Lowpassfilter für LFE steht auf 80hz.
das sollte man auf das max. möglichen Wert stellen, sonst beschneidet man unnötig den LFE.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Lowpassfilter für LFE steht auf 80hz.
das sollte man auf das max. möglichen Wert stellen, sonst beschneidet man unnötig den LFE.
Lowpassfilter für LFE steht auf 80hz.
Setze den LFE bis zur maximalen Trennfrequenz des AVR's, deswegen fällt der auch so früh ab und die LFE Anteile gehen bis über 120Hz.
LFE ist nicht zu verwechseln mit dem Bassmanagement der restlichen Lautsprecher, von denen der Bassbereich auf die Sub's geroutet wird.
Lando und Scorpion waren schneller
Dann greift bei Pure Direct das Crossover nicht.
Bleibt die Frage mit dem 10DB LFE
Was macht den die Basserweiterung am Amp?
Basserweiterung A, B und C im Vergleich
Der Abfall bei 90 ist bei ABC derselbe, nur die Mode bei 27 wäre mit C derzeit noch geringer ausgeprägt.
ok, ist dann ne Bassanhebung in 3 db Schritten.
Würde auch erstmal mit A weiter probieren und nun mal ohne Pure direct messen.
LPF für LFE ist auf 250hz eingestellt, Messung zeigt allerdings wenig anderes, oder?
LPF250 - Pure direct
und im Vergleich - pure direct
Edit/ Nachtrag: MultiChStereo
Ich habe immer Multi-Channel gemessen und der Denon macht die 10dB auf jeden Fall. Pure Direct habe ich nie genutzt.
Ich habe nochmal mit MultiChannel nachgemessen. Ist dies so von der Messung für den Bassbereich so nun in Ordnung (d.h. um die Rückwand weiter zu planen)? Zudem habe ich einmal gemessen, was Audyssey daraus macht.
FL
FR
LFE
Wasserfall LFE
Wasserfall LFE Audy
Audyssey war es ja bereits möglich, eine gewisse Anpassung zu erreichen?! Was würdet Ihr mir raten, als nächsten Schritt zu gehen.
1. Probleme liegen ja bei ca. 27hz und 90hz? Richtig?
Geplant hatte ich, als nächstes die Rückwand anzugehen.
2. Als Tiefe habe ich jeweils ca. 25-30cm zur Verfügung, was für 27hz eher nicht ausreichend sein dürfte, oder?
Daher mal ein paar Bilder und meine ÜBerlegungen.
Ist-Zustand
Planung Rückseite
Draufsicht:
Geplant war dabei die ca. 2x1m große Fensterausparung mit Caruso Isobond (blau) zu füllen. Denn das Fenster wird benötigt bzw. sollte auch kein Schimmelplatz werden, weshalb die Dämmung leicht zu entnehmen, formstabil etc. sein sollte, was Caruso erfüllt. Caruso Isobond gibts mit 3,000, 5000 und 10.000 Pa*s/m². Bei 30cm wäre das 10.000er effektiver für die 27hz, das 5000er aber für die 90hz.
3. Zu welchem würdet Ihr bei 30cm Tiefe raten?
Screenshot_2020-08-25 Porous Absorber Calculator.png
Für die beiden Seiten habe ich einen Bereich von ca. 120cm bzw. 180cm x 100 cm x 30 cm zur Verfügung. Dort hatte ich nach dem Grundlagenthread eigentlich Plattenresonatoren geplant - nach dem dortigen Verweis/Bild kommt man mit 30cm Tiefe allerdings (nur) bis 31hz.
4. Ist dies richtig oder kann dies über das Gewicht auch noch tiefer gehen.
Oder lohnt der Aufwand für den Bau von PR nicht und ich stelle dort auch einfach 30cm tiefe Carosu-Platten hin - ist halt auch ne Preisfrage bei diesen Platten, um dies einfach mal zu testen. Deshalb stelle ich mir gerade auch die FRage, ob ich nicht einfach mal bzw. stattdessen mdf besorge und testweise versuche, einen Resonator zu bauen und diesen auf 27hz zu bekommen - oder mehrere.
5. Oder ist dies ungeeignet, da ich mit einem solchen dann nicht zugleich auf die 90hz eingehen kann?
Über Hinweise / Denkfehler freue ich mich. Danke
Uih, viel Spaß damit
Schönes Teil. Viel Spaß
Der Beamer passt sich schon einmal gut ein
20201013_155031_autoscaled.jpg
Da ich zuvor einen Kurzdistanz Beamer laufen hatte, musste als nächstes die Halterung gebaut werden. Dafür habe ich mit Regalträgern zunächst ein Längsbrett in schwarz im Baumarkt zuschneiden und kanten lassen und sodann über dem Fenster installiert.
20201013_105956_autoscaled.jpg
20201013_105535_autoscaled.jpg
Auf der Beamerposition kam auf diesen noch eine weitere Platte drauf
20201013_132122_autoscaled.jpg
Da die Rückwandseite jedoch keinen ausreichenden Halt bot, habe ich die Vorderseite mit Messingdübeln mit Schraubgewinde in der Decke befestigt und dort eine 8mm Gewindestange eingedreht.
20201013_142506_autoscaled.jpg
Über die Gewindestangen kamen schwarze Plastikstangen mit 10mm Durchmesser.
20201013_150005_autoscaled.jpg
Über das Gewinde konnte sodann auch sogleich die Nivelierung erfolgen
20201013_150555_autoscaled.jpg
Der Abschluss mit einer Kappe und fertig war die Halterung:
20201013_154511_autoscaled.jpg
85 kg wurden gehalten
Daher sogleich den Beamer installiert - passte
20201013_155335_autoscaled.jpg
und der erste Testlauf durfte natürlich nicht fehlen:
20201013_162537_autoscaled.jpg
20201013_163235_autoscaled.jpg
und dann wurde das Zimmer auch schon gekapert
Als Zuspieler hat ein Panasonic 9004 Einzug gehalten; das Rack befindet sich deshalb gerade im Umbau
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!