So, bin fertig mit schneiden
Nach monatelangem Planen, habe ich heute zwei Platten mit 12 und 25mm bestellt. Diese muss ich noch auf Maß schneiden. Wie hast Du es gemacht? Cuttermesser? Tischkreissäge? Für einen Hinweis wäre ich dankbar
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
So, bin fertig mit schneiden
Nach monatelangem Planen, habe ich heute zwei Platten mit 12 und 25mm bestellt. Diese muss ich noch auf Maß schneiden. Wie hast Du es gemacht? Cuttermesser? Tischkreissäge? Für einen Hinweis wäre ich dankbar
Hi,
wenn ich auch antworten darf...
Teppichmesser oder anderes sehr scharfes Messer geht relativ problemlos. Säge franst aus und man verliert Material.
Hier gibt bietet übrigens jemand noch welches der braunen Version an. Habe da selbst noch nachgekauft:
Besser noch (imo) als ein Cuttermesser hat bei mir ein scharfes, solides Küchenmesser funktioniert.
Wie schnippelt denn der Profi das Zeug auf Mass?
Oder gleich sowas? https://www.mecanocaucho.com/d…ken-elemente/sylomer-pad/
Danke für eure Tipps. Dann brauche ich zum Schneiden nichts weiter kaufen.
Fertig-Pads sind schwer exakt einzuplanen - beim Zuschnitt kann ich viel besser das Material auf das Gewicht abstimmen.
Micha: danke für den Tipp mit Kleinanzeigen, aber zum einen brauche ich SR18. Zum anderen erscheint mir der Preis als viel zu hoch. Meinen halben m2 habe ich hier günstiger bekommen. Aber wenn man kleine Mengen braucht, dann passt es natürlich schon.
ZitatZum anderen erscheint mir der Preis als viel zu hoch
Nein, ist er nicht beim braunen Sylomer. Bei deinem Anbieter kostet der qm 214€.. .
Stimmt, hast Du Recht. Ich habe nur was mit 0,...11 N/mm2 gesehen und habe ihn unter SR11 gedanklich einsortiert. Dabei eine Null nicht wahrgenommen Was eine Zahl so ausmacht
Was eine Zahl so ausmacht
Du meinst eine "Ziffer"
Ausgerechnet die Nullen bestimmen seit Alters her den Gesamtwert eines Konstruktes
Der Profi schneidet es mit Wasserstrahl. Ich hab's mit Kappsäge geschnitten, jedoch muss man Drehzahl gut wählen, die Matte vollflächig gut andrücken sonst hat man üblen Ausriss. Auf dem Bild zusammengeklebt als 50mm Version.
Ich hab noch 25mm blau in 30*48cm zu verkaufen.
Frage mich warum viele so scharf auf das Zeug sind
Ich muss ehrlich gestehen dass ich den Verwendungszweck eh noch nicht so ganz verstanden habe. Wird das quasi so eingesetzt wie diese Gummiplatten die als Waschmaschinenunterlagen verwendet werden?
Ja korrekt, nur gezielter und dadurch wesentlich effizienter
Ich plane die Baffle Wall und das Gerüst für den hinteren DBA als schallreduzierende Maßnahme mit Sylomer abzukoppeln. Dabei werden die unteren Balken mit dem Orangenen (SR18) Sylomer in 25 mm starken Streifen passend zum Gewicht abgekoppelt. Das Holzständerwerk wird dahintzer an der Wand mit den Deckenabhängern befestigt, die ebenfalls mit je 2 Stück 12mm Sylomer Pads abgekoppelt werden. Und da Sylomer übrig bleibt, werde ich (auch passend zum Gewicht) kleine Pads für die Subs, LFR und Surrounds zuschneiden und die LS darauf stellen.
Da ich in meinem kleinen Raum keine Raum in Raum Installation machen kann und einn kleines Kind im Haus ist, versuche ich damit möglichst die Schallausbreitung über die Betonwände zu vermeiden. Bei den sonstigen Kosten eines HK fällt ein bisschen Sylomer nicht mehr ins Gewicht
Hier sieht man die Wirkung.
Sylomer wird durchaus auch heute routinemässig 'für Ernst' verbaut.
Wenn zB ein MRT (Kernspin) in einem Gebäudeeingebaut wird, kann mit genau berechneten Dämpferflächen aus passendem Sylomer die Übertragung von Körperschall auf das Gebäude recht effizient reduziert werden.
Wie Moe schon schrieb, Waschmachinenmatten mit definierter Federwirkung.
Der Hype bezüglich Hifi/HK kommt eigentlich aus der Analog-Ecke..
Der Plattenspieler/Laufwerks/Bohrinsel-Freund würde natürlich seinen drehenden Leibling so aufstellen wollen, dass auch bei 5 auf der Richterskala keinerlei äussere Einflüsse die Wiedergabe der analogen Schätze beeinträchtigt.
Ein 'stairway to heaven' wurde das Sylomer
Leider ist es gerade diese Szene, wo die wirklich absurdesten Sylomer-Konstrukte zu bewundern sind..
Dagegen ist ein veganer,flambierter ,roastedbun-double-cheese-jalapeno-bacon-coleslaw -Burger eine absolut geradlienige Konstruktion
Hallo zusammen,
heute ist endlich meine Sylomer Lieferung angekommen. Irgendwie bin ich verunsichert, denn das Material ist ja derart weich - so hätte ich es nicht erwartet. Ich dachte, das ist mit einer Waschmaschinenplatte vergleichbar. Das mir gelieferte Stück kann ich aber beinahe auf 2-3mm zusammendrücken. Habe alles noch mal nachgerechnet. Komme aber nach dieser Anleitung immer wieder auf knapp 3.000 cm² Fläche vom SR18 für 530 kg Gewicht.
Ist das Material wirklich so "weich" ?
Ja ist es. Eine Waschmaschinen- / Bautenschutzmatte komprimiert ja nahezu 0.
Danke! Dann ist es wirklich die Fläche, die es ausmacht. Das werde ich ja sehen, wenn es unter der Baffle Wall liegt. Nach Herstellerangaben soll es dann ca. 1mm "nachgeben".
P.S.
Für mich heißt es nun: es kann los gehen
Ist das Material wirklich so "weich" ?
Ja, das ist so weich bei punktueller Belastung (Fingerdruck). Bei mir steht das halbe Wohnzimmer auf dem Zeug.
Die allseits beliebten Waschmaschinenmatten sind halt schlicht viel zu hart um effektiv zu entkoppeln...
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!