Wie habt ihr euer Heimkino abgesichert?

  • Die meisten Filter filtern erst in einem Bereich der für Audioanwendungen völlig egal ist und weiterhin hat die Qualität des Stromes in 99,9% der Fälle keinen Einfluss auf die Performance von Geräten.
    https://www.audiosciencereview…your-audio-devices.21057/


    Viele Steckdosenleisten haben zudem schon so einen FIlter integriert, die Geräte selber sowieso.

    Eine Überspannungsschutzsteckdose gilt nur als Feinschutz, ohne Grob und Mittelschutz ist das deutlich weniger wirksam.


    Beispieltests solcher Geräte:
    https://www.audiosciencereview…6-review-ac-filter.26136/

    https://www.audiosciencereview…i-ac-filter-review.43879/

  • Mir hat einmal ein Elektriker erzählt, dass bei einem direkten Einschlag in die Leitung kein Überspannungsschutz mehr helfen würde. Da könnte nur Steckerziehen helfen. Solche Überspannungsschutz Steckdosen würde nur Schutz vor dem elektromagnetischen Feld bei Einschlag in der Nähe bieten.

  • Mir hat einmal ein Elektriker erzählt, dass bei einem direkten Einschlag in die Leitung kein Überspannungsschutz mehr helfen würde.

    Ja, bei einem direkten Einschlag fliegen die Steckdosen aus der Wand und die Leitungen in den Wänden sprengen den Putz auf (was zumindest das Erneuern einfacher macht :zwinker2:).

  • Ja das Thema hatten wir schonmal, dann wär es aber auch cool PE zu trennen um ein echtes „Stecker ziehen“ zu haben. Das wiederum kann zu Sicherheitsproblemen führen wenn man die Schaltung nicht intelligent aufbaut. Man bräuchte quasi eine Selbsthaltung für den PE solange L noch nicht getrennt ist, um ein Klebenbleiben des Schützes und die darauf folgenden Probleme zu unterbinden.


    Mfg

  • Ja alle werden zeitgleich geschaltet aber die Kontakte können einzeln kleben bleiben, die haben ja keinen Kontakt zueinander.


    Ganz oft bleiben bei den alten 3Phasigen Lichtbändern einzelne Kontakte kleben wegen der hohen einschaltströme


    Ich berichtige das mal, zumindest teilweise.

    Wenn man ein Lastschütz mit zwangsgeführten Kontakten schaltet, dann kann ein Lastkontakt einzeln kleben, das stimmt soweit schon. Allerdings kann man mit dem zwangsgeführten Hilfsöffner "NC" (der bleibt dann sicher offen), dann nach dem Abschalten feststellen, ob das Schütz "klebt", oder nicht. Das müsste ausgwertet und gemeldet werden.

    Redundant müsste (ich wiederhole MÜSSTE ;) ) man die aktiven Leiter (den Neutralleiter voreilend EIN/ nacheilend AUS) mit zwei in Reihe geschalteten Lastschützen schalten (jeweils überwacht) und den PE mit zwei parallel geschalteten Lastschützen (überwacht).

    Aber wir lassen es beim "müsste", denn der PE darf in diesem Falle lt. VDE nicht geschaltet werden!

  • Ich berichtige das mal, zumindest teilweise.

    Wenn man ein Lastschütz mit zwangsgeführten Kontakten schaltet, dann kann ein Lastkontakt einzeln kleben, das stimmt soweit schon. Allerdings kann man mit dem zwangsgeführten Hilfsöffner "NC" (der bleibt dann sicher offen), dann nach dem Abschalten feststellen, ob das Schütz "klebt", oder nicht. Das müsste ausgwertet und gemeldet werden.

    Redundant müsste (ich wiederhole MÜSSTE ;) ) man die aktiven Leiter (den Neutralleiter voreilend EIN/ nacheilend AUS) mit zwei in Reihe geschalteten Lastschützen schalten (jeweils überwacht) und den PE mit zwei parallel geschalteten Lastschützen (überwacht).

    Aber wir lassen es beim "müsste", denn der PE darf in diesem Falle lt. VDE nicht geschaltet werden!

    Das ist völlig richtig, aber wo ist denn die Berichtigung?

    Du hast jetzt nur einen umfänglicheren Aufbau aufgezeigt, der aber, wie du ja auch sagst, immer noch nicht zulässig und nicht empfehlenswert ist.

    :sbier:

  • Der Schutzleiter darf natürlich nicht geschaltet werden, bezüglich Überspannung sollte das auch keinen Effekt haben. Ein direkter Treffer zerstört durch sein EMP unter Umständen auch ausgesteckte Geräte! (ist einem Nachbarn meiner Mutter passiert)

    Ein Schütz ist ja auch nur ein Schalter, ist die Überspannung zu groß ist ein offener Kontakt kein Hindernis für den Strom, besser als das Gerät eingesteckt zu lassen ist das aber sicherlich.


    Es ist sicher kein Fehler einen Überspannungsschutz fürs ganze Haus/Wohnung in den Verteiler setzen zu lassen, dazu Feinschutz in form von Zwischensteckern, Steckdosenleiste etc. Für alles was noch durch kommt eine gute Versicherung. :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!