Hallo Martin,
schöner Rücken, kann entzücken
LG
Uwe
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Hallo Martin,
schöner Rücken, kann entzücken
LG
Uwe
Hi,
auch kleine Schritte sind gehen nach vorne.
Ich habe leider nicht aufgepasst. Für was werden die DCX eingesetzt? Weiche und Raumoptimierung?
Wo siehst du den Vorteil der Kaskadierung?
VG
Christian
Hallo Christian, die DCX dienen mir als Filter der teilaktiven Speaker (Mittel- und Hochton sind passiv getrennt und Mittel- zu Tiefton wird aktiv getrennt) und als EQ / Laufzeit- / Phasenoptimierung. Im AVR stelle ich dann nur noch die Trennfrequenz des ganzen Speakers ein für das entsprechende Routing, so dass ich beim Tausch der Vorstufe auch nur diese wieder anpasse.
Alles klar verstanden.
Kannst du noch auf das Kaskadieren eingehen? Du hattest bei mir ja geschrieben, dass du das testen wolltest. Kannst du mir sagen welchen vorteil du daran siehst? Aktuell verstehe ich noch nicht was das bringt. Timing.. Steuerung.. ?
Achso, nein mir ging es dabei nur um eine komfortable Steuerung der dcx vom PC / Laptop aus.
Auch wenn für viele hier diese kleinen Schritte eher langweilig sind, teile ich meine Freude dennoch mit euch
Heute 5,5h für 12 Kabel verbracht. Aber dennoch bin ich zufrieden. Eine total beruhigende und befriedigende Aufgabe, wie ich finde.
Mal schauen, wann sich das Zeitfenster zum Kabelziehen ergibt.
Ich mag die kleinen Schritte.
Bei 5,5h nehme ich an, dass du selbst gelötet hast.
Sieht sehr ordentlich aus
Jup, 100m Kabeltrommel und ein großer Karton Neutrik-Stecker ... ist natürlich noch einiges übrig, aber umso schneller läuft der Krempel, wenn ich dann mal zum Kabellegen komme
Dann darfst du nur nie die Hardware wechseln.... Aber ich kann dir sagen das hält einen auch nicht ab
Heute 5,5h für 12 Kabel verbracht. Aber dennoch bin ich zufrieden. Eine total beruhigende und befriedigende Aufgabe, wie ich finde.
Jupp, kann ich gut nachvollziehen – hat was meditatives und man sieht zum Schluss ein schönes Resultat.
Ich – als Perfektionist – hätte noch mit durchsichtigem Schrumpfschlauch und mit ausgedruckten und zugeschnittenen kleinen Papierstreifen an jedem Ende eine Beschriftung angebracht. Geht schnell, so lange auf dem Kabel noch keine Stecker montiert sind.
Da die Ein- und Ausgänge bereits beschriftet sind, sehe ich da bei maximal 30cm Kabelweg keine Notwendigkeit. Für die Lautsprecherkabel werden wieder entsprechende Kabelbinder mit Beschriftungsfeld zum Einsatz kommen
Hallo Martin,
Respekt, XLR selber löten ! Wo nimmst Du nur die Zeit her
Hängen alle Deine Geräte inkl. der Endstufe nur an der Frontplatte im Rack? Keine Angst, bei dieser schwebenden Montage?
LG
Uwe
Ja hängen alle nur so an der Front, bisher macht das mit dem Birke Siebdruck einen robusten Eindruck. Ich habe unter der Woche immer einen freien Tag, dafür gehe ich Samstag. Da die Kurze in der KiTa ist und Frauchen auf Arbeit ergibt sich dann immer je nach Haushaltslage ein Fenster dieser Größenordnung. Meist nutze ich das um mal 1-2 Filme auf Nachbarschaftsunfreundlichem Pegel zu schauen, aber heute habe ich es eben dafür genutzt
Bezüglich XLR selbst löten, sehe ich da keine Unterschiede zu irgendwelchen anderen Kabeln, das bekommt eigentlich jeder Mittel- Grobmotoriker hin. Ist ja keine Feinelektronik.
Bezüglich XLR selbst löten, sehe ich da keine Unterschiede zu irgendwelchen anderen Kabeln, das bekommt eigentlich jeder Mittel- Grobmotoriker hin. Ist ja keine Feinelektronik.
da sagst Du was. Musste gerade auf der Arbeit ein paar 0402 Kondensatoren einlöten.
Sieht sehr gut aus bei Dir im „Kühlschrank“
ZitatMusste gerade auf der Arbeit ein paar 0402 Kondensatoren einlöten.
geht ja noch - musste mal Dioden in SOD-923 (ca. 0302) von Hand einlöten...
Heute war es soweit, ich habe mich aufgerappelt und habe das Zeitfenster von 6.15-15.00 genutzt um ~120m Kabel zu entfernen und ~250m neu zu legen.
Zunächst also erst einmal die Schrankwand entfernen. Da ich keine Lust hatte die Hushbox ab und wieder anzubauen, Beamer neu zu justieren usw. habe ich die Hushbox kurzerhand per Deckenstütze stabilsiert um das Regal zu entfernen.
Sämtliche Lautsprecherkabel die bisher zum AVR an der Front führten weg. Sehr hilfreich, dass ich hinter der kompletten Wand an der Front alle 30cm Kabelbinder benutzt habe
2-2-3-4-5-6-7-8-9-10-11-12-13.jpg
Danach kam die erste Ernüchterung. Wie üblich habe ich das alles etwas knapp gebaut, da nie angedacht war, da mal 16 4mm², 3x Koax, 3x HDMI & Remote langzulegen.
Kurzerhand die einfachste Lösung gewählt.
Danach neue Kabel konfektionieren. Die alten wurden natürlich zusätzlich weiterverwendet. In der Summe sind es nun aber 22 Kanäle die abgedeckt werden sollen.
Nachdem die Front und Decke verlegt war, schon ein ordentlicher Strang. Die Rückseite fehlt noch.
Am Ende dann schon ordentlich gefüllt.
Zu guter Letzt habe ich die Flatterwände der Regale noch ordentlich verschraubt.
Nun steht alles wieder an seinem rechten Fleck. Bildübertragung lief auch auf Anhieb wieder perfekt. Tontechnisch funktioneirt gerade noch garnichts, da ich wirklich heute nur Kabel gelegt aber nicht konfektioniert habe. Dennoch bin ich mega happy diesen Bauabschnitt hitner mir zu haben und nun Stück für Stück alels konfektionieren und anschließen zu können.
Na das sieht aber nach ner ganzen Menge Arbeit aus.
Glückwunsch das de das hinter dich gebracht hast
Brauchst Du wirklich 4mm²? Ich habe bei mir, zumindest für die Front und Center, das hier verlegt:
https://www.elanto24.de/elektr…leitung-1119407-meterware
Ist Kupfer und war das günstigste, vernünftige Multicore, was ich gefunden habe.
Ich habe auch überall 2,5 m2.
Ich denke das reicht vollkommen aus.
Genutzt habe ich the Sssnake von Thomann von Rolle.
Aber das Thema ist ja nun hier auhc durch wie ich sehe. Weiterhin viel Erfolg bei der Umsetzung
Hallo Martin,
das wird bestimmt Deutschlands Wohnzimmerkino mit der höchsten Installationsdichte
Respekt vor Deinem Umgestaltungswillen. Einen separaten Kinoraum umzubauen macht ja schon Arbeit, aber das alles in einem Wohnzimmer, wo auch die Familienbelange zu berücksichtigen sind - Hut ab
LG
Uwe
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!