Nur die äußere Masse, nicht den heißen Innenleiter. So etwas kenne ich zumindest von Autoradios häufiger.

Denon X4400 Pre-Out liefert kein Signal
-
-
Gerade getestet. Leider nichts gebracht. Habe auf den Tieftönern sehr großes Rauschen und auf den Höhen ein wiederkehrendes Surren. Lautstärke Anpassung ändert daran gar nichts. Bei Umstellung z.B. von 7.1 auf 9.1 ist kurz nichts zu hören.
-
Ohne AVR an den Inputs der Endstufen / DSP hast du keine Geräusche?
-
Nein, evtl. das Netzteil?
-
Hast du Mini-DSP auf allen Kanälen?
-
Nur auf der Front und den Subs
-
Hast du eine andere Quelle, als den AVR zur Verfügung? Wie ist es da, wenn du diesen dran hängst? Weiterhin wie verhält sich der AVR an einer anderen Kette? Wenn du Lautsprecher direkt anschließt an den AVR ist alles in Butter?
-
Ich konnte das Problem etwas eingrenzen, es sind die HDMI Anschlüsse. Ziehe ich diese alle am AV ab ist Ruhe. Wenn ich aber z.B. nur den Beamer als HDMI Eingang anschließe geht es wieder los. Trenne ich diesen aber komplett vom Strom ist es stumm, Standby reicht aber schon damit ich das Surren wieder habe. Scheint als gebe es eine Verbindung zwischen dem Strom der Geräte und den HDMI Kabeln. Im Rack laufen die Kabel mehr oder weniger getrennt, am Beamer gibt es aber gar keine Verbindung zwischen Stromkabel und HDMI. Keine Ahnung ob ich nun schlauer bin
Als HDMI Kabel werden unterschiedliche Marken verwendet mit dem gleichen Resultat.
-
Ich würd sagen klassische Brummschleife durch unterschiedliches Potenzial auf der Masse der Geräte.
Hängen alle am gleichen Stromkreis? Du kannst mal probieren den Schukostecker (z.B.) des Beamer um 180Grad zu drehen, damit Phase und Neutralleiter dort getauscht werden.... -
Der Beamer hängt an einem anderem Stromkreis. Das Geräusch bleibt sogar, wenn ich die Sicherung ziehe. Es hilft nur ausstecken. Den Stecker drehen hat leider nichts gebracht. Habe Cinchkabel oder SAT Kabel am Sky Receiver im Verdacht.
-
Der Beamer hängt an einem anderem Stromkreis.
Hast Du die Möglichkeit zum Testen mal alles (auch den Beamer) an einen Stromkreis zu hängen?
-
Leider das gleiche Problem. Sobald HDMI angeschlossen ist und das entsprechende Gerät am Strom hängt geht es los.
-
Dann ist der nächste Verdächtige das SAT-Kabel. ;)
Ist die SAT-Antenne korrekt geerdet? Machen viele nicht. -
Leider auch nicht. Mittlerweile ist alles abgeklemmt und leider immer noch. Das kann doch nicht sein.
-
Bin wieder einen Schritt weiter. Nach dem kompletten Rückbau des Rack und dem Entkoppeln von Strom und Lautsprecherkabeln ist der Übeltäter wohl das MiniDSP DDRC-88A und die Verbindung zu den Endstufen. Hier nutze ich in der MiniDSP als Eingang Cinch (Denon hat kein XLR) und als Ausgang Phoenix auf XLR. Habe als Ausgang auch schon Cinch versucht, da DDRC-88A unterschiedliche Kabel nicht bevorzugt.
Komischerweise ist das Rauschen aber nur da wenn am Denon ein HDMI Kabel im Aus - oder Eingang steckt. Ist das nun noch ein Masse oder Kabelthema oder evtl. auch ein Einstellungsthema in der DDRC-88A?
Unterschiedliche HDMI, Cinch und XLR Kabel habe ich bereits erfolglos versucht.
-
Meine Erfahrungen mit Mini-DSP als Störungsanfälligstes Bauteil sind da ähnlich. Da braucht es einfach ein sehr hochwertiges Netzteil. Mit billigen Netzteilen und dem beiliegenden Zeug, gab es zumindest im Auto mit den Dingern häufig Störgeräusche. Deswegen hatte ich da direkt nachgefragt.
-
Ok, danke. Dann ist es aber nicht das Thema mit der Masse und gehimmelt, oder?
Was wäre denn ein hochwertiges Netzteil?
-
Ne das Thema ist schon lange durch, das hättest du ja direkt überbrückt mit dem Test und die Geräusche wären weg gewesen. Galvanisch getrennt, könnte dein Problem lösen. Um das zu testen, könntest du den DSP an eine 12v batterie hängen.
-
Galvanisch getrennt, könnte dein Problem lösen. Um das zu testen, könntest du den DSP an eine 12v batterie hängen.
Ist das nur als Test? Für Langzeit wird die Batterie ja keine Lösung sein. Wie genau soll man denn eine Batterie anschließen?
-
Nur zum Test ob ein besseres Netzteil das Problem lösen kann. Einfach statt 12v-netzteil Auto oder Motorradbatterie dran, entweder altes Netzteil hernehmen und Stecker abschneiden oder das des Mini DSP opfern, kann man danach mit wagos wieder einfach verbinden.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!