Wie wird dieser denn befestigt?
Das würde mich auch interessieren.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Wie wird dieser denn befestigt?
Das würde mich auch interessieren.
Habe nach bissl Rumschnorcheln gesehen, dass die geklebt werden oder es so Haken zum Ankleben gibt.
Jipp zu schnell gelesen
Jetzt stellt sich halt die Frage was besser funktioniert! Die 10cm vom Mette oder Basotect den ich ursprünglich in 5cm verbauen wollte mit 5cm Wandabstand. Bei der 5cm Basotect Variante hätte ich für den fast selben Preis beide Seiten fertig.
Oder doch der Aufwand eines VPR...
Wird beides in etwa gleich wirken. In der Beschreibung wird ja die höhere dichte gegenüber der Baffle Wall Absorber erwähnt. Dürfte wohl zwischen 10-14kPa liegen wie Basotect.
Habe nach bissl Rumschnorcheln gesehen, dass die geklebt werden oder es so Haken zum Ankleben gibt.
ich benutze diese Spiegelbleche Link. Wichtig, dass diese nicht selbstklebend sind. Die selbstklebende halten nämlich nicht. Ich klebe sie mit Montagekleber an, hält bombenfest. Da reicht auch ein Stück pro Absorber aus.
Ja man könnte die mit dem Spiegelblech befestigen oder mein Plan wäre einfach mit leichtem Übermaß schneiden und dann in den Rahmen klemmen. Sollte ja auch klappen.
Was wäre denn mit https://www.don-audio.com/CARU…bEAUYASABEgLDQ_D_BwE?mt=1?
Wäre preislich noch etwas günstiger und liest man auch recht häufig von.
Nur sagen mir die Absorbstionswerte nicht allzu viel. Habe da auch etwas in Erinnerung das jedes Material abhängig ist von seiner verbauten Dicke.
Ich habe mal noch im Netzt ein wenig versucht zu recherchieren, ein VPR ist ja quasi nur ”einfach“ ein Blech auf ein Stück zb caruso isobond geklebt.
Und sollte im Duckmaximum angebracht werden. Oder liege ich da falsch?
Was wäre denn mit https://www.don-audio.com/CARU…bEAUYASABEgLDQ_D_BwE?mt=1?
Zu geringen Strömungswiderstand bei deiner geplanten Stärke, 10kPA sollten es schon mindestens sein bei nur 10cm, besser mehr also Basotect oder Termarock 50.
Den Termarock gibts aber nur bis 80mm.
Würde man dann mit Wandabstand arbeiten oder zb 2x 50mm verbauen?
Der Preis ist ja echt verlockend wäre ein Bruchteil vom Basotect.
Den Termarock gibts aber nur bis 80mm.
Würde man dann mit Wandabstand arbeiten oder zb 2x 50mm verbauen?
Der Preis ist ja echt verlockend
wäre ein Bruchteil vom Basotect.
Du kannst 20mm Luft hinter lassen oder auch 2x50er nehmen, macht aber keinen Unterschied, außer "Materialverschwendung".
Ich habe mal noch im Netzt ein wenig versucht zu recherchieren, ein VPR ist ja quasi nur ”einfach“ ein Blech auf ein Stück zb caruso isobond geklebt.
Und sollte im Duckmaximum angebracht werden. Oder liege ich da falsch?
Das ist korrekt! Bei einem Breitbandabsorber an der Seitenwand ist ein VPR nicht sinnvoll.
Dann mach doch ein Breitbandkompaktabsorber draus.
So Männer's
Für die Seiten und an der Decke wird's jetzt Termarock 50 in 60mm, da wird mit nem Kumpel ein wenig gequatscht über mein Vorhaben und was da alles verbaut werden kann...
Da sagt der doch glatt das seine Eltern noch drei Pakete davon über haben
Naja, jetzt muss ich doch glatt nen Bier mit dem zusammen dafür trinken. Denke hätte mich schlimmer treffen können
Jetzt wird's halt ein wenig aufwendiger mit der Verpackerrei.
Laut den Berechnungen sieht das ja auch ganz gut aus mit 5cm Abstandfullsizeoutput_158.jpeg
Dann werde ich evtl was mit den VPR's an der Rückwand machen. Oder gibt es andere Platzsparende Maßnahmen um so Tiefe Frequenzen zu bekämpfen? (L-förmiger Raum) Mit nem Helmi is ja auch nicht so einfach mal gerade eben was gemacht... und Platz brauchen die Kisten ja auch noch.
Naja, eins nach dem anderen.
Grüße Mario
Wieso meinst du das es gut aussieht?
Nur 50% bei schon 200Hz finde ich nicht gut. Ich würde dickeres nehmen oder mindestens mit Wandabstand.
Auch hier wirfst du den BKA ein ohne konkreten aufbauvorschlag oder weitergehende Infos. Nimm es mir nicht übel, aber so langsam nervt das.
Moin
Naja mit dem bissel Wissen was ich habe hätte ich behauptet das dass gut aussieht...
So wäre es wenn ich auf 10cm gehe mit 1cm Luft
Wäre das soviel besser? Wie gesagt, ich würde nie behaupten das ich mega Ahnung davon hätte, deswegen hoffe ich da auf euch.
Edit: mir stehen maximal 10cm für Absorber an den Seiten zur Verfügung.
Auch hier wirfst du den BKA ein ohne konkreten aufbauvorschlag oder weitergehende Infos. Nimm es mir nicht übel, aber so langsam nervt das.
Das gleiche denke ich mir auch immer laut
Alles anzeigenMoin
Naja mit dem bissel Wissen was ich habe hätte ich behauptet das dass gut aussieht...
So wäre es wenn ich auf 10cm gehe mit 1cm Luft
Wäre das soviel besser? Wie gesagt, ich würde nie behaupten das ich mega Ahnung davon hätte, deswegen hoffe ich da auf euch.
Edit: mir stehen maximal 10cm für Absorber an den Seiten zur Verfügung.
Nimm die 6cm mit 4cm Luft und gut ist. Ein Alpha von 0,6 bei 200Hz und 0,8 bei 300Hz ist voll in Ordnung für Erstreflexionsabsorber.
Auch hier wirfst du den BKA ein ohne konkreten aufbauvorschlag oder weitergehende Infos. Nimm es mir nicht übel, aber so langsam nervt das.
Es gibt doch Infos Online.
Ich würde einen Breitbandkompaktabsorber bauen (
30mm (Isobond oder vergleichbares) - - 1mm stahlblech - 70mm Isobond ( oder vergleichbares und einen Holzrahmen außenrum. Damit hast du bis nahezu 50Hz einen Absorbtionsfrad von 1. Das ist um Welten besser als 50mm Thermarock.
Wenn du willst, such ich dir das Paper später mal raus
Ja das fände ich interessant! Evtl. Wäre ein eigener Beitrag dazu sinnvoll?
Welche Materialien wären zu gebrauchen, wie groß, usw...
Ich habe dazu viel gegoogelt und konnte einfach nichts handfestes greifen. Wäre denn Basotect in der gleichen Abstufung ebenso tauglich? Das Paper was du vermutlich meinst, habe ich bereits durch, aber konnte keinen konkreten Aufschluss zu meinem Absorber erreichen. Wird das Material dann mit der Platte verklebt? 30mm nach innen oder 30mm nach außen, oder sagen wir Speakerseitig.
Es gibt doch Infos Online.
Ich würde einen Breitbandkompaktabsorber bauen (
30mm (Isobond oder vergleichbares) - - 1mm stahlblech - 70mm Isobond ( oder vergleichbares und einen Holzrahmen außenrum. Damit hast du bis nahezu 50Hz einen Absorbtionsfrad von 1. Das ist um Welten besser als 50mm Thermarock.
Wenn du willst, such ich dir das Paper später mal raus
Welches Isobond denn? 3kPa, 5kPa oder 10kPa? Oder je nach Absorber unterschiedlich?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!