Cinema Utopia - Entstehung meines Kinotraumes von A-Z

  • IMG_2858.jpg


    Grins - wir haben noch mehr Nits gefunden… final etwasOha - da geht noch mehr. 870 Nits sind geboten. Notabene in SDR :matrix:

    Nachdem gestern die erste kleine 3D Lut abgestürzt war, musste halt nochmals kalibriert werden. Es wurde unfreiwillig ziemlich spät, aber das Resultat kann sich sehen lassen. Netto liegen neu 630 Nits kalibriert an. Das ist etwa 50% mehr Lichtleistung als mit dem alten Preset (430 Nits).


    Wenn dann ergänzende und angepasste Presets in madVR hoffentlich bald Tatsache sind, hab ich zwei verschiedene Kalibrierungen resp. Setups für meinen HTPC, zwischen denen ich hin und her schalten kann.

  • Falls sich jemand mit gleichem oder ähnlichen Setup gefragt hat, wie bei gleicher Hardware und gleichem Kalibrierungsworkflow (Autocal Calman) plötzlich fast 50% mehr Licht aus dem Panel gequetscht werden konnte, sei folgendes erklärt:


    Altes Preset:


    Helligkeit der OLED-Pixel 100%

    Kontrast 100%

    Grösste Helligkeit AUS

    => 430 Nits/SDR


    Neues Preset:


    Helligkeit der OLED-Pixel 100%

    Kontrast 85%

    Grösste Helligkeit HOCH

    => 630 Nits/SDR


    Eine Anpassung des Kontrastes auf 100% hat das Display tatsächlich wieder sichtbar dunkler gemacht. Bei 85% wurde in Kombi mit Helligkeit HOCH der höchste Helligkeitswert erzielt. Macht eigentlich keinen Sinn, ist aber so.


    Es hat sich also gelohnt, vor der Kalibrierung noch verschiedene Optionen zu testen. Nun ist in Sachen max. Helligkeit SDR/madVR das Maximum ausgereizt. Schon ohne Justierungen in madVR ist das Bild heller geworden.


    Auffällig ist auch, dass der leichte Rotstich nicht mehr ist und gerade bei ‚Civil War‘ die Hauttönung nun sehr natürlich wirkt. Eine Entsättigung im Allgemeinen ist jedoch nicht auszumachen.


    Bei Animationsfilmen oder stark CGI-lastigen Filmen wie Aquaman bspw. gefällt mir aber auf den ersten Blick der bisherige Look besser weil eben mehr Punch/Wärme.


    Schon bald bekomme ich von Mori & Yves wieder Unterstützung in Sachen madVR und ich bin saumässig gespannt, was hier noch weiter rauszuholen ist. Denn das Mehr an Lichtleistung ist einfach nur geil.


    Ich habe schon so einige Szenen mit prägnanten Spitzenlichtern im Kopf, die jetzt schon richtig richtig gut kommen. Wie werden diese wohl in Zukunft aussehen?


    Ein Problem ist ungeachtet des neuen Presets allerdings noch zu beheben. Über die Zeit habe ich vereinzelt Dithering ausgemacht, was natürlich störend ist. Dieser Fehler ist bei ‚Konklave‘ besonders heftig und tritt nur wenn überhaupt bei dunklen Flächen auf. An der bestehenden Kalibrierung kann es nicht liegen. Quervergleiche mit dem Magnetar zeigen diesen Fehler nicht. Auch wenn ich die Standard-Kalibrierung (HDMI 2 / Magnetar u. ATV) als Grundlage für madVR nehme, ist das gleiche Problem vorhanden. Auch ein HDMI-Kabeltausch hat keine Verbesserung gezeigt. Und die neue 3D Lut hat das Problem auch nicht beseitigt. Es kann also nur madVR sein, wo irgendwelche Einstellungen diesen Fehler produzieren.


    IMG_2377.jpg


    So gibt es noch was zu tun und ich hoffe, der Fehler wird gefunden. Glücklicherweise tritt dieser Fehler nicht oft auf, aber perfekt ist es halt nicht und es wäre schade damit leben zu müssen.


    Vielleicht kennt ja jemand dieses Problem und hat einen Lösungsansatz. Ich wäre dankbar für.

  • Eine Anpassung des Kontrastes auf 100% hat das Display tatsächlich wieder sichtbar dunkler gemacht. Bei 85% wurde in Kombi mit Helligkeit HOCH der höchste Helligkeitswert erzielt. Macht eigentlich keinen Sinn, ist aber so.

    Das deckt sich mit den Einstellungen bei unseren einzigen Kunden-LG nach Kalibrierung: Kontrast 83%.

  • Danke dafür, sitze an einem LG Monitor, kann man nicht richtig vergleichen wahrscheinlich, hab aber meine Kontrast Settings angepasst. ( davor 70, jetzt mal die 83 übernommen )
    Hab jetzt keinen Sensor drauf gesetzt, kann aber ne Aufhellung bei über 90 im dunklen auch feststellen.

    Wahrscheinlich wird das Panel aggresiver befeuert und irgendwo kommt dochoch etwas Strom zu den Pixxeln die eigentlich aus sein sollten?
    Mein sensor ist auch kein Highend sensor sondern halt so nen 120€ consumer budget teil. Aber fürs Auge hab ich im Schwarzwert keinen unterschied zwischen 70 und 83 feststellen können.
    Dafür Punched das Bild jetzt etwas mehr. Muss ich mir aber noch länger anschauen.

    Dachte ich schreib das, auch wenns nahe an Wertlos ist, weil ich halt keine Empirische Daten dazugeben kann.

  • Hallo,


    wie äußert sich der Dithering Fehler ? Im Foto sehe ich da nicht wirklich etwas (ist Alles schwarz). Kannst du das nochmal etwas genauer beschreiben ?

    Und ihr habt jetzt SDR auf 630 Nit kalibriert oder ist der Wert für HDR ?


    Wie ist denn Diffus white kalibriert (Wert) ? + Faktor X für HDR ?


    Danke.


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

  • Im Foto ist eingekreist ein Gesprenkel erkennbar. Original ist das nicht. Stell dir einen Ameisenhaufen vor, der sich bewegt resp. flackert.


    Ja, SDR in 630 (das ist das madVR Setup wie erwähnt).


    Diffus White? Keine Ahnung. Faktor X für HDR? Keine Ahnung.


    Nochmals: es ist ziemlich sicher nicht ein Problem der Kalibrierung. Das war anfänglich der Gedanke. Auch die Standard SDR Kalibrierung in 150 Nits macht das gleiche Problem über madVR. Auf Grund aller möglichen Tests und Vergleiche Stand jetzt kann ausgeschlagen werden, dass die Kalibrierung das Problem ist.


    Auf dem alten OLED & madVR hatte ich das Problem nicht bei SDR ~150 Nits.


    Am OLED selber liegt es auch nicht. Mit Disc ist das Problem nicht.

  • Im Foto ist eingekreist ein Gesprenkel erkennbar. Original ist das nicht. Stell dir einen Ameisenhaufen vor, der sich bewegt resp. flackert.

    Erinnert mich an das Problem, das wir mit dem ersten LG beim Kunden auch hatten.

    Da war es aber großflächiger. Und eben nur bei HDR-Material mit hoher Helligkeit.

  • Ok, danke für den Hinweis. Mittlerweile spielt ja die 208. Vorher die 206 (oder 205?). Das Problem ist/war bei beiden Versionen. Ich habe einen Verdacht was der Auslöser sein könnte, aber da müssen die Jungs ran. Es wurde nämlich irgend eine Rechenleistung der Graka glaube ich bis ans Limit hochgeschraubt. Kann sein, dass ich das nun inkorrekt hier wieder gebe, aber irgend was war da. Ich hege den Verdacht, dass hier der Hund begraben ist.

  • Im Foto ist eingekreist ein Gesprenkel erkennbar. Original ist das nicht. Stell dir einen Ameisenhaufen vor, der sich bewegt resp. flackert.

    Moin,


    OK das kenne ich auch von LED Wall Applikationen, das in sehr dunklen Schwarzflächen etwas rauscht und sich treffend als eine Art "Ameisenrauschen zeigt.

    Das kann zum Einen ein Defizit im Processing sein (bei Led Wall ganz klar der Fall, mangels Chip Performance usw.) oder auch falsche Einstellungen im Zuspiel liegen.

    Ja, SDR in 630 (das ist das madVR Setup wie erwähnt).


    Diffus White? Keine Ahnung. Faktor X für HDR? Keine Ahnung.

    Was macht das für einen Sinn (IMO) SDR Material mit 630 Nit zu schauen, was der Content so gar nicht hergibt ?

    Zumal dann die "Luft" für HDR Material viel viel kleiner wird.

    Konkret wenn du SDR mit 630 Nit schaust liegt auch das Diffus white in der Range.

    Und was machst du dann für HDR ?

    Wenn HDR auch mit diffus white auf 630 Nit eingestellt ist, bleibt ja kaum noch Licht für die Spitzenlichter über eben für HDR.

    Maximal Verdopplung auf vielleicht 1200 - 1400 Nit. (Weiß gerade nicht was der LG an Peak Helligkeit maximal serviert).

    Dieser Faktor ist also elementar bei HDR, damit du wirklich gute oder beste HDR Effekte bekommst (das ist doch auch der Vorteil dieser Technik, dito Led Wände).

    Bei z.B. Diffus white auf 150 Nit, was auch das Gleiche sein kann, wie für SDR (da der Content so max gemastert ist) hast du bei Peak´s von z.B. 1000 Nit oder mehr (HDR) exakt diesen überragenden HDR Effekt. Lichter funkeln, Farben funkeln usw.

    Exakt das macht doch HDR aus.

    Wenn du das auch auf Diffus 630 Nit stellen würdest bleibt viel weniger HDR Effekt übrig.


    Genau über solche Zusammenhänge müsst ihr doch intern gesprochen haben, bevor irgend etwas u.a. kalibriert wird

    Nochmals: es ist ziemlich sicher nicht ein Problem der Kalibrierung. Das war anfänglich der Gedanke. Auch die Standard SDR Kalibrierung in 150 Nits macht das gleiche Problem über madVR. Auf Grund aller möglichen Tests und Vergleiche Stand jetzt kann ausgeschlagen werden, dass die Kalibrierung das Problem ist.


    Auf dem alten OLED & madVR hatte ich das Problem nicht bei SDR ~150 Nits.

    Natürlich kann das auch an der Kalibrierung liegen, bzw. was da als Basis zur Grunde gelegt wird oder wurde.

    Denn was mit Sicherheit das Problem bei Dir ist, ist das die Transferfunktion für SDR falsch eingestellt ist und in Folge dann auch falsch kalibriert ist.

    Diese muss (ähnlich auch bei Led Wänden) auf PQ (also Bereich 0-1023 und nicht nur 0-255) gesetzt werden, anderen falls schafft das interne Processing keine völlig sauberen Abstufungen zu den untersten IRE Werten. Denn auch der OLED muss die letzten IRE Werte mit Ditherung versehen.

    Und wenn ihr nun SDR nochmal von 150 auf 630 Nit erhöht habt, dann muss das Processing das nochmal auf eine breitere Helligkeit Range umlegen/verteilen.

    Letzteres führt zu erhöhtem Rauschen, was dann sichtbar wird in den untersten IRE Stufen.

    Dann kann man dort entgegen wirken, daher schwarz weiter "zu drehen", konkret Differenzierung im Schwarz opfern, wozu OLED Technik ohnehin leider etwas anfällig ist.

    Nur ist das sicher nicht der richtige Weg um auch maximale Differenzierung zu erreichen, auch davon lebt gerade HDR Content.


    Am OLED selber liegt es auch nicht. Mit Disc ist das Problem nicht.

    Sicher wird auch der OLED sein Teil dazu beitragen im Zusammenspiel mit den anderen Faktoren (Kalibrierung, Transferfunktion, generelle Einstellungen usw.).

    Nur was ist denn mit Disc anders in den Parametern ?

    Die Disc (BD Player) läuft direkt zum OLED (ohne MAD VR) das ist klar.

    Auch da wird normal nur die SDR Transferfunktion angewendet, aber in 8 Bit.


    Über MAD VR zwingst du den Content (SDR über gespeicherte Filme) mit sicherlich 4.2.2 12 bit an den OLED.

    Das ist der Unterschied und für 12 Bit erwartet er eben eine andere Transferfunktion (sprich Abstufung).


    Probiert das einmal aus.


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

  • Vielen Dank für deine Analyse. Zwei Dinge verstehe ich nicht und wahrscheinlich liegt hier ein Missverständnis vor.


    HDR: ich habe zwei separate HDR-Kalibrierungen (HDR 10 / DV). Max. Nits 1490. Die fussen auf einer SDR 1D Lut mit 150 Nits. Ich verspiele mir also bei HDR-Wiedergabe nichts (UHD-Disc oder ATV 4K Content).


    HDR: UHD‘s (Discs) sind doch in mind. 10bit gemastert. Im UHD-Player kann ich das entsprechend einstellen und der OLED kann das auch entsprechend verarbeiten.


    Das hat aber mit madVR nichts zu tun. Für madVR liegen zwei unabhängige, losgelöste Kalibrierungen vor, die auf einem anderen HDMI-Port hinterlegt sind. Nach meinem Verständnis habe ich doch den Vorteil, je mehr Nits, desto besser das Bild über madVR. Du solltest mal mein Elvis Intro live erleben. Du würdest vom Glauben abfallen. Glaubs oder glaubs nicht. Also in Sachen HDR-Effekt verspiele ich da nichts, ganz im Gegenteil.


    Nun, kalibriert wurde mit BT2020, weil bei Calman für SDR nur rec709 oder BT2020 zur Auswahl steht. Der ganze Workflow ist in BT2020. In madVR ist aber DCI-P3 hinterlegt. Man hat mir gesagt, dass das kein Problem ist. Rechnet es runter. Mit rec709 zu Kalibrieren will ich nicht. Da fehlt mir einiges an Farbraum. Denn DCI-P3 schafft der OLED zu 99.3%. Deswegen in BT2020 kalibriert.


    PQ war/ist 0-255. Ob der Wert auf 0-1023 angepasst werden kann, weiss ich nicht. Müsste ich Alex fragen.


    Zum Rest muss ich mir weiter Gedanken machen.

  • GPU bis ans Limit ? Wurde die übertaktet? Der VRam kann genau solche Fehler verursachen wenn er etwas zu schnell angesprochen wird bevor er nen kritischen Fehler ausgibt. Kenne MadVR nicht bzw. welche Betriebsoberfläche man benutzt. Hätte nicht gedacht das man da nen OC machen kann? Mit kritischen Fehler meine ich einen Crash. Dem Speicher macht das normal nichts.

  • Ja, ist übertaktet. Aber das funktioniert. Und produziert keine Fehler. Weder im Gaming noch im alten OLED & madVR Setup.


    Meine Anmerkung war auf madVR bezogen. In madVR wurde etwas hochgetaktet? was nun am Limit spielt. Ich kann das nicht genauer umschreiben, das müssten Mori u/o Yves machen. Ich werde das aber in Erfahrung bringen um das besser zu verstehen. Hatte mich vor 6 Monaten bei der Abstimmung nicht interessiert.

  • Denn was mit Sicherheit das Problem bei Dir ist, ist das die Transferfunktion für SDR falsch eingestellt ist und in Folge dann auch falsch kalibriert ist.

    Diese muss (ähnlich auch bei Led Wänden) auf PQ (also Bereich 0-1023 und nicht nur 0-255) gesetzt werden, anderen falls schafft das interne Processing keine völlig sauberen Abstufungen zu den untersten IRE Werten. Denn auch der OLED muss die letzten IRE Werte mit Ditherung versehen.


    Antwort Alex:


    Hallo Stephan,

    Eingestellt, kalibriert ist mit 16-255 für Video Graustufen mit 1D LUT.

    0-255 ist für PC.

    Gamma Werte 0-1023 sind automatisch mit Zielwert 2.2 über SDR eingestellt.

    Man kann sie nicht manuell einstellen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!