• Hast du dich mal mit calman Home für LG beschäftigt ? Inwieweit man da die eotf Kurve beeinflussen kann weil du ja unzufrieden mit der hdr Wiedergabe bist?

  • M-K Nein habe ich nicht. Ich habe das Display ja vom Profi mit einem Minolta CS-2000 und Calman kalibrieren lassen in SDR, HDR und DV. Da konnten wir noch deutlich etwas rausholen in den dunklen Graubereichen gegenüber der Werkseinstellung "Filmmaker".

    Ich bin auch nicht unzufrieden mit dem Setup. Allerdings gibt es immer wieder Filme, bei denen das LG an den "Anschlag" kommt. Zudem ist die Zwischenbildberechnung des LG auch nicht so gut wie ein Envy Extreme.


    Beispiele:

    Die bekannte Szene von Sully auf dem Timesquare. Da übertrahlt mein LG, weil die Leuchtreklame halt auf 3000 nits hoch geht. - Hier holt das Envy einiges in Durchzeichnung mehr raus.

    oder die Lobby Szene von Lucy - Da siehst du auf dem LG die Kragen der Anzüge einfach schwarz, während das Envy noch eine leichte Differenzierung rausholt, ohne dabei die Balken aufzuhellen.

    oder der ganze Film Gran Tourismo ist extrem Dunkel in der UHD Version, da holt das Envy den ganzen Film deutlich heller und bunter raus.

    oder die Berge auf der Spears & Munsil Testdisc haben über das Envy einfach eine bessere Durchzeichnung und dadurch die bessere Tiefenwirkung.


    Diese Verbesserungen wäre meine Motivation gewesen ein Envy an meinem OLED zu betreiben. Leider haben wir es aber nicht geschafft, diese Verbeserungen mit den Eigenschaften des OLDEs zu kombinieren.

    Die beiden Geräte haben sich immer gegenseitig negativ beeinflusst (Doppeltes Tonemapping, MAD VR macht bild Heller und der LG regelt wieder Dunkler..)

    Daher bin ich auf der Suche nach jemandem, der dies schon einmal erfolgrecih verheiratet hat. An der CES wurden ja auch einige Diplays mit Envy gezeigt.

    Idealerweise könnte mam das Processing im LG ausschalten, dies geht aber nicht wirklich, das das LG immer ein Panel vor zu Hellem Licht schützen will.

    Möglicherweise hat ja jemand im Forum mitbekommen wie die das an der CES oder in Barcelona genau gemacht haben.


    LG Roger

  • Guten morgen allerseits,


    ich habe leider weiterhin - vermutlich HDMI Kabelprobleme. Ich benutze zwar die neuesten Kabel - aber anscheinend ist das aktive HDMI Kabel vom Core zum NZ8 der übeltäter.

    Ausfälle kommen vor wenn ich im GUI Menü vom Zuspieler das in 4K 60P ausgegeben wird - dann Filmanfang in 4K23967 (klappt meistens) - dann aber wieder zurück auf GUI in 60p.

    Dann hab ich Bildausfall nach dem sync - nicht immer aber zu oft - und das nervt mit ziemlich.


    Ich habe es beim Mediaplayer einstellen können das das GUI Menü in 23976 ausgegeben wird - das passt. Dann läuft alles gut

    Beim neuen Magnetar 4K Player der seit Freitag in der Kette ist - kann ich keine 23976 einstellen fürs Menü. Das ist dann wieder problematisch.


    Wie auch immer - ich will jetzt mein 15Meter Kabel austauschen gegen eins in 10 Meter (hatte damals 15 Meter gekauft weil ich noch viel Reserve wollte - die ich aber letztendlich nicht brauche - so reicht auch 10 Meter)

    Und vor dem Core hatte ich nullkommanull Probleme mit diesem Kabel.


    Welches Kabel würdet ihr Empfehlen für die 10 Meter strecke vom Core zum NZ8?


    Aus dem AVS Forum hab ich rausgelesen das dieses funktionieren könnte - kennt das jemand?

    https://www.amazon.de/dp/B0CWL…c_wl_lv_ov_lig_dp_it&th=1


    Oder hättet ihr eine andere Empfehlung für mich?

  • Oder hättet ihr eine andere Empfehlung für mich?

    Hast Du eine Möglichkeit es mal mit einem kurzen, passiven Kabel zwischen Envy und Projektor zu probieren? Also entweder Projektor zum Envy oder Envy (plus Quelle) zum Projektor? Das wäre IMHO die einfachste Möglichkeit zu testen ob es am Kabel liegt.

  • Hast Du eine Möglichkeit es mal mit einem kurzen, passiven Kabel zwischen Envy und Projektor zu probieren? Also entweder Projektor zum Envy oder Envy (plus Quelle) zum Projektor? Das wäre IMHO die einfachste Möglichkeit zu testen ob es am Kabel liegt.

    Core steht 6 Meter vom nz8 entfernt.......also eher nein. Alle meine Geräte sind vorne bei der Leinwand. Beamer 6 Meter entfernt


    Troubleshooting bei madvr bezüglich HDMI meint, wenn das Menü vom core beim Bildausfall nicht auf Leinwand sichtbar wäre.......was es dann auch nicht ist......wäre es das Kabel zwischen core und Beamer........das wäre dann das 15 Meter aktive Kabel

  • ich habe leider weiterhin - vermutlich HDMI Kabelprobleme. Ich benutze zwar die neuesten Kabel - aber anscheinend ist das aktive HDMI Kabel vom Core zum NZ8 der übeltäter.

    Madshi hat schon Dutzendmal erwähnt, dass es bei der Nutzung AKTIVER HDMI-Kabel vom Envy zum Projektor zu Problemen kommen kann, da eventuell der Strom nicht ausreicht, den der Envy liefert. Der Envy bewegt sich zwar innerhalb der offiziellen Specs, aber die aktiven HDMI-Kabel herstellen halten sich oft nicht daran. Deshalb bei größeren Strecken am besten Glasfaser- bzw. Hybrid-HDMI-Kabel verwenden. Ich hab seit Jahren keinerlei Probleme mit Monoprice Slimrun HDMI 2.0 15m.

  • Hallo,


    die Frage ist aber auch nach welcher Methode und nach welcher PQ für HDR Transferfunktion kalibriert wurde ?

    Zudem ist es sich davon abhängig (auch im Hinblick auf zusätzliches ext. DTM) in welcher Einstellung wo/was kalibriert wurde ?

    Hast du mehrere Presets ?

    Es kann auch sein das die EOTF Implementierung im OLED grundsätzlich für 1000/4000/10000 Nit andere Kurven verwendet usw.

    Ist denn die Tendenz vorhanden zu überstrahlen und in den unteren IRE Stufen Zeichnung zu verlieren ?


    Es ist immer extra schwierig mit ext. DTM und weiteren Processing an die vorhandene Signalverarbeitung der TV Geräte optimal anzuknüpfen.

    Das ist bei LED Wall ganz anders.

    Und ja bisweilen kannst du gewisse Parameter nicht überwinden, es sei denn du machst da im Service Menü "rum" (wenn man da überhaupt rein kommt und sich über mögliche Folgen im Klaren sein muss).

    Von daher ist jede ext. DTM Anpassung/Optimierung immer davon abhängig, welches Grundpreset überhaupt dafür geeignet ist. Im Zweifel müssen versch. Presets als Basis verwendet werden, um untersch. Content Gerecht zu werden.

    Nur wenn das Display die volle mögl. Helligkeit nicht zur Verfügung stellt, macht es auch (IMO) keinen Sinn das weiter zu versuchen.

    Daher dann behindern sich beide DTM Systeme nur.

    In Barcelona wurde ganz klar das interne Signalprocessing umgangen für den TV.


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

  • Dachte in der Länge gingen nur aktive Kabel?

    Deshalb gibt es ja optische HMDI-Kabel…

    Konventionell elektrisch arbeitende Kabel sind bei HDMI 2.0 bis etwas 7m spezifiziert. HDMI 2.1 bis zwei(!) Meter…


    Optische bzw. Hybrid-HDMI-Kabel können locker 20 Meter oder mehr übertragen.


    Ohne Motion AI reicht ein 18Gbit/s-Kabel vollkommen aus. Der Envy Core hat eh nur einen HDMI 2.0 Eingang.

  • Bei HDMI 2.0 funktionieren bis 10m Entfernung passive Kabel ganz wunderbar. Bei HDMI 2.1 sollte es bis 7m gehen. Da habe ich aber keine praktische Erfahrung.

    Das stimmt so nicht. HDMI 2.0 (18 Gbit/s) ist bis 7m spezifiziert, alles was länger ist, kann funktionieren, muss aber nicht. Bei HDMI 2.1 (Ibis 48 Gbit/s) sind es sogar nur 2m (!)…

    Meist sind das Problem die verbauten Chipsätze auf dem HDMI-Board von Silicon Images (NAD, Trinnov haben die z.B. verbaut). Die vertragen sich komischerweise am besten mit den sackteuren Audioquest-Kabeln…


    Man ist aber auf der viel günstigeren und sicheren Seite, wenn man gleich optische bzw. Hybrid-Glasfaserkabel nutzt.

  • M-K Nein habe ich nicht. Ich habe das Display ja vom Profi mit einem Minolta CS-2000 und Calman kalibrieren lassen in SDR, HDR und DV. Da konnten wir noch deutlich etwas rausholen in den dunklen Graubereichen gegenüber der Werkseinstellung "Filmmaker".

    Ich bin auch nicht unzufrieden mit dem Setup. Allerdings gibt es immer wieder Filme, bei denen das LG an den "Anschlag" kommt.

    Calman Home sollte eigentlich anders funktionieren wie eine klassische Kalibrierung.

    Auf dein TV werden LUTs abgespeichert, du kannst auch bei HDR wohl das Mapping beeinflussen, siehe Bild


    LG hat auch Test Pattern wohl im Betriebssystem dafür hinterlegt.

    Bei Sony OLED leider nicht und ist mir zu komplex da ich 0 Ahnung von Computern habe :D


    Anbei mal der Link https://www.portrait.com/resou…er/2024-lg-autocal-guide/


    IMG_0868.png

  • Das stimmt so nicht. HDMI 2.0 (18 Gbit/s) ist bis 7m spezifiziert, alles was länger ist, kann funktionieren, muss aber nicht.

    Das ist dann möglicherweise der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Aber wo genau steht denn in den HDMI specs eine max. Länge definiert?

    Man ist aber auf der viel günstigeren und sicheren Seite, wenn man gleich optische bzw. Hybrid-Glasfaserkabel nutzt.

    Wie man ja an den Beispiel oben sieht, funktioniert die "sicher Seite" aber in diesem Falle nicht. Wo ist hier der Unterschied zu Deinem "kann funktionieren, muss aber nicht" von oben?

  • Ich hab das Kabel in Meter länge zum NZ8:

    https://www.heimkinoraum.de/zu…aYVLWdvCEtI0aAl6CEALw_wcB


    Ist das dann nicht ein Kabel wo du sagst "optische bzw. Hybrid-HDMI-Kabel können locker Meter oder mehr übertragen"?


    Bin leicht verwirrt...............

  • Ist das dann nicht ein Kabel wo du sagst "optische bzw. Hybrid-HDMI-Kabel können locker Meter oder mehr übertragen"?

    Laut Beschreibung SOLLTE das die Angaben erfüllen. Ich verstehe nur nicht, wozu Du dieses Kabel mit dem Envy Core überhaupt benötigst? Nimn doch ein normales 18 Gbit/s Glasfaser-Kabel für um die 50 Euro. Ich nutze zwischen XW7000 und Envy Core ein Monoproce Slimrun mit 15m Länge.

    Oder benötigst Du wegen einer Gaming Konsole zwingend 4K/120Hz?


    Stell mal den HDMI 2.1 Ausgang des Cores fest auf 18 Gbit/s ein ob das Problem dann weg ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!