Alles anzeigen
Hallo Andy
Ja der Gedanke stand tatsächlich noch nie wirklich im Raum. Ist aber auch leider nicht so wirklich umzusetzen in meinen Augen, würde dann doch sehr viel Raum verlieren. (deine Lösungen bei dir sind einfach nur der Wahnsinn
) Ne neue Couch ist auch unterwegs und da verliere ich nämlich auch wieder 25cm mehr im Durchgangsbereich. Ich dachte schonmal an ein Deckenhohes offenes Bücherregal direkt hinter der Couch als optische Trennung. Aber das wird sich noch alles ergeben wenn dann mal die Couch da ist.
Mit dem DBA wird's verdammt knapp an den Fenstern, da ist auf der einen Seite nur 77cm bis dann theoretisch die Raumecke ist. Da komme ich nicht ansatzweise an die erforderlichen Maße. Und dann müsste es auch ne AT Leinwand werden oder nicht? Das wäre dann nämlich das nächste Problem!
Grüße Mario
Nabend,
@Mario
OK das wird dann etwas eng.
Apropos meine Lösungen (Danke ;) ) Ich habe da einmal einen völlig anderen Ansatz kurz für Dich skizziert.
Schau einmal :
Eine "Verwandlungs Lösung"
Wie du siehst habe ich 2 Korpus Aufbauten (bischen gerundet und Raumhoch etc.) skizziert.
In diesen Aufbauten ist das hintere DBA und auch die Back LS verbaut. Zusätzlich ist jeweils ein Schiebeelement angeflanscht was 4 Aufgaben erfüllt.
a) Zustand normal zeigt nach innen (WZ) ein Bildmotiv (egal was)
b) Zustand Kino zeigt nach innen (ist ja gedreht) daher die Rückseite ist hier ein schwarzen Stoff (Maskierung)
c) Da es als Schiebetür aufgebaut ist, kannst du dort das Kino auch betreten oder da eintreten wo der Akustikvorhang davor ist.
d) Der Raum ist dunkel abgeteilt zur Restfläche.
Und auch die Seite nach innen (Zustand Kino) ist ebenso alles schwarz maskiert mit Stoff.
Im Fazit werden diese Korpus Aufbauten jeweils um 90 Grad gedreht bei Kino Betrieb und es ist dann auch kompl. hinten schwarz maskiert.
Die Schiebeelemente sind zudem auch mit Akustikmatten ausgekleidet, dito die ges. Korpus Aufbauten.
Der Vorhang links macht das Kino dann kompl. zu (optisch) und es ist alles zudem dunkel (daher im Esszimmer muss dazu kein Licht oder die Außenrolläden runter gefahren werden).
Vorn machst du eine kompl. Verkleidung ca. 50 cm tief oder unterteilt in der Tiefe.
Und du baust die LS (die du hast) dort kompl. ein zzgl. DBA vorn. Daher du musst so keine AT Leinwand verwenden.
Aber dann vielleicht so bauen, das du es später erweitern kannst (LS dahinter und AT Leinwand).
Daher so ca. 50 cm tief abkoffern.
Zusätzlich die Absorber verbauen, wo du auch die Side Surround integrieren kannst (ggf. auch raumhoch anordnen).
Und dann noch etwas
Auch vorn ggf. vor die Leinwand ein Bild mit Stoff dazu anordnen inkl. TV integriert.
Bei Kino Betrieb klappt der Rahmen mit dem Bildmotiv (oder nur unifarbend) inkl. TV noch oben zur Decke.
Die Rückseite des Rahmens ist dann natürlich wieder mit schwarzem Stoff bespannt.
Und fertig ist auch eine ca. 2m tiefe Maskierung für die Decke
Die Leinwand ist dann natürlich hinter dem Bild/TV angeordnet, daher auch diese siehst du nicht im Normalzustand.
Das hochklappen wird zudem mit teleskop Stangen gemacht, die seitlich verdeckt (hinter dem Rahmen) liegen, also keine mit Seil Option die dann nicht optisch versteckt werden kann.
Also mit dieser Lösung hast du eine Kino im WZ Lösung mit Knoff Hoff.
ANDY
PS
Und du kannst es alles in Holz selbst bauen vermutlich !!!