Ich weiß ja nicht von welchem Hersteller dein Heizkörper ist, aber ich habe um wenig Geld meinen ebenso großen, sowie weißen Heizkörper gegen ein schwarzes und niedrigeres Modell gewechselt. Abschlüsse blieben gleich, im Heimkino ist die Heizlast ja auch geringer wegen der vermehrten Dämmung aufgrund der Absorber.

Lords Entertainment Arena | im Bau....
-
-
Ich habe hier meine HK Verkleidung bestellt:
-
Danke für den Input.
Meine Gedanken gingen eher in Richtung schwarz anmalen und/oder mit etwas absorbierendem schwarzem bekleben, darüber Basotect mit etwas Wandabstand damit die warme Luft hinten nach oben ziehen kann, und davor einen Rahmen mit Stoff.
Weil der Erstreflexionspunkt des linken Front LS sollte sich glaub ich irgendwo in dem Bereich des Heizkörpers befinden.
-
Ich habe meine Heizkörper mit Sprühlack geschwärzt, das geht recht gut und ohne tropfnasen oder blasen
-
Ich hab den Heizkörper mit solche einen Rahmen kaschiert:
Hab ich dann mit ca. 10cm Abstand vom Boden montiert, die Front ist ein bezogener Rahmen. Damit gibt der Heizkörper noch genügend Wärme ab.
-
Ein kurze Frage, ist 2000,- für einen neuen Yamaha CX-A5200 ein gutes Angebot?
-
Wenn du die symmetrischen Ausgänge nutzen möchtest, würde ich eher zum 5100 greifen. Wenn nicht, sind 2000,- für ein Neugerät mit Rechnung aktuell ein attraktiver Preis aus meiner Sicht.
-
Danke nochmal für die Rückmeldung Moe
Mein aktueller Stand:
Vorstufe ist bestellt CX-A5200
Endstufen sind bestellt. 2 x STA-2000D & 4 x STA-400D
DSP (Behringer DCX2496) liegt schon hier.
Ich konnte mich auch irgendwie nicht durchringen einen Xilica DSP zu bestellen, Kosten/Nutzen sehe ich da irgendwie nicht wirklich, vielleicht noch nicht, wer weiß.
Gebraucht wars mir bei den Preisen die die Leute da aufrufen wollen auch zu riskant.
Rack und Strom für die Technik ist installiert.
Subwoofer und Front LS werden gerade bemalt.
Aufgrund eines Hexenschusses und da mein Helferlein auch gerade keine Zeit hat, muss ich mich gerade mit Sachen beschäftigen die man gut alleine und ohne viel zu tragen erledigen kann.
-
Servus zusammen,
auch wenn nicht viele antworten, hoffe ich mal das doch auch noch jemand mitliest.
Ich habe aktuell eine Leinwand von Hivilux (gekauft bei PiPro wenn den noch jemand kennt).
Maße: 277 x 161 (sichtbar 265*149)
Mein Raum ist ~340 breit. Ich gehe mal davon aus das meine Seitenwände einen Aufbau von mindesten 15cm bekommen werden.
Macht ~310cm nutzbare Breite.
was würdet ihr mir raten?
Option 1:
Ich habe über Hivilux ein AT-Tuch angefragt, meinen Spannmechanismus gibt's bei denen für AT-Tücher eigentlich nicht, er hat aber bei seinem Lieferanten angefragt und die würden mir das machen.
Tuch heißt HiViWhite Cinema 4K SD acoustics.
Kosten: 449,- mit schwarzem Backing.
Option 2:
Ich bestell mir eine neue Leinwand (xy-screens?) und mache das maximal Mögliche?
Wie oben kurz gerechnet ist das maximale ~310cm. also ungefähr 30cm mehr in der Breite und das nur wenn ich die Seiten mit 15cm hinbekomme (vorne Links ist ein Heizkörper)
Kosten: mehr als Option 1
Gruß
-
Der Aufpreis ist ja recht gering.
Ich würde dann eher die komplette Lösung der Bastellösung vorziehen.
Sonderlocken schreien immer nach Problemen
-
Ich hab jetzt nicht im Blick wie tief dein Raum ist, sprich wie weit der Beamer von der Leinwand weg ist und wie groß entsprechend das Bild ohne Bastellösung werden kann. Mir persönlich wären 265cm Breite zu klein und ich würde wohl auf jeden Fall das maximal mögliche an Bildbreite rausholen wollen. Entsprechend würde ich zu Version 2 tendieren und es gleich "richtig" machen. Die Front später umzubauen kann man machen, ist aber immer immenser Aufwand.
-
Version 2
-
wenn ich keinen Blödsinn gerechnet habe sollte der Abstand vom Beamer zur Leinwand ~5,5m sein.
Mit dem X3 reicht das bis 4m Bildbreite.
Also der von HiviLux sagt das das Tuch zu 100% passen wird.
Wenn ich die Preise vom XY richtig gelesen habe sollte eine Leinwand (21:9) mit 330cm Breite ~800,- kosten.
Die Standard Größen passen aber irgendwie nicht und keine Ahnung was der Aufpreis für custom ist, aber das lässt sich erfragen.
Das 16:9 Bild sollte aber eigentlich nicht kleiner werden. die 150" 21:9 Leinwand geht sich aber von der Breite nicht aus.
Außerdem, wieviel Platz würde ich bei 21:9 für die Seitliche Maskierung oder Vorhang oder was auch immer rechnen müssen?
Sicher auch 10cm, somit bleiben von den 310cm nur mehr 290cm übrig.
Die 16:9 eine Nummer größer würde klar gehen.
Ich denke ich muss mal die Preise erfragen und dann entscheidet das Bauchgefühl.
Danke!
-
Außerdem, wieviel Platz würde ich bei 21:9 für die Seitliche Maskierung oder Vorhang oder was auch immer rechnen müssen?
Sicher auch 10cm, somit bleiben von den 310cm nur mehr 290cm übrig.
Deine seitliche Grenze kann natürlich auch die seitliche Wand bzw der Aufbau sein.
-
Dein Maskierungssystem könntest du ja auch vielleicht im Wandaufbau integrieren.
Was wäre denn wenn du eine 16:9 LW machst und Horizontal maskierst?
Bezüglich deines Preises, schau mal bei Andreas 33, er hat ne Maßanfertigung und war mein ich garnicht so teuer.
-
wenn ich keinen Blödsinn gerechnet habe sollte der Abstand vom Beamer zur Leinwand ~5,5m sein.
Mit dem X3 reicht das bis 4m Bildbreite.
Also der von HiviLux sagt das das Tuch zu 100% passen wird.
Wenn ich die Preise vom XY richtig gelesen habe sollte eine Leinwand (21:9) mit 330cm Breite ~800,- kosten.
Die Standard Größen passen aber irgendwie nicht und keine Ahnung was der Aufpreis für custom ist, aber das lässt sich erfragen.
Das 16:9 Bild sollte aber eigentlich nicht kleiner werden. die 150" 21:9 Leinwand geht sich aber von der Breite nicht aus.
Außerdem, wieviel Platz würde ich bei 21:9 für die Seitliche Maskierung oder Vorhang oder was auch immer rechnen müssen?
Sicher auch 10cm, somit bleiben von den 310cm nur mehr 290cm übrig.
Die 16:9 eine Nummer größer würde klar gehen.
Ich denke ich muss mal die Preise erfragen und dann entscheidet das Bauchgefühl.
Danke!
Ich habe für meine custemized Leinwand von XY Screens bei 3,5m mit dem dünnen Rahmen im Format 16:9 insgesamt 821€ bezahlt. Ich schließe mich daher defintiv Lando2081 an und würde immer eine fertige Lösung bevorzugen.
Du solltest aber bei der Montage beachten, dass du von allen Seiten den Leinwandstoff am Rahmen befestigen musst. Bei mir war das schon extrem knapp. ich habe eine Raumbreite von 3,96m.
Außerdem müssen vorher die Stangen eingeschoben werden, an denen anschließend die Federn einzuhängen sind.
-
-
Mit Steuer, Versand und allem was dazu gehört?
16:9 mit horizontaler Maskierung war eigentlich der Plan mit meiner aktuellen Leinwand. Hab ja eigentlich gedacht ich kauf nur das Tuch und gut.
Nachdem ich in dem XY-Screens Thread mitgelesen habe, komm ich nun ins grübeln.
In dem Preis ist wirklich alles enthalten. Sogar das was die Bank nimmt für die Währungsumrechnung.
-
Falls ihrs nicht wusstet, Weihnachten war schon heute...
Die 2000D war nicht lieferbar. Somit wurden es 3 x 1000D
-
Option 2:
Ich bestell mir eine neue Leinwand (xy-screens?) und mache das maximal Mögliche?
Wie oben kurz gerechnet ist das maximale ~310cm. also ungefähr 30cm mehr in der Breite und das nur wenn ich die Seiten mit 15cm hinbekomme (vorne Links ist ein Heizkörper)
Kosten: mehr als Option 1
Das würde ich machen. 30 Zentimeter mehr Breite ist subjektiv richtig viel in einem kleinen Heimkino.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!