Wie gesagt ich bin super gespannt.. evtl wäre das ja auch eine super Subwoofer Endstufe .

Heritage District - Das Raum-in-Raum Kellerkino
-
-
Das war Sinn und Zweck dieser Übung, denn diese soll die 4 Dayton RSS-390 HF-4 antreiben, welche Ende des Monats eintreffen sollten. ;)
Insofern kommt jetzt erst mal der Testlauf an den bisherigen 4 Klipsch THX Subs... -
Das war Sinn und Zweck dieser Übung, denn diese soll die 4 Dayton RSS-390 HF-4 antreiben, welche Ende des Monats eintreffen sollten. ;)
Insofern kommt jetzt erst mal der Testlauf an den bisherigen 4 Klipsch THX Subs...Pass nur auf, dass du die Klipsch nicht röstest! Das geht bei Bassreflex ganz schnell....
-
Rösten sollte schwerer sein, als im gg eher der mechanische Tod ist das Problem oder nicht?!
-
Rösten sollte schwerer sein, als im gg eher der mechanische Tod ist das Problem oder nicht?!
Kaputt iss kaputt, egal ob was durchbrennt oder ob die Anschlagen (letzteres ist wahrscheinlicher)...
Meinte einfach nur: Aufpassen, kann schnell gehen
-
Gerhard kommt ja heute dazu und bringt sein Messequipment mit. Aber keine Bange, wir passen schon auf.
Letztendlich ist das Ziel nicht mehr Pegel zu gewinnen, denn Pegel und Tiefgang bringen die ja bereits an den Klipsch Endstufen genug, sondern mehr Kontrolle und Präzision zu erhalten.Am Ende kann der FP10000Q erst mal zeigen, wie stabil er insgesamt läuft und ob er in der Lage ist, die 4 Chassis vernünftig anzutreiben. Das ist eher ein Testlauf für die kommenden Daytons.
-
Was für mich interessant wäre... wie hörbar sind die Lüfter?
Ich habe eine tsa 4-1300. Sie ist relative laut. Ich habe schon 3 ebm papst Lüfter dazu gekauft mit 15 dB geräusch, aber noch nicht ausgetauscht.Ich überlege noch ein Tausch... die clone wirklich sehr atlraktive.
-
Laut, wirklich laut
Ich kenne die TSA nicht, aber kann mir nicht vorstellen, dass die lauter ist.
Hier bin ich wirklich froh, einen separaten Technikraum zu haben. Die FP10000q im Kinoraum zu betreiben wäre schon irre.
Ansonsten läuft der Verstärker echt super, bissl Einstellung an den Dip-Schaltern musste sein. In Summe schon mal eine kleine Verbesserung zu den original Endstufen, aber das kann auch pure Einbildung sein.Die Dayton Audio RSS390HF-4 sollten nächste oder übernächste Woche hier eintreffen. Variant-Hifi bietet zudem einen Service für einen Gehäusebausatz mit an, den ich gern in Anspruch genommen habe. Da die Standardmaße etwas zu breit waren, bekomme ich nach Rücksprache mit Variant-Hifi einen auf meine Breite angepassten Bausatz. So sieht das ganze dann aus:
Es handelt sich um 22mm MDF Platten und die Versteifungen sind 16mm.
-
Leistung haben, ist besser als Leistung brauchen.
Zudem kostet die Endstufe ja nicht wirklich viel. Hast du die direkt aus Asien bezogen?Aber so extrem viel Leistung benötigt man für die RSS390 eigentlich nicht. Ich habe jeweils 2 an einer LD Deep 1600. Die hat 2x650 Watt und ich muss den Gain-Regler auf knapp 35% nur aufdrehen, damit mir die Teile nicht im Verhältnis zu den Mains viel zu laut aufspielen. Hatte gestern mal auf 50% aufgedreht und dann liefen die bereits 15-20dB lauter.
Aber bin auch deinen Bericht im Zusammenspiel mit den Subs gespannt.
-
Maximalleistung und gainregler haben ja aber nichts miteinander zu tun. Das wäre auch bei einer 50w Endstufe so, wenn die Empfindlichkeit am Eingang entsprechend ist. Da entscheiden schlicht Wirkungsgrad, Eingangsspannung, Empfindlichkeit und verstärkungsfaktor.
Die Maximalleistung kommt ja erst unter Pegel zum Tragen, da es einfach länger verzerrungsfrei bleibt. -
Ja, die Endstufe habe ich direkt aus China mit all incl. door-to-door delivery (also auch inkl. Einfuhrumstatzsteuer, etc.) bestellt.
-
Kannst du per pm den Endpreis bekannt geben? Und welche Anbieter?
Danke
-
-
Würde jetzt mal knapp 1000€ sagen.
Hi Moe,
Du hast recht. War bissl Unfug was ich da zusammengetextet habe, da ich mich damit ehrlich gesagt, nicht so intensiv auseinander gesetzt habe.
Die reale Lautstärke steht ja nur in einem indirekten Zusammenhang mit der Verstärkerleistung bzw. sagen wir eher, dass der Einfluss nur wenige dB (3) ausmacht, wenn man z.B. die zugeführte Leistung verdoppelt (so habe ich das zumindest mal von Dieter Achenbach verstanden). Bei mir im Kino ist es wohl eher so, dass die massive Anzahl an Subs so viel mehr Pegel als die Mains erzeugen und das zu dem Lautstärkeunterschied führt. Dennoch glaube ich es kaum, dass man die RSS390 mit soo viel power befeuern muss, wie die DS10Q (hoffentlich) liefern kann. Aber für den schmalen Preis spielt es ja keine Rolle, wenn mehr Leistung da ist. -
Nee Steffen, den Link hättest Du schon ansehen können...es sind in diesem Fall knapp 630€ ;)
-
Plus Versand, Steuer und evtl. Zoll, oder?
-
Nein...alles Inklusive! ;)
-
Hmm ich komme bei deinem Link auf 692$ umgerechnet mal 1,19 komme ich auf 743 EUR
Was natürlich weiterhin sehr gut ist für das gebotene. -
Ah Christian, wusste nicht, dass der Dollar Umrechnungskurs auf ca. 80 Cent gesunken ist. Ich dachte er steht noch bei ca. 1,10...
Meine Rechnung lautet eher 690 $ : 1,10 = 627,27€
-
Das stimmt ja auch soweit. Aber die deutsche Steuer fehlt ja dann noch bei Import. Also noch mal 1,19.
692$ sind 623€ mal 1,19 = 741 EUR ..gerade gesunken
Aber ich will hier nicht deinen Thread vollmüllen...
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!