Die Kurve kannst du in der App anpassen.
Ich hoffe auch das die dann so umgesetzt wird.
Habe leider keine Ahnung ob die "hohe Güte" nur beim Einmessen oder dann beim Umsetzten fehlt.
Würde mich aber auch interessieren.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Die Kurve kannst du in der App anpassen.
Ich hoffe auch das die dann so umgesetzt wird.
Habe leider keine Ahnung ob die "hohe Güte" nur beim Einmessen oder dann beim Umsetzten fehlt.
Würde mich aber auch interessieren.
Man kann die Güte schon nur recht flach "eingeben". Unter 100Hz kommt sie aber noch flacher raus, als die App es anzeigt. Hatte ich mal nachgemessen, als ich mit der App unter 30Hz zugeben wollte. Da war es laut App bis 30Hz linear und drunter +3-6dB. Gemessen und hörbar stieg es aber schon ab 60-80Hz breitbandig an.
ZitatMöchte nur nicht an zu vielen Stellen schrauben und den Überblick verlieren.
Kannst ja mal ausprobieren wie gut Du das hinbekommst. Wenn nicht, dann kannst Du Dir ja noch einen DSP zulegen.
Von dem Antimode halte ich nicht so viel. Offensichtlich bist Du ja in der Lage zu messen. Sann würde ich das MIniDSP bevorzugen.
Alternatib kannst Du Dich ja auch mal über das Thema >>> AuroraDSP erkundigen.
MiniDSP oder MiniDSP HD?
Ich denke wenn es nur für den Sub ist, dann geht auch der kleine.
Moin,
schau dir mal dieses Teil an:
https://www.thomann.de/de/the_t.racks_dsp_4x4_mini.htm
Hier gibts auch ein paar Messungen und ein "Test":
https://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?f=45&t=7943
https://www.bonedo.de/artikel/…ks-dsp-4x4-mini-test.html
VG
Chris
Hallo Pille ,
das Teil schaut ja zu dem Preis echt gut aus, hast du das schon mal in Aktion gesehen/gehört?
Um einen Subwoofer zu entzerren sollte das ja im Normalfall reichen.
lg Alpi
MiniDSP oder MiniDSP HD?
Beim HD kann man eine Höhere Verzögerung einstellen. z.B. wichtig bei DBAs um den Abstand von den beiden Gittern einzustellen.
Da du aber keins möchtest eher unwichtig.
ZitatMoin, schau dir mal dieses Teil an:
Der geht natürlich auch. Er hat aber Klinkenausgänge und Eingänge. Das müsste man eventuell bei der Verkabelung noch mit beachten.
Eventuell benötigt man dann Adapter oder eventuell neue Kabel.
Hallo Andi
ich finde Kabel sind mal überhaupt kein Problem ausser natürlich dass der Preis steigt .
Die brauch ich ja beim miniDSP auch die sind da nicht dabei. Und Software hab ich eine gratis dabei alle anderen Konfigurationen muß man dazu kaufen soweit ich informiert bin.
MiniDSP Anwender gibt es dafür ungleich mehrer!
Egal das kleine Kästchen kann um den Preis einiges.
lg Alpi
Das MiniDsp HD könnte man später gegen aufpreis auf die DIRAC ausmessung updaten, falls so eine Option gewünscht wäre.
ZitatDie brauch ich ja beim miniDSP auch die sind da nicht dabei. Und Software hab ich eine gratis dabei alle anderen Konfigurationen muß man dazu kaufen soweit ich informiert bin.
Ist schon richtig, aber ein paar Cinchkabel hat man meistens noch Zuhause liegen. Der Sub war ja bisher auch schon mit einem Kabel verbunden. Ich schätze mal, dass da keine große Klinke dran ist. Daher eventuell ein Adapter. In der Gesamtkalkulation ist das dann eben auch zu berücksichtigen.
Ist es eigentlich normal, dass mein Denon einen 5.1 nicht automatisch auf ein 7.1 irgendwie hochrechnet und laufen lässt? Außerdem ist der Sub nur in einer 7.1 DTS Spur so richtig gut, während in der 5.1 deutlich der Bums fehlt. Verstehe den Unterschied nicht.
Das funktioniert nur über entsprechende Upmixer. Soweit mir bekannt, gibt es keine DTS 7.1. 7.1 gibt es meines Wissens nur in DTS-HD HR oder MA. Dementsprechend sind das auch völlig andere Tonspuren. Welche Tonspuren hast du denn da verglichen?
Weiterhin, was hat das mit Nachhallzeit zu tun?
Meinte die Atmos Spur verglichen mit 5.1. mein Denon nennt das 7.1 TrueHD.
Mit Nachhallzeit hat das zu tun, dass ich ein System installieren möchte welches sich nicht jedes Mal ändert je nachdem welchen Film ich ansehe. Warum ist der Ton lauter und der Sub dröhnender nur weil es die Atmos Spur ist?
Ist eben eine völlig andere Tonspur. Meistens auch einfach anders abgemischt. Wenn ein Bass bei der einen Spur dröhnt, tut er das bei einer anderen auch. Eben vielleicht nur leiser. Das ist doch wie bei einem Stereo-System. Eine Anlage die alles gut spielt gibt es nicht, oder man muss lernen zu akzeptieren, dass wenn eine Anlage ehrlich klingt, schlechtes Material einfach schlecht klingt.
Da meine LW nun hängt habe ich nochmal gemessen. Zuerst mit einem Schallpegelmessgerät mal den AV geprüft.
D14103A3-4932-4635-9628-4F10449FC9CE.jpeg
Bei 70 dB Rauschen kommen am Hörplatz nur 65 dB an. Das schiebe ich mal auf die LW.
B2250692-AB62-496B-84DB-9AE7180FAF7D.jpeg
A6B0B1C5-DDAA-457C-AA0B-DCAADC7A36AE.jpeg
Danach alle Lautsprecher auf ca. 65 dB angepasst. Mit dem Delta zum AV von 5 dB muss ich wohl dann leben. Alle LS hochdrehen wäre kontraproduktiv.
Ich würde das Mikrofon in Richtung Decke halten, dann sind die Schallpegel aus den verschiedenen Richtungen aussagekräftiger.
So wurde der AVR auch eingemessen, oder?
Als nächstes ab in REW und den gleichen LS gemessen. Denon auf 65 dB, REW zeigt schon 76 dB.
A8120A8D-C24F-4F56-93F3-9457CE090D40.jpeg
3FE7E8E6-D5F1-4F73-89B0-41925F7CD19C.jpeg
Dies bestätigt auch das Messgerät.
15DD71A9-C382-44A4-BA15-36E5507A2565.jpeg
Kommt das Delta nun von der Soundkarte oder dem Umik?
Bei einem Delta von -5dB durch die LW habe ich nun +15 dB am Hörplatz in REW im Vergleich zum AV.
Ich würde das Mikrofon in Richtung Decke halten, dann sind die Schallpegel aus den verschiedenen Richtungen aussagekräftiger.
So wurde der AVR auch eingemessen, oder?
Hallo Michael,
Nicht ganz so einfach das Stativ so zu platzieren. Das Ergebnis ist aber nahezu das gleiche und ja, der AVR wurde Richtung Decke eingemessen.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!