So breitbandig lauter kann es aber auch nicht der SUBanteil sein. Sieht man ja bei der zweiten Messung mit fr auch, dass es da gut passt. Ich tendiere schon eher dazu, dass es bei der ersten Messung mit fl der lfe ist, der ist aber viel zu leise.
Phasenabgleich Dirac
-
-
ok... hmm.. stimmt.. da die Trennung ja greifen müsste. Dann kommt eine andere Eigenheit des DDRC dazu:
Wenn DIRAC auf Custom eingestellt ist, wird, nach meiner Erinnerung, nicht die 10db für den LFE addiert.
Dies müsste dann noch händisch passieren.
-
ok... hmm.. stimmt.. da die Trennung ja greifen müsste. Dann kommt eine andere Eigenheit des DDRC dazu:
Wenn DIRAC auf Custom eingestellt ist, wird, nach meiner Erinnerung, nicht die 10db für den LFE addiert.
Dies müsste dann noch händisch passieren.
Das muss ich wohl noch machen. In der Anleitung steht ja immer, dass man das nur machen muss wenn man einen AV hat der dies nicht tut. Leider finde ich keinerlei Infos ob der Denon "dies" tut. Dazu hänge ich immer noch an dem Punkt wie genau man das nun korrigiert.
Ah du hast noch ergänzt, mich wundert warum der SUB so extrem hoch Spielt, wenn er nur SUBanteil von den Mains bekommt. Da sieht man auch gut wie der reinsaut mit seinem frequenzgang bei 160 und 200. Da müsste der SUB noch mehr EQ erfahren aus meiner Sicht. Daher linearisiere ich immer möglichst mind. Ein bis Zwei Oktaven über den Filter hinweg.
Hier würde ich eher noch den LPF reinnehmen und die Kurve auch bei 80 Hz abschneiden lassen.
-
Laut deiner messung, fehlen am lfe 6 db.
-
für den Übergang gibt es 3 Möglichkeiten:
- Flankensteilheit / Filterart der Trennung
- Delay
- Trennfrequenz
Müsste man testen und gucken, was das beste Ergebnis bringt
-
+ equalizing der flanken
Daher macht es bei einer händischen Abstimmung Sinn vorab zu linearisieren. Dann hat man deutlich weniger Probleme im Übergangsbereich.
-
Was linealisieren? Subs oder Mains?
-
Beides über die trennfrequenz hinaus. Aktuell sehe ich aber mehr probleme im oberen SUB Bereich, wobei sich die Moden da Recht identisch überlagern.
-
-
Aber die Messung ist doch schon mit 80hz Trennung oder nicht? Wo willst du denn da trennen?
-
Hier sieht der Bassanteil ja passend aus:
Genau wie hier in der oberen Messung:
Die untere wiederum sieht nicht gut aus. Ich finde das alles nach wie vor extrem merkwürdig.
Der scheinbare LFE ist bei 80Hz getrennt und sieht so ganz gut aus, ist zudem 4dB lauter und der Subanteil des FR geht bis 200Hz und sieht über 80Hz einfach nicht gut aus.
Es solte doch umgedreht sein:
LFE bis 200Hz und (10dB) lauter als der Subanteil der Mains
Subanteil so laut wie die Mains und nur bis 80Hz
Hier sieht das genau vermischt aus, ich verstehe das einfach nicht.
-
In dieser Messung gibt es für den FR den Crossover für 80 Hz (graue Linie). Der LFE hat auch einen Crossover bei 80 Hz (hier nicht gemessen). Die schwarze Linie (FR Sub Anteil) ist hier OHNE Crossover und müsste auch noch auf 80 Hz eingestellt werden. Leider hatte ich dann aber keine positiven Ausummierung mehr.
-
Achsoooo, ja diese Messung hat so dann überhaupt keinen Wert. Na dann ist das ja kein Wunder.
-
Folgende Betrachtungen machen also folglich nur Sinn und so sollte es eingestellt werden beim Messen und in der Alltagsnutzung:
- LFE ohne Filter oder bis max. 120Hz, nicht tiefer
- Mains inkl. Filter / Sub inkl. Filter / Mains+Sub inkl. Filter / Mains+Sub inkl. Filter, einer der Zweige verpolt
-
LFE sollte keine TRennung haben bzw min 120 Hz hoch.
Edit: Moe war schneller
-
So richtig rund sieht es bei 80 Hz noch nicht aus.
-
Ja 50-80hz ist nicht der Hit, aber da muss man eben schauen ob man einen Platz optimieren möchte oder ein Ergebnis was in einem großen Bereich brauchbar funktioniert. Wenn du nun die Phase des subs drehst und dann noch die Summe betrachtest erkennst du noch besser ob der aktuelle Additionsbereich wirklich gut funktioniert oder nur brauchbar. Aber das Chart als solches ist nun schon wesentlich aussagekräftiger.
-
-
Miss Mal nur den Bereich 50-200hz und schau dir die Impulsantwort an um die Laufzeit anzugleichen. Versteife dich aber nicht zu sehr auf einen speaker. Am Ende müssen ja alle passen. Ich gleiche daher die Laufzeit aller speaker an einander an und verschiebe danach nur noch den SUB. Ohne equalizing der flanken wirst du so wahrscheinlich aber nie ein Ergebnis finden wo du überall (volle) Addition erreichst.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!