Danke dass Du uns über Dein Projekt am Laufen hältst. Es freut mich dass dir die Lautsprecher schon jetzt ganz gut gefallen.
Da geht noch a bisl was.
Das Messen im Raum ist leider nicht so optimal. So wären auch die Nahfeldmessungen (2 - 5 cm) der Treiber interessant. (beschalten und unbeschalten) Auch die freie Aufstellung auf dem Stuhl führt unterhalb 200 Hz zu Schweinereien. Da ist auch noch der Bafflestep zu sehen. Wenn die Lautsprecher bündig in der Wand verschwinden, dann wäre das mit dem Tieftonbereich vermutlich auch besser.
Was Bolle noch angesprochen hat ist die Entzerrung, der im Nahfeld gemessenen Treiber. Im MiniDSP kannst Du sehen wie sich der Treiber idealerweise verhalten soll. Leider halten sich die Treiber nicht immer an dieses Ideal und weichen bei der Messung vom den elektrischen Flankensteilheiten ab. Wenn man es richtig macht, dann korrigiert man die Abweichungen der einzelnen Treiber bevor man Ihn mit den benachbarten Chassis durch die Weiche verheiratet. Die von Dir verwendeten Treiber sind sicher sehr gutmütig und linear, aber überprüfen solltest Du das auch mal. Vielleicht spielt z.B. die Volt Kalotte nicht so hoch rauf. Das WG spielt da ja auch noch mit rein.
Die Verzerrungen sehen schon mal sehr gleichmäßig aus. Hier wäre auch eine Messung mit 95 dB bei 1m interessant.
Ich bin gespannt, was Du zur 18dB Weiche von LeCleach sagen wirst.

DIY Lautsprecher "Black Pearl"
-
-
Wenn die Lautsprecher bündig in der Wand verschwinden, dann wäre das mit dem Tieftonbereich vermutlich auch besser.
Dafür dann das Abstrahlverhalten breiter...
-
Sehr schön! Damit reihst du dich in die Gilde der Doppelwaveguidebauer ein, die ist bisher sehr klein.
Aber lese ich da "Ständer"? Ich dachte, die Lautsprecher wären für den Wandeinbau gedacht, so wie das Genelec-Vorbild. Jedenfalls hast du ja keine Fasen vorgesehen.
Zum Messen: Winkelmessungen sind im Raum unbrauchbar, solange sie nicht gefenstert sind. Und selbst dann ist der Abstand zu allen Begrenzungsflächen sehr niedrig, so dass man das Testobjekt am besten in die Mitte des Raumes auf ein Stativ stellt. Dann ist das Messergebnis zumindest ab ca. 500 Hz mit beschränkter Frequenzauflösung brauchbar. Fenstern ist jedenfalls Pflicht.
Zum Einstellen der Filter würde ich den Lautsprecher im Garten entweder sehr hoch auf ein Stativ stellen oder für Wandeinbau eingraben, so wie wir das bei der Aries-M gemacht haben. So ein Kindergrab auszuheben ist natürlich nicht immer möglich.
Beim Einstellen der Filter gehe ich immer so vor:
- Jeden Zweig einzeln minimalphasig (also mit IIR-Filtern) auf Zielfunktion entzerren (entweder mit gesetztem Tief-/Hochpass oder ohne etwas über die geplante Trennfrequenz hinaus, es geht beides). Der Pegel gehört auch zu dieser Entzerrung.
- Jeweils einen Zweig invertieren und die Verzögerung so einstellen, dass der Einbruch auf der Trennfrequenz maximal ist. Dann wieder Invertierung rausnehmen.
Die Entzerrung "über alles" kann dann im Raum bis zum oberen Grundton bzw. unteren Mittelton erfolgen.
Ach ja, bei einem 3-Wege kommt es auch schon zu leichten Auslöschungen zwischen den Zweigen, weil sich der Phasengang des Hoch- und Tiefpass des Mitteltöners gegenseitig beeinflussen. Wenn man es ganz richtig machen will, müssen also zusätzliche All- oder Hoch-/Tief-Pässe in die anderen Zweige eingebracht werden. Siehe auch hier. Stark relevant ist das allerdings erst ab noch mehr Wegen.
-
Kann mich dem nur anschliessen.
Am besten wäre es draussen und weit oben zu messen.
Wenn das nicht geht, am besten im Raum auf halbe Deckenhöhe stellen und andere Wände mind. halbe Deckenhöhe entfernt. Dann kann man mit einer Fensterung zumindest den Bereich grob >500Hz gut beurteilen.
Dabei erwischt man leider nicht den Bafflestep, der bei der BlackPearl durch die Breite auch recht tief liegt. Das könnte man bspw. in VituixCAD simulieren, um zu sehen wie sich auswirkt. Auch zum simulieren der Filter ist das ein prima Tool.
-
Hallo
ich sehe schon. Ich muß den Lautsprecher nach draußen hiefen.
Nein, das hatte ich ohnehin vor. Nur momentan fehlt mir etwas die Muße dafür, aber ich werde das machen versprochen.Danke für Eure Ratschläge. Werde mir dann eine Liste machen und diese Abarbeiten.
Sehr schön! Damit reihst du dich in die Gilde der Doppelwaveguidebauer ein, die ist bisher sehr klein.
Aber lese ich da "Ständer"? Ich dachte, die Lautsprecher wären für den Wandeinbau gedacht, so wie das Genelec-Vorbild. Jedenfalls hast du ja keine Fasen vorgesehen.
Danke Nils. War schon immer ein kleiner Traum von mir und wollte mir den verwirklichen.
Ständer: Doch, die bekommen einen und das war das was mich diese Woche viel Zeit und Mühe gekostet hat.Natürlich hat es wieder mal nicht zu 100% geklappt (Kleine Fehler haben sich wieder eingeschlichen) und ich bin auch noch nicht fertig.
Der Ständer erfüllt 2 Dinge: 1) Ich erreiche somit die notwenige Ohrhöhe 2) Ich kann die Box in den Wintergarten schieben (denn dafür war sie ja auch gedacht)
IMG_0333_autoscaled.jpgIMG_0343_autoscaled.jpg
Keine Angst, die bleiben nicht so, sondern werden mit Velour schwarz bezogen.
Das hat mich aber alles die Woche so viel Zeit gekostet, dass ich aktuell die Nase voll von LS habe.
Die LS sind ohne Probleme wieder vom Ständer entfernbar übrigens.
Zum Verstauen habe ich übrigens eine Nische zwischen SMASH und Wintergarten vorgesehen wo sie genau reinpassen.
IMG_0348_autoscaled.jpgIMG_0347_autoscaled.jpgIMG_0349_autoscaled.jpgIMG_0351_autoscaled.jpg
Auf dem 2. Bild sieht man auch nochmal das MT/HT Teil. Das habe ich übrigens mittels sehr langer Inbusschrauben, die durch ein Holzkonstrukt, dass den MT und HT birgt fixiert. Hat auch viel Zeit und Nerven gekostet. Eine Inbusschraube ist übrigens 130 mm (M6). Gar nicht so leicht zu finden
IMG_0338_autoscaled.jpgIMG_0339_autoscaled.jpgIMG_0344_autoscaled.jpg
-
Da ich nicht schon wieder Endstufen kaufen wollte habe ich übrigens meine Integra die derzeit für Atmos genutzt wird etwas umfunktioniert und kann durch einen Wechsel 2er Speakon Stecker die Black Pearl betreiben.
Anschlüsse 8 polige Speakon werde ich noch ins Kino und Wintergarten getarnt verlegen. -
Ja gut ok sie sehen geil aus! Auch wenn sie aus Holz sind!
Ich muss immer den Hut ziehen vor solchen Eigenetwicklungen!
Ich wünschte ich könnte das auch!
-
Hallo Jochen, tolle Arbeit und Hut ab für deine Motivation sowas anzugehen
Bin gespannt die mal zu hören.
-
Die Ständer gefallen mir wirklich gut
Passen IMHO sehr gut zu den LS!
Wie sollen beide nachher "gefinisht" werden? Gleiche Farbe? Unterschiedlich? ...
-
Hallo
ich dachte bevor ich jetzt lange schreibe wie das Finish werden soll, verwende ich doch lieber die Zeit um eine fertig zu bauen.
Die Front ist geölt und der Rest mit schwarzem Velour bezogen.
IMG_0387_autoscaled.jpgIMG_0389_autoscaled.jpgIMG_0385_autoscaled.jpg
-
Sieht gut aus, dein kleiner Wall-E-Man
-
Geil!
Da wären wohl die meisten froh so etwas im HK nutzen zu DÜRFEN ... und baust sowas für den Wintergarten
-
Sehr schön! Der Selbstbauvirus hat wieder zugeschlagen.
-
Sieht wirklich super aus
Wenn ich irgendwann mal einen Wintergarten bekomme will ich auch so welche haben
-
Sehen sehr nice aus. Respekt von mir für die ganze Arbeit.
Hammergeil dat teil!
Bin auf einen Höreindruck gespannt.
Gruß Alex
-
Sieht wirklich super aus
Wenn ich irgendwann mal einen Wintergarten bekomme will ich auch so welche haben
Wobei die Lautsprecher am Ende preislich schon sehr unvernünftig sind. Geht aber auch mit günstigeren Komponenten (Tangband 75mm Kalotte + neue Satori Kalotte)
https://www.intertechnik.de/sh…n-b-4_1768,de,7033,946335
https://www.hifi-selbstbau.de/…se-wie-ein-ei-dem-anderen
die ich aufgrund ihrer Daten für Heimkino tauglich halte.
Danke auch nochmal an meinen "Druckerkönig" Mike ohne den ich den Lautsprecher so nicht hätte realisieren können und natürlich Steffen der mir die 3D Zeichnung gemacht hat. -
Da der Nils hier mitliest mal ne frage am Rande.
Ich Bau ja hier nur nach, d.h. Der waveguide ist dem KH 420 sehr ähnlich.
Wie ist das denn beim ABEC Nils.
Entwirft man die Kontur unabhängig zum Lautsprecher, d.h. Ich mach z.B. Eine für einen Mitteltöner 6“ Der im Bereich von X hz spielen soll. Wenn ich nun mehrere Mitteltöner zur Auswahl hätte die das leisten könnten muss ich da was bei der Kontur beachten oder ginge das „so einfach“, dass ich den waveguide mit den unterschiedlichen Mitteltönern verheiraten könnte.
-
Wie ist das denn beim ABEC Nils.
Entwirft man die Kontur unabhängig zum Lautsprecher, d.h. Ich mach z.B. Eine für einen Mitteltöner 6“ Der im Bereich von X hz spielen soll. Wenn ich nun mehrere Mitteltöner zur Auswahl hätte die das leisten könnten muss ich da was bei der Kontur beachten oder ginge das „so einfach“, dass ich den waveguide mit den unterschiedlichen Mitteltönern verheiraten könnte.
In der Regel ist es so, dass die Kontur das Abstrahlverhalten bestimmt. Das gilt solange die Membrangeometrie kaum Einfluss hat und der Treiber nicht aufbricht. Beim Hochtöner wäre das also bis ca. 10 kHz, darüber strahlen unterschiedliche Hochtöner auch in demselben Horn/Waveguide stark unterschiedlich ab. Darunter aber nahezu identisch.
Bei deinem Mitteltöner kommt es dann darauf an, wie hoch er getrennt wird. Wenn du nicht zu hoch trennst und die Membrangeometrie ähnlich ist, sollte der Tausch kein Problem sein.
-
Danke Nils für die Erklärung. Passt zu meiner Erwartung!
-
Da muss ja jetzt aber noch ein gutes Akustikkonzept im Wintergarten umgesetzt werden, sonst ist das ja wie Perlen vor die Säue geworfen...
Mir persönlich hätte es besser gefallen, wenn die „Ständer“ aus schönem Holz gefertigt worden. Jetzt sind es einfach schwarze Trümmer. Aber so sind die Geschmäcker eben unterschiedlich. Dennoch ein sehr schönes Projekt und wieder einmal Hut ab vor deinem Arbeitselan
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!