Cinema Utopia - Entstehung meines Kinotraumes von A-Z

  • IMG_2944.jpg


    154c17da-e985-4e63-8db2-62ef8eb642a4.jpeg


    3c5a9d64-ae94-45c6-a70c-8ba9af5f8521.jpeg


    IMG_2964.jpg


    Alex musste nochmals ran heute (SDR abgestimmt auf madVR). Auf den ersten Blick/Check das beste Resultat. Das Rauschen des blauen Himmels (Strandszene Planet Mül, Valerian) ist quasi nicht mehr vorhanden. Auch werden bei Vaiana 4K die Wangen nun sehr schön akzentuiert in verschiedenen Braun- und feinen Rottönen nuanciert dargestellt. Und die Szene mit der Riesenkrabbe und ihrem goldenen Panzer funkelt nun, krass! DCI-P3 nahezu zu 100% abgedeckt. Max. 613 Nits nun.


    Heute Abend gibt’s noch eine Teamviewer-Session in Sachen nadVR, damit in den verschiedenen Presets die Werte auf den neuen Nit-Wert angepasst werden.


    Nach den Ostern kommen die Jungs dann noch persönlich vorbei für alles Weitere.


    Vorab darf sich aber der Besuch aus DE auf den 11.4./12.4. freuen. Das wird gut und mitunter spektakulär - VERSPROCHEN 🤞🏻

  • IMG_3105.jpeg


    Es ist schon erstaunlich, wieviel eine gute Einmessung / Kalibrierung beim Ton, aber auch beim Bild ausmacht.


    Retrospektiv brauchte es nun drei Anläufe (für HDMI 1 / SDR für madVR), damit ein zufriedenstellendes Resultat erreicht werden konnte.


    Was lief ‚schief‘ in der Vergangenheit?


    Die ‚große’ 3D Lut (2187 Messpunkte) vom 09.09.2024, die mit dem kleinen profilierten Minolta von Alex gemacht wurde, hatte ein übersättigtes Bild zur Folge und auch teilweises Blockrauschen. Der leichte Rotstich störte mich nicht, das Blockrauschen auch nur bedingt . Zu gut war der Bildeindruck insgesamt bereits zu diesem Zeitpunkt, als dass ich mich daran signifikant störte. Rückwirkend betrachtet war entweder die Profilierung des ‚kleinen‘ Sensors durch den großen Bruder (Minolta CS-2000) fehlerhaft oder der kleine Sensor einfach nicht genau genug. Die Vermutung liegt bei einer fehlerhaften oder unzureichenden Profilierung.


    Am 21.03.2025 erfolgte eine weitere Kalibrierung. Diesmal nur mit einer kleinen 3D Lut (729 Messpunkte) und mit dem großen Minolta CS-2000. Basis war die jüngste Calman Version. Dieses Mal sollte die Software der Spielverderber sein. Optisch war das Resultat gut, aber es fehlte etwas an Farbtiefe, was über den OLED direkt korrigiert werden musste. Zudem zeigten die Kalibrierungsprotokolle ein absolut unbefriedigendes Resultat, da DCI-P3 weit von perfekt dargestellt wurde. Nur die Farbtemperatur passte mit einer mittleren Abweichung von bloss 0.4%. Optisch war das Resultat ok, aber protokollarisch in Teilen eine Katastrophe. Das war unbefriedigend.


    Ende gut, alles gut:


    Wir einigten uns darauf, am 31.03.2025 nochmals einen Anlauf zu unternehmen. Dieses Mal sollte wieder eine ältere Softwareversion von Calman zum Einsatz kommen, die im September 2024 bereits tadellos funktionierte. Alex hatte diese in Vorbereitung bei sich zuhause testweise installiert und seinen OLED damit neu kalibriert. Auch wurde mit Calman in den USA Kontakt aufgenommen, um einige Parameter in Vorbereitung neu abzustimmen. Wiederum mit dem großen Minolta bewaffnet, verlief die Kalibrierung dieses Mal problemlos. Wir beschränkten uns bei der 3D Lut wieder auf 729 Messpunkte. Das Resultat kann sich wie im vorhergehenden Post bereits erwähnt sehen lassen. Bildfehler (Blockrauschen) sind nicht mehr. Das ansonsten schon ruhige Bild wurde nochmals ruhiger. Farben knallen unverändert wo es Sinn macht. Hauttöne driften aber nicht mehr ins rotstichige ab und wirken nun natürlich und korrekt. In Summe sehr begeisternd. Freunde, die nur das ‚alte‘ Setup kennen (09.2024), können kaum glauben, dass hier nochmals gut was gegangen ist.


    Hierfür ausschlaggebend ist als Fazit der Einsatz des ‚richtigen‘ Sensors und der Einsatz der ‚richtigen‘ Software. Obwohl eine Kalibrierung eines OLED‘s auf Grund der Autocal Funktion von Calman ein trivialer weil weitestgehend automatisierter Prozess sein sollte, ist es doch weitaus weniger trivial als gemeinhin angenommen (in Bezug auf die Abstimmung für madVR).


    Mittlerweile wurde auch mein Mainsetting in madVR auf neu 600 Nits korrigiert. Das rockt! Fehlt nur noch die Fehlersuche nach dem gelegentlichen Dithering, was unverändert da ist, aber eben nur selten vorkommt. Auch das kann sicherlich noch korrigiert werden.


    Resümierend hat Musik noch immer fast keine Chance mehr bei mir im Kino und noch immer nutze ich jede Gelegenheit, um mich an diesem Bild zu erfreuen. Seit 10 Tagen nun noch ein bisschen mehr als zuvor schon.


    IMG_3033.jpg


    (Beispiel: Vaiana 2 - UK 4K Disc über HTPC/madVR)

  • Der Ton und das Bild wurden nun zum für mich perfekten Match zusammen geführt.


    Das Streben nach der vermeindlich ‚perfekten’ Immersion hat sich ausbezahlt. Dass ich das in diesem Masse erreichen würde, hätte ich vor nicht allzu langer Zeit noch nicht so unterschrieben. Defizite waren immer beim Bild auszumachen, obwohl der alte OLED schon sehr gut spielte. Aber der Ton hatte halt bis vor Kurzem trotzdem immer die Nase vorne. Schon immer eigentlich. Und seit den jüngsten Massnahmen nochmals ein Schippchen mehr.


    Das ist nun erfreulicherweise Geschichte und ist einfach übergalaktisch geil.

    Chris, geht aus dem jüngsten Text nicht hervor, welche Parameter nochmals bildtechnisch verbessert werden konnten?


    Von neuen Modi oder Formaten ist/war doch nicht die Rede. :think:

  • Für mich las es sich beim ersten Lesen auch so, als wenn das Bild nun besser wäre, als der Ton. Beim erneuten Lesen meinst du aber scheinbar, dass das Bild so gut ist, dass du keine Musik mehr ohne Bild konsumierst aktuell, sondern nur Ton und Bild zusammen?!


    Von neuen Modi habe ich so aber auch nichts gelesen 😛

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Moe


    Das Highlight des Utopias war dank Jochen immer der Ton. Egal ob bei Musik oder bei Film. Der Ton ist geblieben, das Bild nun aber auf gleiche faszinierende Stufe gestellt. Qualitativ ist das nach meinem Empfinden und nach meinem Geschmack seit rund 6 Monaten auf gleicher Stufe und das eine lenkt vom anderen nicht mehr ab. Für einen ausgeprägten Tonmenschen wie mich eine neue faszinierende Erfahrung, dass Bild den gleichen Flashfaktor haben kann wie Ton. Und natürlich schaue ich mir nicht Standbilder an schaue Filme nicht im Mutemodus :big_smile: Im Übrigen gab’s musikalisch in der Zwischenzeit ein paar hammermäßige neue Scheiben, die ich abfeiere. Nur… laufen die nicht mehr in Dauerschleife wie früher. Zumindest im Moment nicht.


    Stoermerchen


    Du hast es gecheckt, ein Prost :sbier: auf Dich.

  • Naja das dithering usw kommt ja nicht immer sowie es ja mehr um kleinere Probleme die nur selten zum Vorschein kommen.


    Da lag mein Gedankengang das man nochmal genauer geschaut hat das bei entsprechenden Formaten ( HDR10, HDR10+, DV ) sowie die dazugehörigen mastering stufen 1000/2000/4000/10000 nits entsprechend angesprochen werden.


    Aber wenn das ganze Bild im gesamten besser wurde, umso beeindruckender.

  • Da bringst du was durcheinander. Wie oben erläutert handelte es sich um eine nochmalige Kalibrierung auf dem HDMI 1 Port (für SDR/madVR).

    Dinge die du beschreibst laufen unter dem HDMI 2 Port (Magnetar, ATV) und da liegen ‚normale‘ SDR-, HDR10- und DV-Kalibrierungen je an. Die funktionieren tadellos seit letzten September und da sind auch keine Fehler (Dithering, Rauschen, Rotstich etc.).


    Für madVR machst du nur eine SDR-Kalibrierung, weil madVR nur SDR ausgibt. Und weil jetzt nochmals 200 Nits mehr dazu gekommen sind als was du gesehen hast und es nun von den Farbabstufungen passt und eben das Bild noch sauberer resp. ruhiger geworden ist, macht das tatsächlich nochmals einen Unterschied.


    Na du siehst es ja irgendwann, wenn wir Arcane und solche Dinge auschecken.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!