Vergleich: Oppo UDP-205 vs. Panasonic DP UB-9004

  • Hi Zusammen,


    zwei Freunde (hier aus dem Forum) und ich haben am Samstag einen sehr interessanten Heimkino Tag mit einem noch interessanterem Vergleichstest zweier bemerkenswerter BRP gehabt. Einem Oppo UDP-205 und einem Panasonic DP UB-9004. Schon lange hatte uns die Frage beschäftigt, was das bessere digitale Frontend für das Heimkino ist. Die Stereo Qualitäten bleiben hier weitgehend außer Betracht.


    Der Grund für diesen Test war die damals für uns alle wohl überraschende Ankündigung von Oppo keine BRP mehr entwickeln und bauen zu wollen, wo sich doch gerade die Geräte dieses Herstellers als ein gewisses Optimum als Zuspieler im Heimkino heraus kristallisiert hatten. Es stellte sich die Frage, was wir in der nach Oppo-BRP-Ära denn für digitale Frontends auf Top Niveau kaufen werden.


    Da ich bereits einen 205er hier hatte - bei mir in der seperaten Stereo Anlage integriert normalerweise - und Mitte des Jahres einen neuen Zuspieler für mein Heimkino suchte, der in Zukunft auch 4k kann, mußte ich mich erst mal neu orientieren was BRP betrifft ohne gleich zu einem zweiten neuen 205er greifen zu können noch. Der Blick ins Gebrauchtregal offenbarte sofort, das etwas passiert war, denn auf den einschlägigen Plattformen werden 205er bereits für bis zu 4.500,- € gehandelt. Und da soll noch jemand sagen Elektronik verliert an Wert ... was für ein Wahnsinn ! Nein das wollte ich dann doch nicht investieren.


    Nach einiger Recherche im BRP Markt hatte sich der neue große Panasonic 9004 als nächste wohl brauchbare Alternative zu dem 205er heraus kristallisiert, den es neu schon nicht mehr zu kaufen gab. Aber dann schon der nächste Schock, denn so einfach war es nicht mit dem Erwerb dieses Gerätes, da zumindest bis vor kurzem nirgendwo ein 9004 zu bekommen war Mitte des Jahres. Das zeigte mir schon, daß viele Leute sich wohl dieselbe Frage stellten wie ich was man denn nach Oppo als den besten oder einen der besten Geber nun kauft. Nun denn mit guten Kontakten und ein bissel Glück konnte ich einen 9004er im Spätsommer endlich erwerben. Dieser werkelt bei mir seither an einer Yamaha CX-A5200 Vorstufe in meinem Heimkino. Diese Vorstufe empfinde ich übrigens als deutlichen Fortschritt zur 5100er, die ich vorher betrieben habe. Aber das soll nicht das Thema hier sein.


    Jetzt im Weihnachtsurlaub konnten wir uns dann zum Test bei mir endlich zusammenfinden und haben uns dafür auch fast einen Tag Zeit genommen. Beide Geräte wurden an dieselbe Kette und in denselben Audio-Einstellungen betrieben. Das Bild wurde am zugegebenermaßen älteren Epson Beamer (9100er) nur in HD gesehen, wurde aber im Laufe des Tests in den Bildparametern auf den jeweiligen BRP angepasst um den Bildeindruck für den jeweiligen Kandidaten zu optimieren.


    Auch wenn ich noch keinen 4K Beamer derzeit installiert habe, kann ich sagen, daß ich / wir sicher sind trotzdem einen objektiven Eindruck geben zu können, weil es, um es vorweg zu nehmen, doch deutliche Bildunterschiede gab zwischen den beiden Geräten. Wir haben mehrfach umgesteckt um die ersten Eindrücke vom jeweiligen Gerät mit einem bestimmten Filmstück in Bild und Ton besser beurteilen zu können auch wenn sich ein erster Eindruck erst einmal fest gesetzt hatte.


    Zum Vergleich:


    1.) Ausstattung:
    Hier kann jeder selbst mit einem Blick auf den Austattungsumfang schnell feststellen, daß der Oppo mit allem ausgestattet ist, was es an nennenswerten Features bis zu diesem Entwicklungstand überhaupt gegeben hat. Hier ist man auch schnell am Ende mit der Suche nach einem Sieger, der unweigerlich der Oppo 205 ist. Nur als Beispiele, seien der HDMI-Eingang genannt mit dem man Audio und Video Signale von schlechteren Quellen aufarbeiten kann mit der guten Oppo-Elektronik und der beim Panasonic 9004 fehlende IR-Eingang oder der fehlende 12V Trigger Eingang. Für Leute, die ein Heimkino auf diesen Signalen basierend automatisieren wollen sind bereits diese Features ein echtes Argument für den 205.


    Natürlich kann man darauf verzichten, aber wir sprechen hier von den jeweiligen Topmodellen und nicht von den Budget Modellen der Linie. Auf weitere Austattungsunterschiede gehe ich hier nicht weiter ein, das läßt sich leicht nachlesen, aber es gibt reichlich was dem Panasonic sonst noch fehlt: z.B. SACD Kompatibilität, XLR Stereo Ausgänge, usw. usw. ... Sieger Oppo 205 in dieser Wertung, fertig !


    2.) Haptik:
    Als ich den Panasonic ausgepackt habe war ich echt überrascht über das massive Gerät in meinen Händen. Resonanzen haben hier wohl keine Chance. Im Bastelraum meiner Frau hatte ich einen UB404, ein kleineres, älteres Modell von Panasonic verbaut, was den Unterschied deutlich aufzeigt zum Topmodell des Herstellers. Die Unterschiede sind eklatant: Beim kleinen älteren Bruder alles billige Plastikoptik, billige Klappen vorne und minimale Ausstattung, wenn auch der billige 404 in Ton und Bild auch damals schon positiv überrascht hatte. Ganz anders der 9004: Hier ist alles massiv, meine amerikanischen Kollegen sprechen bei sowas immer von "Rock solid" und genau das trifft auf diese Trutzburg von 9004 zu. Hier ist alles fest und massiv ausgeführt, das gesamte Gehäuse und auch alle Anschlüße. Die Disk Ladeschale ist sehr solider Standard, das trifft auch auf den Oppo zu. Die edle Optik des 9004 mit dem gebürstetem Metall ist aber schon für ein solches Gerät bemerkenswert finde ich. Die sogenannte "Anfass-Qualität" des 9004 ist wirklich Extraklasse für ein sogenanntes "Consumergerät".


    Der Oppo 205 steht dem 9004 eigentlich kaum nach. Irgendwie wirkt auf mich das massive Gehäuse des Panasonic aber etwas edler und auch massiver. Vielleicht liegt es auch am größeren Formfaktor des 205, so daß der Oppo ein wenig klobig ausfällt. Aber auch der 205 ist ein extrem solides Gerät mit hoher Anfass-Qualität. Ansonsten gibt es in diesem Punkt bei beiden Geräten rein gar nichts auszusetzen, so daß hier vielleicht Gleichstand herrscht. Mir persönlich gefällt der Panasonic minimal besser mit der wirklich massiv wirkenden, gebürsteten Gehäuse Oberfläche - das kommt beim Panasonic für mich einfach besser heraus. Aber über Geschmack läßt sich ja vortrefflich streiten. Geben wir an der Stelle mal ein Unentschieden mit Vorteil Panasonic.


    3.) Audio:
    Natürlich ist der Hörtest neben dem Bildtest das Hauptkriterium. Wir haben zunächst mal eine Weile mit dem 9004 getestet. Alles mit Atmos und DTS:X als Audio Quellmaterial. Gewandelt haben wir in der Yamaha 5200 um keinen DAC Wandlertest in den Playern zu machen (AKM vs. ESS). Beide Audio Signale kamen vom HDMI Kabel und wurden durch die ESS DAC`s in der Yamaha Vorstufe weiter behandelt. Wir haben also das getestet was der Player digital von der Scheibe holt und über digitalen Ausgangstreiber weiter gibt. Über die analogen Ausgänge möchte ich hier nicht weiter spekulieren, aber ich fand die ESS DAC`s in anderen Geräten immer minimal schlechter als die Pendants von ESS. Das ist aber sehr subjektiv.


    Nach dem ersten Umstecken auf den 205 gab es für uns alle Drei sehr schnell eine echte Überraschung. Wir alle stellten binnen Minuten fest, daß der Oppo sich mehr als deutlich vom Panasonic beim Ton absetzt. Und zwar derart deutlich, daß dies bereits nach wenigen Minuten uns allen eigentlich klar war. Der Oppo zeichnet eine deutlich zusammenhängendere Soundabbildung in den Raum, er flutet den Raum mit Geräuschen einfach besser würde ich es beschreiben. Dies wird insbesondere bei leiseren Passagen deutlich, wo viele leisere "kleine" Geräusche raumfüllend vorhanden sind. Alle Lautsprecher spielen im Gegensatz zum 9004 auf einmal zusammen. Alle Geräusche lösten sich quasi spielerisch von den Boxen und standen fast holografisch im Raum. Beim 9004 klebte er zu einem großen Teil im direkten Vergleich förmlich nahe den Lautsprechern fest. Das fällt erst mal gar nicht ohne den Vergleich auf, da es ja viele Schallquellen in einem Heimkino gibt. Denn die gesamte Soundperformance des 9004 war vor dem Umschalten eigentlich ohne Fehl und Tadel und machte uns so gesehen auch mehr als zufrieden.


    Nur der Oppo zeigt wo Objekt orientierter Sound heutzutage steht - und zwar frei im Raum. Geräusche werden scheinbar zu körperhaften Objekten und bewegen sich ohne größer oder kleiner zu werden durch das Heimkino. Man könnte fast sagen der Oppo macht Geräusch technisch Objekte fast greifbar. Das ist echt faszinierend und macht es spannender zugleich. Die zweite Überraschung ist die Performance der hinteren Lautsprecher (bei mir ist eine 7.2.4 Konfiguration installiert). Hier wirkt der Panasonic fast schon schlank und unterrepräsentiert gegen den Oppo 205. Dieser macht hinten eine geschlossene und opulente Abbildung, die wunderbar geschlossen an die vordere Bühne ankoppelt, alles wirkt zusammen hängend. Der 9004 hat vorne auch ein opulentes Klangbild zu bieten aber zu den hinteren Boxen einfach eine Lücke drin oder einen irgendwie einen unterrepräsentierten Raumanteil (klanglich) in der Mitte des Raumes. Zudem mochte die schwächere Performance hinten irgendwie nicht richtig zu vorn passen für uns. Mir und meinen Mithörern ist das beim 9004 vorher so eigentlich noch nicht direkt aufgefallen, es wurde erst durch den direkten Vergleich aufgezeigt und ist dann aber doch sehr deutlich wahrzunehmen. Außerdem dachten wir immer, man kann den hinteren Raum über die Soundjustage der Vorstufe anpassen. Daß der Geber hier eine so deutliche Rolle bei der Soundverteilung übernehmen kann, wurde uns erst jetzt klar und wir hören alle schon zwischen 15 und 30 Jahren Heimkino.


    Einen weiteren sehr deutlichen Unterschied ist die Größe der Raumabbildung an sich. Hier hat man das Gefühl beim Oppo sind die Wände ein paar Meter nach aussen verschoben im Vergleich zum Panasonic. Die gesamte Soundstage ist einfach riesiger beim Oppo. Natürlich kann man das in den DSP`s des Yamaha sehr gut beeinflussen, aber wir haben das ohne Justage Änderungen sofort wahrgenommen. Der Unterschied ist auch hier derart groß, daß man erstens nicht lange drauf hören mußte um das wahr zu nehmen und zweitens, daß es für uns wieder überraschend war wie deutlich sich der Oppo absetzen kann vom Panasonic auch in dem Punkt.


    Beim Detailreichtum sind die Unterschiede zwar deutlich kleiner, aber auch hier würde ich sagen, daß durch die - für mich - perfekte und zusammenhängende Soundabbildung des Oppo einfach mehr Information da war oder vielleicht selbstverständlicher zu hören war. Die Informationen muss man beim Oppo nicht durch mehrfachen Versuch heraushören, sie sind wie einfach vorhanden und präsent.


    Bewertungskriterien wie sie bei Stereo eher noch wichtig sind wie Dynamik, Ausleuchtung bis an die Frequenzenden, Bass Qualität und ähnliche Argumente traten einfach angesichts der fürs Heimkino wichtigeren Parameter wie oben beschrieben fast schon in den Hintergrund. Denn der Unterschied war wirklich überraschend groß für uns alle. Wir waren an der Stelle des Tests erst mal richtig "Baff" würde ich sagen, weil keiner von uns das so deutlich erwartet hatte.


    Dennoch würde ich sagen, daß ich kaum Unterschiede in den Höhen und Mitten an sich feststellen konnte. Hier war eigentlich für mich ein Gleichstand in der Wiedergabe des Frequenzbandes. Auch die Bassqualität ist vergleichbar gut an sich und reicht bei beiden tief in den Frequenzkeller hinab. Vielleicht hat der Oppo hier einen kleinen Vorsprung, weil seine Basswiedergabe minimal opulenter war. Beide Geräte machen aber einen guten und präzisen Bass ohne eine gewisse Power im Bassbereich - die ich persönlich im Heimkino brauche - nicht vermissen zu lassen. Stereo haben wir nicht bewertet, da ich nie im Heimkino Stereo höre, da habe ich anderes Equipment dafür.


    Erstes Fazit zum Heimkino Sound der beiden Geräte: Trotz der unterschiedlichen Bewertung oben, machen beide Geräte einen klasse Kinosound. Beide Geräte können einen emotionalen Sound über mein Equipment wiedergeben, das den Zuschauer mitnehmen kann. Wer keinen 205er kennt oder im Vergleich gehört hat wird beim 9004er kaum etwas vermissen, denn da gibt es ohne direkten Vergleich erst einmal kaum viel zu kritteln. Erst wer die lässige, weite, detailreiche und vor allem zusammenhängende Sound Darbietung des 205 hört, dem erschließt sich - mir zumindest - was Objekt orientierten Kinosound ausmacht - für mich ist das dann irgendwie eine holografische und fast körperhafte Kino-Soundabbildung. Man kann es vielleicht so sagen, aber insgesamt setzt sich beim Ton der Oppo 205 mit einem Klassenunterschied für mich vom 9004 ab. Und zwar derart deutlich, daß ich doch wieder überlege einen 205er auf dem Gebrauchtmarkt zu suchen.


    4.) Bild:


    Beim Umschalten von Panasonic auf Oppo war nicht nur der Ton eine Überraschung auch das Bild zeigte schnell Unterschiede. Aber auf welche Art und Weise da waren wir uns erst einmal uneinig. Nach den ersten Bild Eindrücken gab es schnell die Meinung hier liegt der Panasonic nun vorn. Das sollte sich aber im Laufe des Abends dann doch wieder deutlich zu Gunsten des Oppo ändern.


    Beim ersten Oppo Eindruck hatten wir alle das Gefühl das Bild ist ein wenig fade und "analytischer" als das sehr farbenfrohe Bild des 9004. Die absolute Stärke des 9004 ist seine unglaublich echte Farbwiedergabe. Das ist mir auch bei meinem Panasonic TV schon aufgefallen, der diesselbe Eigenschaft zeigt. Die Farbwiedergabe ist für mich seither ein besonders wichtiges Kriterium beim Bild. Haut gibt der 9004 sehr natürlich wieder würde ich sagen. Er macht ein scharfes und Kontrast starkes Bild. An der Stelle haben wir dann nochmals hin und her geschaltet, da einem von uns aufgefallen war, daß der Oppo einfach schärfer ist als der Panasonic. Und tatsächlich das war er dann auch nach mehreren Versuchen. Das ließ sich auch durch ändern in den verschiedenen Menüs nicht zugunsten des Panasonic wieder zu drehen. Der Oppo zeigt einfach mehr Details und Schärfe. Das Bild ist einfach plastischer und irgendwie noch Kontrast reicher als beim Panasonic. Da kommt in einigen Szenen schon fast ein gewisser dreidimensionaler Effekt auf.


    Auch nachdem wir die Bildparameter besser auf die beiden Geber eingestellt haben, bleibt das Ergebnis dasselbe. Eigentlich kann der Panasonic den Oppo beim Bild nur im Punkt Farbwiedergabe schlagen. Das kann man für den Oppo aber sehr gut nach regeln mit den vielen Möglichkeiten, die man in einer Heimkinokette heutzutage vorfindet. Dennoch würde ich sagen bei den Farben hat der Panasonic eine Nasenlänge dem Oppo voraus.


    Auch wenn der Epson 9100 alt ist, so zeigt er dennoch diese Unterschiede klar auf und ich wage zu bezweifeln, daß sich das mit dem nächsten Beamer neuerer Natur vom Charakter her ändert. Was offen bleibt ist wie sich beide Geräte bei einer echten 4k Wiedergabe zeigen. Ich darf mal raten, der Oppo wird wieder vorn liegen, aber das konnten wir mit dem alten Epson Beamer eben nicht real testen.



    So ich hoffe dem ein oder anderen hat der kleine Testbericht geholfen. Für die Testteilnehmer war der Oppo UDP-205 der klare Sieger dieses Vergleichs ohne das wir den Panasonic wirklich schlecht fanden. Hier gilt wie immer "das Bessere ist der Feind des Guten". Schließlich war er ja auch gemessen am Listenpreis der deutlich Günstigere. Nicht das hier Missverständnisse entstehen wegen unserem Urteil ... beide Geräte sind sehr gute Geber und stellen ihren Besitzer sicher zufrieden. Es ist eine Frage des Anspruchs, ob man noch mehr herausholen will als das mit einem Panasonic 9004 möglich ist.


    Ich werde den 9004er in meinem Heimkino sicher belassen auch wenn mir dort der Oppo 205 besser gefiele. Aber ich brauche einige Features des Oppo in meiner Stereo Anlage wo ich auch ab und an digitale Wiedergabe mache. Zwar bin ich an sich Vinyl Fan, aber ab und an dreht sich auch eine SACD im Oppo-205. Wieder etwas was im Panasonic fehlt wie so manches, was man dort dem Rotstift geopfert hat oder angesichts des angestrebten Preises opfern mußte.


    Meine Mitstreiter warfen noch den großen Pioneer argumentativ ins Rennen, der aber auch 2800 € LP glaube ich kostet. Aber bevor ich den kaufe schaue ich mich doch nach einem gebrauchten bezahlbaren 205 um. Sehr wahrscheinlich werde ich aber beim durchaus sehr guten Panasonic 9004 bleiben, der mir bisher und künftig noch viel Spaß machen wird. Es muss nicht immer das Beste sein und günstiger war er auch, heißt das P/L-Verhältnis stimmt beim Panasonic ebenso wie beim Oppo.


    Also nix für ungut und allen ein gesundes neues Jahr 2020 mit highfidelen Heimkinogrüßen,
    Jürgen

  • Schöner Test :respect: , die Frage der beiden Geräte habe ich mir auch schon gestellt.
    Ich habe einen Oppo 203 und bin auch noch auf der Suche nach einem 205, aber bei den Preisen warte ich noch mal....

  • Hier mal die von mir gesammelten Unterschiede der Player - hatte ich mal in einem anderen Forum gesammelt, passt aber auch hier ganz gut. Es gibt ja auch Unterschiede im praktischen Gebrauch.


    Oppo UDP-20x vs Panasonic DP-UB9004


    Vorteile Oppo:
    - Untertitelverschiebung (dauerhaft einstellbar)
    - Anzeige / OSD
    - Medienwiedergabe (Qualität, Bedienung, Formate)
    - HDMI-Eingang
    - FB mit Licht bei Bewegung
    - schneller Start
    - spielt SACD und DVD-Audio
    - Audio-Tonspuren Übersicht auf Tastendruck
    - Steuerung über App
    - Blanking Möglichkeit
    - Analog-Ausgänge sind dauerhaft an
    - Bildschirmschoner (und stellt sich bei Pause nicht automatisch ab)



    Vorteile Panasonic 9004:
    - HDR-Optimizer, bessere Einstellmöglichkeiten bzgl. 4K und Display-Typ
    - Farbraum korrekt (beim Oppo nicht der Fall)
    - Bild ist subjektiv „besser“
    - Verarbeitung ist wertiger
    - Streaming Apps wie Amazon, Netflix
    - Analog-Sektion mit XLR-Out (hat bei Oppo erst der 205)
    - Lautstärke (der Oppo war aus der Erinnerung heraus eine kleine Spur lauter)
    - Anzeige der HDR-Metadaten auf Knopfdruck (hat Oppo auch??)


    (Stand: vor einem Jahr, wenn sich was geändert hat kann ich das gerne einpflegen)



    Ich beziehe mich dabei auf den 203, den ich vor meinem jetzigen 9004 hier Monate im Einsatz hatte. Der Grund für den Wechsel war die deutlich bessere Darstellung von 4K HDR Material dank des Optimizers des Panasonic, das gefiel mir auf dem Oppo nicht bzw. musste dies des Öfteren nachgeregelt werden, je nach Film. Das ist für mich im Heimkino ein No-Go. (Ist bei den neuen JVC der N-Serie nicht mehr wichtig, aber ansonsten schon.) Beim Sound habe ich KEINE Unterschiede festgestellt/gehört, da war der (zwangsweise) Wechsel der Vorstufe (wegen Defekt) doch deutlicher bemerkbar (leider zum Nachteil).


    Die Bedienung gefiel mir beim Oppo deutlich besser, insofern hätte ich ihn gerne wieder, habe aber noch keinen JVC N7 o.ä. hier, so dass mir die Bildvorteile wichtiger sind. Nicht brauchbar ist der Panasonic als Netzwerkplayer, schade.

    Gruß
    olli


    The DARK-ROOM homecinema
    Lounge-Ledersessel, 3 Sitzreihen, Cinemascope-Projektion, 9.4.6 Multichannel, 24m² Sternenhimmel, Schallschutz + Akustikausbau, EIB-Steuerung

  • Hallo Forum,


    für mich als Besitzer des Panasonic 9004 ist dieser Test natürlich besonders interessant. Danke für die Mühe und die gute Berichterstattung!


    Hatte vorher einen nahezu gleichpreisigen Yamaha BD Player, gegenüber dem liegt der Panasonic klanglich und tonlich vorn.


    Ein weiterer Vorteil für mich: Der Panasonic generiert auch aus 5.1 Quellen ein 7.1 Signal ( wenn man dieses Feature aktiviert )



    Was beim Panasonic richtig Sche....e ist:


    Beim Abspielen von CD läuft erstmal ein sekundenlang ein Infoband ( High clarity sound etc.etc.) über das Display. Will man also einen speziellen Track hören/ vorführen, muss man so lange Track 1 hören, bis die eigentliche Track/ Zeitanzeige erscheint. Eine direkte Trackanwahl über die Zahlentasten der FB geht übrigens auch nicht!


    Zur Audioausgabe: Man kann das Signal über eine "HDMI Audio only" Buchse ausgeben, ohne dass Audio durch die Videosektion des Players geleitet wird. Panasonic verspricht sich hiervon besseren Sound, was ich allerdings nicht nachvollziehen kann.


    Was aber ( in meinen Ohren) etwas besser klingt, sind die xlr Ausgänge des Panasonic für reinrassige Stereowiedergabe.



    LG


    Uwe

  • Vielleicht noch interessant für Leute die ihren Player in eine Steuerung (Crestron, Control4, RTi, etc.) integrieren wollen:
    Panasonic ist traditionell sehr zurückhaltend in Sachen Steuerungsschnittstelle/API. Da geht nur IR mit den bekannten Nachteilen (reine Steuerung, keine Rückmeldungen über Betriebszustände, Medieninfo, etc.)
    Das gilt leider auch für das Flaggschiff...

  • Ich danke dem Themen Ersteller natürlich für seine Mühe!
    Zur akustischen Wahrnehmung werde ich mich nicht äussern, doch beim Bild muss ich mich dann doch wundern.
    Wir reden über digitale Quellen, sicher muss ich nicht erklären wie das funktioniert. Fast man keine bildoptimierer in den player an, kommt exakt das gleiche Bild heraus! Ist dem nicht so ist der player defekt oder in der Kette ist eine Einstellung dafür verantwortlich.
    Einzig und allein gibt es Unterschiede bei den upscalern, so wie ich die Sichtung aber verstanden habe wurde nativ mit HD Material verglichen.


    Ich kann jedem nur raten der solch einen test machen möchte, penibel auf die Einstellungen zu achten!
    Ich nutze seid Jahren unterschiedliche player, gleichzeitig, auch oppo und konnte noch nie Unterschiede feststellen!


  • Wir reden über digitale Quellen, sicher muss ich nicht erklären wie das funktioniert. Fast man keine bildoptimierer in den player an, kommt exakt das gleiche Bild heraus!


    Das habe ich über Jahre genauso gesehen wie du. Mittlerweile habe ich dazu eine andere Meinung, die auf eigenen Beobachtungen und Messungen beruht.


    Zunächst einmal ist es möglich, dass eben doch digitale Bildbearbeitungsprozesse "aktiv" sind, selbst wenn alle Regler auf Null stehen.
    Der Panasonic DP-UB9004 hat nämlich keine "Pure Direct"-Schaltung. Wer weiß, was da alles im Hintergrund läuft.
    Darüber hinaus habe ich das minimale Rauschen der Panasonic DP-UB824 für "Filmkorn" gehalten, dass der Player einfach nur 1:1 ausgibt. Der Panasonic DP-UB9004 verursacht exakt dieses leichte Rauschen nicht!
    Jetzt darf spekuliert werden, warum das so ist, wenn alle Filterregelungen ausgeschaltet sind. Ich vermute, dass der UB9004 eine erheblich bessere Abschirmung besitzt, so dass es schlicht und ergreifend zu weniger Störeinstreuungen ins Bildsignal kommt. Dieser Störeinfluss zeigt sich IMO als Rauschen.
    Folglich ist das Bild des UB9004 nicht nur rauschfreier, sondern obendrein auch noch buchstäblich schärfer.

  • Wo ist denn der Popcorn-Smiley? :big_smile:


    Bildunterschiede gab es schon damals bei der PS3, die war deutlich unschärfer als ein guter BR-Player. Beim (digitalen Mehrkanal-)Ton bin ich weiterhin skeptisch...

    Gruß
    olli


    The DARK-ROOM homecinema
    Lounge-Ledersessel, 3 Sitzreihen, Cinemascope-Projektion, 9.4.6 Multichannel, 24m² Sternenhimmel, Schallschutz + Akustikausbau, EIB-Steuerung

  • Danke. Ich dachte ich wäre der einzige, der das etwas fragwürdig findet....


    Auch beim Ton stelle ich mir die Frage, ob tatsächlich "Pure" (völlig unbearbeitet) ausgegeben wird - oder ob auch diesbezüglich digitale Filterregelungen aktiv sind?
    So große Unterschiede wie beschrieben, lassen mich immer ein wenig misstrauisch werden.
    Da können eigentlich nur Messungen Aufschluss geben - oder ein echter Blindtest, um die eigene Erwartungshaltung/Einbildung auszuschließen.
    ;)

  • Hi Olli,


    besten Dank für deine ergänzende Aufstellung. All die Details habe ich nicht mal vollständig so überblickt, so habe ich nun auch etwas von dem Bericht hier. Danke dir, ich schätze solche Inputs. Und natürlich habe ich übersehen, daß der 9004 auch XLR hat, die ich im Heimkino nicht brauche, da ich dort ausschließlich Mehrkanal vie HDMI höre oder mal den 7.1. Ausgang zu Versuchszwecken bemühe (DAC Test).


    Dein Hinweis mit dem "subjektiv besseren Bild" trifft es präzise. Genau das dachten wir auch im ersten Moment. Das machen die absolut perfekten Farben des 9004. Ich würde sagen das Bild ist insgesamt wärmer abgestimmt und kommt dem Zuseher im ersten Moment einfach lieblicher vor als die analytischere, kalte Bildabstimmung des 205. Da mir die Farbe auch einer der wichtigsten Punkte ist, bleibt der 9004 auch bei mir, das ist einfach klasse. Dennoch der 205 hat das schärfere und knackigere Bild. Mir gefällt das mit nachjustieren letztlich besser als beim 9004. Aber das ist natürlich Geschmackssache und kein besser oder schlechter. Und auch gut beobachtet, der Oppo 205 hat einen etwas höheren Ausgangspegel und der kommt einem deshalb minimal lauter vor.


    Das mit dem 4K und HDR konnten wir Dank meinem alten Beamer natürlich nicht ausprobieren. Danke dir nochmals für deine Beobachtungen und Aufstellung.



    Uwe,


    eine Formatwandlung im BRP braucht man heutzutage eigentlich kaum noch, denn das kann eigentlich jede moderne Vorstufe, meistens auch besser, übernehmen. Das mit der High Clearity Anzeige ist mir auch schon aufgefallen und kommt nicht nur bei CD, sondern auch bei DVD und BRP Scheiben und ja das ist einfach nervig und müßte nicht sein. Ich muss aber nochmal schauen, denn ich meine es kommt nur nach dem Einschalten und bei der zweiten Scheibe nicht mehr, ich checke das noch einmal.


    Die Option über eine Mehrkanal-Vorstufe im Voll Playback Verfahren zu gehen hat wohl jeder BRP mit zwei HDMI-Ausgängen. Das ist mbMn. auch der Hauptzweck für die beiden Ausgänge. Natürlich kann man damit auch einen Beamer und TV gleichzeitig ansteuern. Wenn man Voll Playback fährt - heißt nur Video auf dem einem HDMI-Ausgang und am besten direkt zum Bildgeber damit und NUR Audio mit dem anderen HDMI Ausgang zur Vorstufe - erhält man naturgemäß die beste Qualität. Und natürlich insbesondere dann, wenn man das nicht gebrauchte Audio oder Video Signal wechselseitig auf den entsprechenden Ausgängen abschalten kann (sollte).


    Der Grund ist einfach, denn es beeinflussen sich hochfrequente Signale innerhalb der Leitung nicht mehr und wahrscheinlich ist es auch gut der HDMI-Ausgangstreiber kann seinen gesamten Stromhaushalt nur für ein Signal zur Verfügung stellen. Das ist im Übrigen eine der Stellen wo die bekannten (kontrovers diskutierten) Tuner hergehen und eine bessere und / oder andere Auslegung der Stütz-Kondensatoren vornehmen oder die Versorgungsquelle der aktiven Bauelemente an sich verbessern.


    Und selbstverständlich kann man z.B. auf der HDMI-Leitung für Audio hören, wenn Video ein oder aus ist. Da der Unterschied aber klein ist an der Stelle muss das nachfolgende Equipment diesen kleinen Unterschied natürlich auch herausarbeiten können. Sonst hört man das logischerweise nicht. Am besten geht das an einer guten Stereo Anlage nachzuvollziehen. Der Oppo ist an der Stelle mit der Auf-und Abschaltung der Signale an den HDMI-Ausgängen aber flexibler als der Panasonic.


    Und natürlich ist in den meisten Fällen auch die XLR Leitung einer unsymetrischen NF-Übertragung vorzuziehen. Der Grund ist simpel: Störungen auf den beiden Signalleitungen (+ und -) des XLR Kabel "kürzen" sich quasi heraus. Außerdem hat die XLR Übetragung eine rund 6db - 7db höhere Dynamik damit wird das S/N-Verhältnis verbessert (im Übrigen ein weit verbreitetes Verfahren das Nutzsignal vom Rausch-Störteppich weiter zu distanzieren). Sehr leicht läßt sich das über einen guten Kopfhörerverstärker mit symetrischen und unsymetrischen Ausgängen nachvollziehen. Dort hören den Unterschied im direkten A/B-Vergleich der NF-Übertragung auch Leute mit Tomaten auf den Ohren oder die einfach keine Anlage haben die diesen schon beträchtlichen Unterschied darstellen kann ... ;)



    Nilsens,


    das meiste habe ich oben schon angedeutet zu deiner Frage und ich möchte auch nicht allzu tief in die Physik einsteigen. Aber so viel vielleicht: Digitale Signale an sich - egal ob sich Video und Audio beeinflussen an sich - werden durch die PCB Leitungen / Kabel / Übergangswiederstände / Steckerausführung usw. beeinflußt. Deshalb gibt es ja auch nennenswerte Unterschiede bei der Kabelei. Auffälligstes digitales Beispiel dafür ist, daß eben 4k Signale nicht durch beliebig lange Kupferleitungen gesendet werden können. Aber es gibt inzwischen eine Lösung wie ich gelernt habe im anderen Thread - namens Glasfaser HDMI Kabel. Das ist aber off Topic. Man könnte es auch mal anders formulieren: Je kürzer das Kabel desto schlechter darf dieses sein ohne wesentliche Beeinflussung der Signale und Qualität.


    Wenn digital immer rein theoretisch digital betrachtet werden könnte, dann dürfte die HDMI Kupferleitung idealerweise unendlich lang sein und es funktionierte alles. Tut es aber nicht. Der Grund ist eben unsere Welt ist generell analog und eben nicht digital. Das wird heutzutage leider immer wieder vergessen bei der weltweiten "Digitalisierung". Ich arbeite seit über 25 Jahren bei einem namhaften Halbleiter Hersteller, der vor vielen Jahren nur Digitaltechnik hergestellt hat. Und wir haben bereits bei kurzen digitalen Leitungen oft viele Seiteneffekte gesehen, die zu Fehlerbildern führten. Und da gibt es noch viel verrücktere Effekte als eine schlechte Leitung an sich.


    Der Grund ist eigentlich auch ganz simpel: Alle Leitungen / Kabel haben eine Eigenkapazität (und natürlich auch andere von Leitung zu Leitung schwankende Parameter wie z.B. Induktivität, Wiederstand, Dielektrikum, usw.), die mit der Länge des Kabels wächst, insbesondere bei Kupferkabeln und ähnlichen metallisierten Derivaten. Dadurch werden die Flanken der 0en und 1en "verschliffen" wie wir sagen. Einfach ausgedrückt sie werden an den Ecken "runder" durch die auftretende Leitungskapazität, zeigen Überschwinger, usw. usw.


    Sind die Ausgangstreiber eines Gerätes schlecht oder schlecht designed (meist billige Bausteine mit wenig oder falschen Stützen an der Versorgung) treten "Verschlechterungen" der digitalen Signale früher oder in stärkerem Maße auf. Störungen durch viele Signale (eben Video und Audio in einer Leitung) beeinflussen die Qualität der 0en und 1er weiter. Deshalb wird im Empfänger auch versucht die digitalen Fehler zu "reparieren" vereinfacht gesprochen, was aber nur zu einem gewissen Teil gelingt. Außerdem je mehr digitale Signale "schön" gerechnet werden müssen, desto schlechter wird die empfundene Qualität.


    Bestes Beispiel um das zu verstehen ist eine alte verkratzte CD oder wo der Spiegel der CD anoxidiert ist. Die kann laufen bis zu einem gewissen Grad der Beschädigung, weil die digitale Korrektur das zu einem gewissen Teil rekonstruieren kann. Dennoch muss gerechnet werden. Und wo im Audio und Video Signal gerechnet wird das Signal meistens schlechter. Ich kenne bisher nur eine Ausnahme von dieser Beobachtung. Das ist ein 4K Signal das von True 4k Scheibe auf HD runter gerechnet wird. Mir erscheint dieses HD Bild geringfügig besser wie ein natives HD Bild. Ist aber auch nur subjektiv.


    Weiter steige ich aber in das Thema aber nicht ein, denn das ist auch off Topic hier. Denn es ging eigentlich um den Vergleich der beiden BRP und nicht darum wie ich mit einfachen Mitteln meine Anlage verbessere oder tune.


    Ansonsten guten Rutsch ins nächste Jahr,
    Jürgen

  • Hi Zusammen,


    noch einmal. Ich kann eure Aussagen alle irgendwie nachvollziehen. Aber es waren drei Personen im Raum mit Heimkino Erfahrung und das Bild des 9004 und des 205 war substanziell anders. Ausgegeben über den HDMI Anschluß und am BRP mit allen Reglern auf aus. Und glaubt mir dort war ein Schärfe Unterschied zwischen 9004 und 205. Ob in diesen beiden Bildsignalen noch irgendetwas aktiv arbeitet weiß ich allerdings nicht. Aber die beiden Bildvorstellungen können wirklich in den Bereich Geschmack verschoben werden, da brauchen wir nicht unbedingt von besser oder schlechter sprechen. Uns gefiel letztlich die Vorstellung des 205 einen ticken besser.


    Beim Film-Ton gab es von der ersten Minute keine zwei Meinungen. Das muss ich schon sagen. Da setzt sich der 205 wirklich deutlich vom 9004 ab. Wie ich schon sagte für uns war das auch überraschend und wir haben an so ein Ergebnis nicht mal im Entferntesten gedacht vorher. Jeder, der sagt er bezweifelt das kann das bezweifeln. Ohne es selbst zu testen ist das aber eine ziemlich, sagen wir mal, interessante Aussage.


    Happy new year,
    Jürgen

  • Wenn digital immer rein theoretisch digital betrachtet werden könnte, dann dürfte die HDMI Kupferleitung idealerweise unendlich lang sein und es funktionierte alles. Tut es aber nicht. Der Grund ist eben unsere Welt ist generell analog und eben nicht digital. Das wird heutzutage leider immer wieder vergessen bei der weltweiten "Digitalisierung". Ich arbeite seit über 25 Jahren bei einem namhaften Halbleiter Hersteller, der vor vielen Jahren nur Digitaltechnik hergestellt hat. Und wir haben bereits bei kurzen digitalen Leitungen oft viele Seiteneffekte gesehen, die zu Fehlerbildern führten. Und da gibt es noch viel verrücktere Effekte als eine schlechte Leitung an sich.


    Du schreibst aber weiter oben von "perfekte Farben", "lieblicher", "analytisch", "kalt". Das hat ja nix mit Fehlern in der Signalübertragung zu tun, da fummelt der Hersteller dann eben doch am Signal rum bevor er es ausgibt. Insofern stimme ich GL da zu.
    Du sprichst ja selber von "Abstimmung". Ich möchte nicht dass ein Gerät "abgestimmt" ist - es soll nur die Bits auf der Scheibe möglichst fehlerfrei ausgeben.

  • Hi Hocky,


    ja die Beschreibung des Bildes trifft nach dem Umschalten auf exakt dieselbe Einstellung des Equipments hinten dran zu. Die beiden Geber auf Durchzug gestellt. Und da gab es Bildunterschiede. Ansonsten konstatiere ich, daß wir alle Drei nach dem Umschalten Augen-Allergie hatten und deshalb einen Bildunterschied wahr genommen haben. Da ich das aber nicht einsehen will und da alles identisch war hinten dran, kann es deshalb nur sein, daß es in den Geräten Bildbearbeitung gibt, die wir vielleicht nicht beeinflussen können. Aber auch wenn das der Fall ist und man kann das nicht Abschalten, dann ist da ja auch eine Feststellung, die zum Ergebnis führte, daß die Bildwiedergabe unterschiedlich ausfiel. Oder wie siehst du das ?


    Ob das eine "abgestimmtes" Bild ist / war sei dahin gestellt, aber es war definitv anders. Da es ein Alkohol freier Tag war schliesse ich auch schlechter werdende Wahrnehmung als Ursache für die beiden verschiedenen Bilddarstellungen aus. Und ja die beiden unterschiedlichen Darstellungen habe ich so beschrieben wie du es gelesen hast und das empfinde ich auch so.


    Ohne das man zusammen sitzt gemeinsam ein Bild oder einen ton hört um ihn dann mit Adjektiven wiederzugeben wird es allerdings immer schwierig, das weiß ich aus Erfahrung. Jeder ordnet einem Adjektiv vielleicht eine andere Nuance zu. Aber so würde ich es jedenfalls beschreiben.


    Und ich habe im Zusammenhang mit der Bildbeschreibung nicht gesagt, daß diese Unterschiede durch die Übertragung der aktiven Teile und der Leitung beeinflusst wird. Das kann zwar durchaus sein, aber das muss nicht so sein. Du solltest das nochmal genau lesen.


    Ich habe dem Forumskollegen, Nilsens, nur einen Denkanstoß geben wollen, daß digital keinesfalls gleich digital ist. Den er bezweifelte daß es grundsätzlich keinen Unterschied bei der Bitstream Ausgabe via HDMI gibt. Diese Erklärung hatte nichts mit den an sich unterschiedlichen Bildempfinden der beiden Player zu tun. Ansonsten tut es mir Leid, daß dies durch meine Beschreibung nicht deutlich wurde.


    Highfidele Grüße,
    Jürgen

  • Mahlzeit,


    ....Jitter ; Hysterese Effekt ; 0 und 1 Anzahl = aber Inhalt/Abfolge nicht = ; Fehlerkorrektur ; etc.


    Nein Bitstream muss nicht = Bitstream sein ;)


    Habe auch einige Vergleiche damals gemacht (heute sehe ich das entspannter... :big_smile: ).
    Proceed DVD der hatte alle anderen DVD Kollegen abgemistet ; Pio 91 zu alten Oppo damals...Pio dort besser gewesen ; usw usw.


    @
    Danke für den Bericht :)


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Meine Bauthread´s

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

  • Hi Hocky,


    ja die Beschreibung des Bildes trifft nach dem Umschalten auf exakt dieselbe Einstellung des Equipments hinten dran zu. Die beiden Geber auf Durchzug gestellt. Und da gab es Bildunterschiede. Ansonsten konstatiere ich, daß wir alle Drei nach dem Umschalten Augen-Allergie hatten und deshalb einen Bildunterschied wahr genommen haben. Da ich das aber nicht einsehen will und da alles identisch war hinten dran, kann es deshalb nur sein, daß es in den Geräten Bildbearbeitung gibt, die wir vielleicht nicht beeinflussen können. Aber auch wenn das der Fall ist und man kann das nicht Abschalten, dann ist da ja auch eine Feststellung, die zum Ergebnis führte, daß die Bildwiedergabe unterschiedlich ausfiel. Oder wie siehst du das ?


    Ich habe keinesfalls an Euren Beobachtungen gezweifelt.


    Zitat

    Und ich habe im Zusammenhang mit der Bildbeschreibung nicht gesagt, daß diese Unterschiede durch die Übertragung der aktiven Teile und der Leitung beeinflusst wird. Das kann zwar durchaus sein, aber das muss nicht so sein. Du solltest das nochmal genau lesen.


    Ah, OK. Dann hatte ich das vermischt. Dann sind wir uns ja einig:
    Ihr habt Unterschiede gesehen. Diese müssen dann an Geräteinternen Bearbeitungen liegen, aber nicht an einer (fehlerhaften) Übertragung. :sbier:


    Zitat

    Ich habe dem Forumskollegen, Nilsens, nur einen Denkanstoß geben wollen, daß digital keinesfalls gleich digital ist. Den er bezweifelte daß es grundsätzlich keinen Unterschied bei der Bitstream Ausgabe via HDMI gibt.


    Wenn diese fehlerfrei abläuft dann ist das auch so.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!