Der Trinnov Altitude Thread

  • Grade neu mit WF eingesessen.

    Habe 3 Presets belegt und ein weiteres ohne Einmessungen.

    Möchte ich jetzt ein vorhandes Preset kopieren, kommt immer Disc Full :evil:


    Ein Bekannter mit einer A16 hatte das ebenfalls und noch einige andere laufende Abstürze. Nach einem Neuaufsetzen der Altitude durch Trinnov haben dann neue Presets weniger Speicherplatz gebraucht. Das war alles allerdings vor dem letzten Update. Der Verbrauch lässt sich einsehen, mein Bekannter konnte mir sagen, wie groß die Presets sind. Ich weiß nicht wie das geht, frage aber mal nach.

  • Die Größe eines einzelnen Presets kann man hier ablesen:

    pasted-from-clipboard.png


    Das ist jetzt hier ein Preset mit 35 Kanälen (16 davon Subs für WF). Früher war die Preset-Größe schon mal >100MB.


    Und hier kann man die Größe der Flash-Card und den noch freien Platz einsehen. Bei mir passen problemlos alle 29 Slots mit WF-Presets.

    pasted-from-clipboard.png

    Ich meine ältere Alt16 wurden mal mit einer sehr kleinen Flash-Card von 1GB ausgeliefert, wo die Hälfte schon von Systemdateien belegt wird.


    Entweder kann der Trinnov-Support aufräumen, oder es müsste eine größe Flash-Card nachgerüstet werden.

  • Kurze Frage.

    Die La Remote ist nicht zufällig kompatibel mit der Trinnov?

    Wäre super wenn das geht.

    Andere haben berichtet, dass die La Remote mit ihren Altitudes funtktioniert, aber vielleicht solltest du mal nachfragen, ob sie damit so konfigurierbar ist, wie du dir das vorstellst.

    Ökonomisch ist das möglicherweise nicht. Wenn du nur einen schönen Lautstärkeregler suchst, tut's auch ein Griffin PowerMate. Ich habe gehört, dass eine Control4-Einstiegskonfiguration vor einer Weile nicht so viel teurer zu haben war als der Preis, der für die La Remote aufgerufen wird.

  • Moin,


    ja das ist normal für das Nova Gerät (wir haben das Gerät auch hier bei uns, aber noch nicht testen können).

    Die La Remote geht nur über USB und ist eben für die vielseitigen Möglichkeiten des Nova der Spielpartner.

    Das ganze läuft da auch über die neue Trinnov Web Gui bzw. Oberfläche.


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

    Einmal editiert, zuletzt von ANDY_Cres ()

  • Danke

    Wo wurde darüber berichtet?

    Hier im Forum?

    im AVSForum, aber die Aussagen da sind nicht 100% klar. Man beachte auch den Hinweis von Die Zwei zu dem Thema.


    Power Mate schaue ich mir an.

    Gemeint ist die USB-Variante, die gebraucht ab und zu ab ~20 EUR zu kriegen ist. Offiziell wird das Ding mit der D-Mon unterstützt, und ich bin mir nicht sicher, ob das über ein Kernel-Treiber oder sozusagen "von Hand" im optimizer-Programmcode passiert, ob das Ding noch mit einer NOVA geht, und wie hoch das Risiko ist, dass die Unterstützung davon in der Altitude irgendwann wegfällt.

  • Gibt es eine Möglichkeit die Trinnov Altitude 32 mit einer Fernbedienung ein- und auszuschalten ?

    Nicht per Infrarot, aber WOL, RS232 oder 12V Trigger sollten funktionieren. Wenn's unbedingt IR sein muss, vielleicht mit einem 12V Netzteil und sowas (ich vermisse da einen Hinweis auf diskrete An/Aus Codes). Es gibt sicherlich auch kommerzielle Lösungen dafür.

  • Verstehe auch nicht warum Trinnov das so umständlich gemacht hat bzw. die 32er nicht via Infrarot ausschalten kann.


    Meine 16er lasse ich vom Beamer „triggern“.

    Sobald er angeht, geht sie mit an und umgekehrt.

    Vorteil ist halt, dass sie sauber runterfährt ohne hartem Cut (Strom weg).


    Persönlich für mich die entspannteste Lösung und vor allem zuverlässig. Bis dato null Probleme gehabt.


    Und wenn man sie ohne Beamer benötigt, wegen Konfigurieren etc. über den Webbrowser, kann man sie auch mal manuell anschalten.

  • Ich habe das ein- und ausschalten komplett gescriptet, da eine meiner Komponenten etwas unzuverlässig ist und ggf. nochmal gestartet werden muss.

    Von der Haussteuerung habe ich 9 schaltbare Steckdosen am Technikrack, um die Geräte zu schalten.

    In HomeAssistant habe ich dann die Startreihenfolge festgelegt und kann so auch auf die unzuverlässige Komponente reagieren.

    Manches braucht nur Strom an, anderes WakeOnLan, aber so bekomme ich alles gut zusammen.

    Ich hatte erst überlegt, die Trigger der Trinnov zu nutzen, aber habe letztendlich alles ohne gelöst. Die Endstufen der Subwoofer haben keine Trigger-Eingänge und die hätte ich

    dann sowieso extra behandeln müssen.


    Runterfahren funktioniert dann ganz ähnlich, nur halt andersrum.

  • 1) Entfern jeden usb stick der drin steckt

    2) schliess deinen projector oder einen monitor direkt an die grafikkarte vom mainboard an und guck wo er stecken bleibt, wahrscheinlich nur die batterie leer oder so..

    Also, ich wollte die Batterie wechseln (wovon ich bisher noch nie etwas gehört hatte), habe die 6 Mini Imbusschrauben an beiden Seiten gelöst, aber der Deckel klemmt. Ich kann ihn nicht abziehen. Auch Hebeln mit dem Stechbeitel war erfolglos. Muss ich da noch irgendeine weitere Befestigung lösen?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!