder. Die Aries-Lautsprecher sind total klasse gefertigt und spielen auch so, insbesondere mit der sehr ausgeklügelten Raumakustik. Ich stelle für mich fest, dass ich mich mit dem AMT einfach wohl fühle. Insgesamt ergibt sich tonal sehr ausgewogenes und unanstrengendes Bild, dass in allen Lebenslagen zu begeistern weiß. Was ich sehr spannend fand, dass im Stereobetrieb die Bühne für mein Empfinden hoch in den Raum projiziert wurde, was wohl nicht nur mir aufgefallen war. Scheinbar scheinen einige Zuhörer hier aber nichts besonderes zu bemerken. Aries erklärte mir, dass sich dieser Effekt wohl nach der Montage der Skylinediffusoren an der Decke schräg neben der Ohrposition eingestellt habe (über dem Hörplatz wird absorbiert).
Die Abstimmung des Gesamtkonzepts ist auf höchstem Niveau.
Es sind viele tolle Detaillösungen verbaut, von denen ich viel lernen konnte.
Der Projektor wird bald ausgetauscht werden und dennoch fand ich das aktuelle Bild in keiner Weise als schlecht. Im Gegenteil, mir konnte etwas die Angst genommen werden, mit meiner ähnlich geplanten Leinwandgröße mit üblichen Projektoren ein zu dunkles Dasein zu fristen.
Inhaltlich haben wir Stereo, Mehrkanalmusik, viele Trailer und Filmschnipsel und zum Schluss den ganzen Film "Lucy" genossen.
Kurzum, ich hatte einen ganz tollen Tag und mit 11 Stunden die bisher längste Heimkinopräsentation. Erneut ganz herzlichen Dank!
Aries Das wird nicht der letzte Besuch bei dir gewesen sein, das hast du nun davon
Ich war im "Heimkinoraum" von Aries.
Vielen herzlichen Dank für Deinen Besuch!
Es hat mich sehr gefreut, Dich persönlich kennenzulernen.
Ich finde es immer noch erstaunlich wie gut unsere Wellenlängen zueinander passen.
(Übrigens verrate ich den geschätzten Mitlesern wohl kein Geheimnis wenn ich verrate, dass "unser" nl-911 mindestens ein genauso akribischer Perfektionist wie ich ist.)
Dein Projekt ist sehr durchdacht.
Ich freue mich schon Dich und Dein Projekt in der Bauphase im Laufe des Sommers zu besuchen.
Was ich sehr spannend fand, dass im Stereobetrieb die Bühne für mein Empfinden hoch in den Raum projiziert wurde, was wohl nicht nur mir aufgefallen war. Scheinbar scheinen einige Zuhörer hier aber nichts besonderes zu bemerken. Aries erklärte mir, dass sich dieser Effekt wohl nach der Montage der Skylinediffusoren an der Decke schräg neben der Ohrposition eingestellt habe (über dem Hörplatz wird absorbiert).
Ja, das ist ein seltsamer Effekt, zu dem ich geschrieben hatte:
Alles anzeigenÜbrigens bin ich kein Fan von Skyline Diffusoren an der Decke.
Ich habe in meinem Raum zwei kleinere Felder (180 x 120 cm) links und rechts vom Referenzplatz.
Im Unterschied zu den 1D Diffusoren in der Hörebene, die im Klangbild eine Verbesserung der Räumlichkeit bewirkt haben, konnte ich bei den Skylines an der Decke keinen Fortschritt feststellen.
Ganz am Anfang war es für mich sogar eher ein nachteiliger Effekt einer nach oben verschobenen Lokalisation – dieser Effekt ist jedoch glücklicherweise innerhalb weniger Tage verschwunden.
Kurz gesagt, nach meiner Erfahrung ist an der Decke Absorption besser als Diffusion.
Obwohl ich selbst den Effekt so nicht (mehr) wahrnehme habe ich schon mehrfach überlegt die Teile wieder abzubauen.
Was mich bisher davon abhält ist der Aspekt der Optik - da machen sich die Skylines an der Decke doch gut.
Vielleicht fällt mir irgendwann noch eine optisch überzeugende Gestaltungsalternative ein, dann gehe ich das an.
Vielleicht könnte eine Kombi aus Diffusion + Absorption und Designelement eine Lösung sein, zumal das Bauteil leicht Formelemente Deines Arieslautsprechers aufnimmt, wie ich finde.
http://www.r-t-f-s.de/SiRRAH.html (Farshid)
VG IdM
Das Design finde ich durchaus interessant, allerdings will ich keine Diffusion an der Decke mehr sondern nur noch Absorption.
Ich werde mal nach "stylischen" Absorbern suchen.
Ich werde mal nach "stylischen" Absorbern suchen.
Gar nicht so einfach - es gibt tatsächlich sehr schöne Lösungen, die sind in der Regel immer eine Kombi aus Absorption und Diffusion und eher für Musikzimmer gedacht.
Hier sind individuelle Lösungen machbar.
Alternativ: ich würde aber wohl ANDY_Cres mal angehen bezüglich dieses Themas.
Designtechnisch hat der ein gutes Händchen und sicherlich tonnenweise Ideen & Möglichkeiten und qualitativ wird das sicherlich auch Deinen Vorstellungen entsprechen. Mein Weg wäre es wohl…
Alles anzeigen3) Zwei zusätzliche Höhenlautsprecher
Mit dem bisher geplanten Setup inklusive zweier zusätzlicher Surround Lautsprecher sind 16 der 20 Kanäle in der Altitude belegt.
Also habe ich überlegt, wo ich denn noch 4 weitere Lautsprecher sinnvollerweise unterbringen könnte.
Leider sind mir nur noch zwei halbwegs sinnvolle Positionen eingefallen.
Mehr als 18 Kanäle werden es also nicht und 2 Kanäle der Altitude bleiben weiterhin ungenutzt.
Die 2 Lautsprecher werden als Höhenlautsprecher in der Front über FL und FR direkt unterhalb der Decke angebracht.
Ich denke, dass es einen kleinen Vorteil in der Geschlossenheit zwischen den Front und den vorderen Deckenlautsprechern bringen könnte.
Wirklich vermisst habe ich dahingehend bisher nichts, insofern wird das sicher nur ein kleines Upgrade.
Dafür ist auch der Aufwand sehr überschaubar, hier werde ich wieder auf KEF Uni-Q Chassis setzen (CI 200QS), die ich auch bereits bei den vorhandenen 4 Deckenlautsprechern einsetze.
Habe fertig:
Aktuell stehen die Lautsprecher im Wohnraum und spielen sich ein.
Ganz fertig bin ich natürlich erst wenn die Lautsprecher auch im Kinoraum eingebaut sind, das habe ich mir für das kommende Oster-WoE vorgenommen.
Das schwierigste dabei wird vermutlich das Ziehen der Kabel werden weil ich dafür erst mal einiges abbauen muss.
Und dann schauen wir mal ob die 2 zusätzlichen Lautsprecher auch tatsächlich einen Unterschied machen ...
Was sind den das für KEF - LS?
Ich konnte keinen entsprechenden LS auf der KEF - Seite finden. Sieht aus wie ein KEF - Koax mit Subwoofersicke.
hier werde ich wieder auf KEF Uni-Q Chassis setzen (CI 200QS)
Die Kabel zu verlegen und die Lautsprecher einzubauen war mehr Arbeit als erwartet.
Nun ist es geschafft.
Morgen werde ich die Lautsprecher einmessen und dann schauen wir, ober besser: hören wir mal.
PS
Für das Foto habe ich den Akustikstoff noch weggelassen sonst könnte man den neuen Lautsprecher ja nicht sehen.
Falls der weiße Rand mich durch den Akustikstoff hindurch stören sollte werde ich ihn mit dc-fix bekleben.
PPS
Frohe Ostern!
Bringen bei einer Ausgangsbasis von 4 Deckenlautsprechern (z.B. 7.1.4) zusätzliche Front-High Lautsprecher eine Verbesserung im Hinblick auf Ausdehnung und Geschlossenheit des Klangraums?
Meine Versuche dazu waren folgende:
1) Nativ Atmos
1a) Atmos Tailer
1b) Filmbeispiel Sicario (mMn eine gute Atmos Tonspur)
2) Upmixer mit diversen Filmbeispielen 5.1, 7.1
2a) Dolby Surround Upmixer
2b) Neural:X Upmixer
2c) Auromatic Upmixer
Ich habe die Beispiele jeweils mit
x) allen Kanälen
y) nur Deckenkanälen
z) nur neue Front-High Kanälen
gehört und dazu auch die Output Pegel bei der Altitude geprüft.
Ergebnisse:
1) Nativ
Hin und wieder liegen einzelne Effekte auf den Front High Lautsprechern.
Viel passiert auf den Front High Kanälen jedoch nicht, selbst bei den Atmos Trailern ist da nicht viel los.
Zum Vergleich: Auf den 4 regulären Decken - Hauptlautsprechern passiert deutlich mehr.
Ein Unterschied, den ich glaube hin und wieder bei Atmos Trailern wahrgenommen zu haben, ist eine etwas größere Ausdehnung des Klangraums nach vorne oben - wirklich nennenswert war dieser seltene Eindruck jedoch auch nicht.
Einen Unterschied im Übergang zwischen Deckenlautsprechern und Lautsprechern auf Ohrhöhe ("Geschlossenheit") habe ich nicht wahrgenommen.
2) Upmixer
Die Auromatic hat zusätzlich zu den 4 vorhanden Deckenlautsprechern keine passende Zuordnung für Front High Lautsprecher in ihrem Setup.
D.h. bei der Auromatic werden die Front High nicht angesprochen und bleiben stumm.
Bei Neural:X gibt es passende Lautsprecherzuordnungen und bei den Input Pegeln zeigt die Altitude auch Aktivität auf den Front High Lautsprechern an.
Bei den Output Pegeln wird jedoch keine Aktivität angezeigt und die Lautsprecher bleiben ebenfalls wie bei der Auromatic stumm.
Dieses Input - Output Verhalten kann ich mir übrigens nicht erklären.
Der einzige Upmixer, bei dem die Front High Lautsprecher mit einbezogen werden, ist der Dolby Surround Upmixer.
Hier funktioniert es so wie es zu erwarten ist, es werden Anteile auf die Front High Lautsprecher gelegt und das Klangbild gewinnt im vorderen Bereich etwas an Volumen.
Wenn man die Schritte 7.1 nach 7.1.4 und 7.1.4 nach 7.1.6 vergleicht ist der Unterschied im ersten Fall deutlich und im zweiten Fall jedoch deutlich geringer.
Fazit für mein Setup:
Sowohl bei nativen Tonspuren als auch mit dem Dolby Upmixer ist der Zugewinn durch die zusätzlichen Front High Lautsprecher gering und - wie ich finde - kaum der Rede wert.
Wie bereits früher geschrieben war ich vorab auch skeptisch und habe keine wesentliche Verbesserung erwartet - eine kleinere Verbesserung hätte ich mir jedoch schon vorstellen können.
Tatsächlich ist der Unterschied noch geringer als ich vermutete.
Glücklicherweise habe ich für die zwei Front High Lautsprecher auch nur einen relativ geringen Aufwand getrieben.
Am Ende habe ich damit für mich nun auch geklärt, dass ich - außer die 2 zusätzlichen Surround Lautsprecher aus den oben genannten Gründen - keine weiteren Lautsprecher in meinem Setup benötige.
Für mich ist diese Erfahrung damit eine (weitere) Bestätigung, dass 7-9.1.4 für den Referenzplatz ausreichend ist.
Front Wides sind sinnvoll wenn L, R bei < 30° und SL, SR bei >= 90° positioniert sind, d.h. dann sehe ich einen Nutzen in 9.1 statt 7.1 in der Hörebene.
Bei großen Räumen (> 40 qm) oder bei großen Flächen für die Besucherplätze kann ich mir einen zusätzlichen Nutzen bei einer Ergänzung weiterer Stützlautsprecher vorstellen, z.B. 11.1.6 mit zusätzlichen seitlichen Stützlautsprechern.
Ob auf den Nicht-Referenz-Plätzen Besucher mit normalen Ansprüchen (also keine Freaks so wie wir) den Unterschied 11.1.6. ipo 9.1.4 wahrnehmen wage ich allerdings schon wieder zu bezweifeln.
Und zusätzliche Center-Links, Center-Rechts Zwischen-Lautsprecher im Frontbereich halte ich in Heimkinoinstallationen generell für unnötig (in einem kommerziellen Kinosaal ist das anders).
Hallo, danke für das Teilen deiner Erfahrung. Dann liege ich mit geplanten vier Deckenlautsprechern gar nicht so schlecht.
Drücke dir die Daumen, dass dein Aufwand sich doch noch lohnt, z. B. in dem die Upmixer nachbessern.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!