Wie sieht es mit Höhe aus. Das du praktisch die Box nicht in die Breite baust sondern in die Höhe?
Die Zuluft-/Abluftkanäle dann über bzw unter den Raum für den Projektor?
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Wie sieht es mit Höhe aus. Das du praktisch die Box nicht in die Breite baust sondern in die Höhe?
Die Zuluft-/Abluftkanäle dann über bzw unter den Raum für den Projektor?
Du must es ja nicht in die breite bauen. Versetze doch mal die Zu und Abluftkanäle. Abluft nach Oben Zuluft nah unten. Vielleicht klappt es so?
Schneller
Da habe ich Platz! Dann überlege ich mir mal etwas. Danke euch!
OK du hast gewonnen
Penny09 Mach am besten einen kleinen Kamin. Bei mir ist Zu und Abluft von oben, das geht auch aber ich musste mehr Lüfter verbauen damit der Luftstrom so läuft we ich es gerne hätte.
Wenn die Möglichkeit hast dann unten Kaltluft rein u oben die Warme Luft raus. Da hilft dir auch der Kamineffekt.
Denk aber dran das die JVC X auch unten ansaugen und auch dort einen Filter haben der hin und wieder gereinigt werden sollte.
Hat jemand schon mal Bitumenmatten nachträglich in die Hushbox reingeklebt und damit eine Verbesserung der Geräuschemmision durch das Holz erzielt?
Ich überlege,ob ich damit die Geräuschdämmung verbessern könnte. Als Material habe ich Multiplex verbaut, welches schon einiges wegdämmt, aber geht da noch mehr?
Beim Lüftergeräuch des Beamers glaube ich nicht das Bitumen hilft, das bewirkt ja nur das das Holz am schwingen gehindert wird. Das wird sich auf das Geräusch des Beamers vermutlich nicht auswirken.
Ich habe es ja schon öfters angemerkt, auch wenn nie darauf eingegangen wird, hier trotzdem noch einmal, ICH finde es nicht sinnvoll "gegen" den natürlichen Luftstrom vom Beamer zu arbeiten!
Oder anders ausgedrückt, ihn nicht zu unterstützen bzw mit zu nutzen!
Ich habe es ja schon öfters angemerkt, auch wenn nie darauf eingegangen wird, hier trotzdem noch einmal, ICH finde es nicht sinnvoll "gegen" den natürlichen Luftstrom vom Beamer zu arbeiten!
Oder anders ausgedrückt, ihn nicht zu unterstützen bzw mit zu nutzen!
Aber dagegen wird doch bei den meisten Boxen zumindest der JVC X Serie nicht gearbeitet oder?!
Doch, in meinen Augen schon. Die JVC X saugen unten und hinten an und blasen vorne zu beiden Seiten hin schräg nach außen weg.
Die meisten Boxen oder sogar alle die mir jetzt außer meiner spontan einfallen sind geschlossen, der Beamer steht in der Mitte und es wird einfach von rechts nach links (oder umgekehrt) eingeblasen und abgesaugt. Das ist für mich nicht "mit dem Beamer arbeiten" .
Ich verstehe den Punkt den du meinst, jedoch wenn ich hinten von der einen Seite die Luft einleite und diagonal dazu vorne wieder rausziehe ist ja schon das Prinzip eingehalten. Du hast ja auch in der freuen Aufstellung keine klare Trennung von Auswurf zu Einzug.
Doch, in meinen Augen schon. Die JVC X saugen unten und hinten an und blasen vorne zu beiden Seiten hin schräg nach außen weg.
Die meisten Boxen oder sogar alle die mir jetzt außer meiner spontan einfallen sind geschlossen, der Beamer steht in der Mitte und es wird einfach von rechts nach links (oder umgekehrt) eingeblasen und abgesaugt. Das ist für mich nicht "mit dem Beamer arbeiten" .
Meine nicht
Meine nicht
Zeig
Ja, das hatte ich befürchtet. Ich habe leider nicht mehr Platz.
Was ist denn, wenn du den Abluftkanal rüber ins Fach über dem Subwoofer links neben dem Beamer leitest? Dann hast du doch freie Hand.
Hallo,
Ja so ungefähr hab ich Kir das gedachtScreenshot_20211216-184944_Gallery_autoscaled.jpg
Hinten ist die Box komplett dicht. Durch die blauen Seitenkanäle habe wird die Luft von vorne unten angesaugt. Durch die roten geht es wieder raus. Ansonsten ist die Box komplett dicht.
Ich hatte eigentlich vor den Beamerbereich gar nicht zu dämmen und erst bei den Luftkanälen dies zu tun. Aktuell habe ich 8 cm oberhalb Luft zwischen Decke und imaginären N5.
Vorbildlich!!
Die Kanäle können fast beliebige Form haben. Nicht immer nur in der klassischen Schlange denken. Es funktioniert auch wenn du 30 cm nach links gehst dann 15 cm nach oben ... usw.
Lieber die Lüfter entkoppeln statt Bitumen.
Lieber die Lüfter entkoppeln statt Bitumen.
Ich habe beides gemacht-denke aber das mit dem entkoppeln mehr zu erreichen ist.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!