Josh's Kino


  • Hauptsächlich aber vom Krümmungsradius.


    Äh ja, sorry - sollte auch "abhängig von der Größe der Krümmung" heißen.
    Hab jetzt gerade mal bei mir gemessen: Die Krümmung ist 470cm lang, die Entfernung zwischen links und rechts sind 452cm - das ist dann natürlich schon ein Unterschied. Wobei ich aktuell mit 10% eine schön extrem starke Krümmung habe, ich glaube die meisten haben ja eher 5-7%.

  • Zudem: Deine Sitzposition ist ja nach deiner jetzigen Planung fast Raummitte. Dort ist ein 30Hz Loch. Genau dahin würde ich mich nicht setzen. Optimaler wären 2:3 der Raumlänge.


    Ich hab mal meinen Raum und das geplante SBA in REW mit der Sitzposition simuliert. Man kann ja leider in REW keine Absorptionskurven für die Oberflächen eingeben sondern nur fixe Werte. Ich habe deshalb mal 30 Hz, 40 Hz und 60 Hz getrennt simuliert.



    Wenn ich die Absorptionswerte (siehe mein Eröffnungspost) von 30 Hz eintrage kommt der folgende Frequenzgang für das SBA raus:


    Wenn ich die Absorptionswerte von 40 Hz eintrage erscheint der folgende Frequenzgang:


    Die gleiche Prozedur für 60 Hz:


    Auf dem ersten Bild ist bei 30 Hz ein Berg zu erkennen.
    Bei 40 Hz ist ein Tal zu erkennen.
    Bei 60 Hz ist wieder ein Berg vorhanden.


    Ist der Frequenzgang vertretbar? Könnte man das Auf-und-Ab per EQ etwas ausbügeln?

  • Bist du sicher, dass in deiner REW Simulation der Kopf an der richtigen Stelle war? Siehe:
    https://www.hunecke.de/de/rechner/raumeigenmoden.html
    Bei deiner Hauptmode von ca. 30Hz hast du Druckmaxima nur an der Front- und Rückwand.


    Hi Micha,


    ja ich denk schon, dass die Kopfposition passt. Die ausgewählte Position ist auf dem ersten Bild in meinem Post erkennbar.
    Ich habe mal drei weitere Positionen simuliert: hinten an der Wand, bei 25% von hinten und in der Raummitte:



    Ich interpretiere das so: durch die Position in der Nähe der Raummitte (genauer gesagt bei ca. 60% von vorne gesehen) wird die vorhandene Raummode etwas gedämpft, was ja positiv wäre. Oder sehe ich das falsch?

  • Hi Josh,
    schaut plausibel aus. Hätte nicht gedacht, dass die Absorber und das SBA das so gut ausgleichen...


    Edith: Plausibel ist, dass die 30Hz Raummode in der Mitte des Raumes (ohne Absorber) ein Loch hat. Mit Absorbern wird das Loch aufgefüllt.

  • Hallo Josh.
    Deine Planung für´s HK gefällt mir sehr. Wird bestimmt toll werden. :respect:



    Ich interpretiere das so: durch die Position in der Nähe der Raummitte (genauer gesagt bei ca. 60% von vorne gesehen) wird die vorhandene Raummode etwas gedämpft, was ja positiv wäre. Oder sehe ich das falsch?


    Das siehst du schon richtig. Kennst du FollGott´s Abhandlungen zu DBA/SBA?
    Wollte selber mal ein SBA bauen. Deswegen ist mir dazu noch in Erinnerung geblieben das sogar ohne hintere Bedämpfung die erste Längsmode Raummittig keine Auswirkung hat. Nur die 2. klingt nach und ist mit EQ in Griff zu bekommen.
    Mit der hinteren Bedämpfung wird dann die 2. und 3. Mode abgeschwächt und die erste ist dafür etwas mehr vorhanden.
    Bin schon gespannt wie´s wird.


    Vg
    Andi


    P.S.: Zur Sicherheit: Keller - Innendämmung an Außenwand - Schimmelproblematik kennst du?

  • P.S.: Zur Sicherheit: Keller - Innendämmung an Außenwand - Schimmelproblematik kennst du?


    Hi Andi,


    danke für den Hinweis. Da ich die hintere Wand 50cm tief machen möchte und nur 30cm Iso-Bond verwendet wird, habe ich ja 20cm Luft zwischen den Absorbern und der Wand. Denkst du das ist trotzdem ein Problem?

  • Wichtig ist das die Luft zirkulieren kann.
    Also lieber auch oben und unten Abstand lassen.
    In manchen Fällen kann auch noch eine zusätzliche Belüftung nötig sein.

    Gruß


    kottan



    Wer schweigt stimmt nicht automatisch zu. Manchmal hat er nur keine Lust mit ... zu diskutieren.

  • Kommt darauf an wie dein Keller Boden und Wand ausgeführt wurde. Aber auch wenn von außen alles abgedichtet ist verschiebt sich der Taupunkt bei einer Innendämmung weiter nach innen. Theoretisch müßtes du das absolut Dampfdiffusionsdicht ausführen.
    Oder rundherum so offen lassen das die Luft ordentlich Zirkuliern kann. Dann wirkt´s sich auf das SBA aber nicht mehr so optimal aus. In beiden Fällen gibt es aber keine Garantie das es nicht doch zum Problem wird.
    Schwierig da eine Vorraussage zu treffen.
    Probiers doch erstmal ohne. Könnte theoretisch bei deinem Raummittigen Sitzplatz schon ganz passabel passen.

  • Hi Josh & Servus in die Runde,
    ich plane gerade ähnlich wie Du und hab mich sehr intensiv mit dem Lüftungsthema beschäftigt. Da ich auch ein SBA und vollflächig mit Steinwolle die Rückwand bestücken werde mit Abstand zur Wand werde ich mit Flachkanälen und einem Rohrsystem das ganze automatisch hinterlüften. Sicher ist sicher. Das ganze wird unterstützt mit einem Lüftungsgerät, welches statt der Glasscheibe in eine Verbundplatte ins original Fenster eingesetzt wird und zusätzlich nur dann lüftet, wenn Temperatur Aussen / Innen und! Luftfeuchte Aussen / Innen Sinn machen. Du hast ja auch zwei Kellerfenster. Schau Dir mal den Bayernlüfter an. Der hat eben sogenannte Funktionen inkl. Keller- und sogar Kinooptionen...die Rohrlüfter werden übrigens dann ebenfalls vom Bayernlüfter mit einem Schütz geschalten und angesteuert...
    Grüße
    Andi, ein weiterer
    PS: Also das Lüftungsgerät sorgt generell eben auch für frische Kinoluft...das hinterlüften der Isolation erfolgt eigenständig mit der Raumluft und den Rohrlüftern samt Kanälen

  • alukiter vielen Dank für die konkreten Tipps. Ich werde mir das mal genauer anschauen.


    Ich habe in den letzten Tagen die Planung für das Subwoofer Gehäuse etwas überarbeitet. Ich habe die Maße etwas verändert und das Chassis mittig eingesetzt statt seitlich. So sieht die neue Planung aus:



    Sind die Versteifungen eurer Meinung nach ausreichend?
    Zudem habe ich mir Gedanken zur Subwoofer-Endstufe und zur Verkabelung gemacht:



    Ist die Verkabelung korrekt?
    Was haltet Ihr von der Behringer NX3000D für mein SBA? Sie hätte meiner Meinung nach den Vorteil, dass ich das SBA direkt selbst entzerren kann und dies nicht der Audyssey-Einmessung überlassen muss.

  • Von den Behringer Class-D Endstufen halte ich nicht viel (habe selber eine, aber nicht mehr für die Subs).
    Schlechte Qualität und bringen die angegebene Leistung nur sehr kurzzeitig. Spiel damit mal ne tiefe Orgel (Also sprach Zarathustra) mithohen Pegel...
    Nimm lieber nen externen DSP:
    https://www.heimkinoverein.de/…dsp-4x4-mini?limitstart=0
    Und ne gescheite Endstufe, die auch die Leistung bringt.


  • Und ne gescheite Endstufe, die auch die Leistung bringt.


    Hi Micha,


    würdest du eher nach einer PA-Endstufe oder nach einer Hifi-Endstufe schauen? Welche Leistungsdaten wären denn für die 4x Peerless XXLS sinnvoll?


    Wäre folgende Kombination sinnvoll bzw. ausreichend?
    Endstufe: the t.amp E-800 (2x 500 W an 4 Ohm)
    DSP: the t.racks DSP 4x4 Mini (von dir empfohlen)


    Viele Grüße
    Josh

  • Da würde ich ein Eisenschwein präferieren. Z.B: the t.amp E4-250
    Am besten vierkanalig, da so jeder Sub eine eigene Endstufe bekommt und damit die beste Kontrolle. (Endstufe so nah wie möglich an die Subs. Am besten seitlich im Nebenraum, falls vorhanden)
    Bei Serienschaltung können Toleranzen bewirken, dass ein Sub lauter als der andere spielt. Zudem brauchst du dann ne Endstufe, die viel Leistung bei 8 Ohm zur Verfügung stellt -> teurer
    Parallel ist m.M. nach bei 2.5 Ohm Re deiner Subs kritisch - sprich teure Endstufe nötig.


  • Bei Serienschaltung können Toleranzen bewirken, dass ein Sub lauter als der andere spielt. Zudem brauchst du dann ne Endstufe, die viel Leistung bei 8 Ohm zur Verfügung stellt -> teurer
    Parallel ist m.M. nach bei 2.5 Ohm Re deiner Subs kritisch - sprich teure Endstufe nötig.


    Er hat ja Parellel und Serienschaltung kombiniert. sind also am Ende wieder 4 Ohm.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!