Was verwendet man eigentlich für ein Glas zur Zeit, wenn es das Schott mirogard nicht mehr gibt? Ist Artglass gleichwertig?
Ich habe damals nach Beratung das Magic genommen.
Schott berät einem ja, ebenso der hier genannte Händler.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Was verwendet man eigentlich für ein Glas zur Zeit, wenn es das Schott mirogard nicht mehr gibt? Ist Artglass gleichwertig?
Ich habe damals nach Beratung das Magic genommen.
Schott berät einem ja, ebenso der hier genannte Händler.
Bei mir ist es auch das SCHOTT CONTURAN MAGIC (4mm, 170x170) geworden.
Roundabout 33.-€ aber es gibt den MBW von 80.-€ deswegen habe ich gleich 2 bestellt.
Bitte um Bewertung meines Projektes.
Geplant ist eine Hushbox für meinen JVC N7 (andere JVC die hinten einsaugen und vorne ausblasen sollten auch passen,).
Die Hushbox soll in einem Ausschnitt der Bafflewall stehen, also nicht an die Decke montiert werden.
Da ich in der Breite limitiert bin (78cm), will ich ein Stockwerk oben draufgeben, wobei hier der Platz auch nicht so üppig ist.
Insgesamt ist die Hushbox 78 cm breit, 71 cm tief, und 37 cm hoch, also sehr kompakt.
Bild 1: So sollte sie aussehen, oben sieht man die Öffnung für die ausströmende warme Luft, rechts in der Seitenwand den Einlass für die Raumluft.
Bild 2: Blau ist der Weg der kalten Luft, hinten sieht man 2 Löcher für einblasende Ventilatoren, die nach unten blasen (auf die hinteren Lüfter des JVC)
Bild 3: Weg der warmen Luft, in der unteren Ebene sieht man die 2 Löcher für absaugende Ventilatoren, die die Luft nach oben leiten.
Geplant sind 4 Ventilatoren von Noctua NF-A12x25. Diese werden zusammengehängt und das Ladegerät steckt in einer Wlan-steckdose, sodass die Lüfter per Tablett oder Handy auf und abgedreht werden können.
Überwacht wird das ganze mit 2 Temperatursonden (BleBox tempSensor v2), diese sind WLAN-fähig, haben eine eigene Stromversorgung, und melden aufs Handy .
Glas wird das oben genannte Schott conturan magic werden, höchstwahrscheinlich.
Als Schallschlucker hab ich an Aixfoam, Basotect, oder diesen Schaumstoff gedacht (https://www.schaumstofflager.d…u3P-pVCat0vUaAt0MEALw_wcB) in jeweils 2 cm Stärke, mehr geht nicht.
Was haltet ihr davon?
Ich würde darüber nachdenken, es so umzumodeln, dass du vorn oben die warme luft absaugst.
Vorn oben kommt eh die warme Luft raus die unten abgesaugt und in die Höhe geleitet wird. Oder meinst du was anderes?
Dann habe ich es falsch verstanden. Für mich sah es so aus, dass du seitlich warm absaugst und hinten von oben kalt zuführst. Deswegen der gedanke hinten seitlich zuzuführen und vorn nach oben abzusaugen um dann seitlich rauszuführen.
Fernab dessen sehen für mich die querschnitte ungleichmäßig aus. Lüfter Fläche grösser als Öffnungsfläche und bei blau sollten die trenner überlappen aber dazwischen mehr platz sein.
Fernab dessen sehen für mich die querschnitte ungleichmäßig aus. Lüfter Fläche grösser als Öffnungsfläche und bei blau sollten die trenner überlappen aber dazwischen mehr platz sein.
D.h. Lüfterfläche und Öffnungsfläche sollten gleich groß sein?
Bei Blau kann man die Trenner versetzen, kein Problem, überlappen wird schon eng, sollte noch machbar sein. Ich kann ja oben auch noch die Wand zu Rot hin versetzen.
Ich achte immer darauf, dass die Öffnungsfläche mind. So gross ist, wie die der Lüfter. Wenn die trenner nicht deutlich überlappen, haben sie akustisch kaum eine Wirkung, so meine Erfahrung. Zudem würde ich bei blau die kammer direkt an den Lüftern beenden.
Also so ungefähr:
Öffnung oben würde ich dann so groß wie den abgekasteten raum machen.
Ja, das lässt sich machen.
Auf der blauen Seite kann ich die Öffnung leider nicht mehr größer machen.
Nach unten hin wäre ich dann im Projektorraum, nach hinten hin in der Bafflewall.
Und Dämmung ist da jetzt aber schon mit eingeplant?
Was haltet ihr davon?
Da Du wenig Platz in der Breite hast und die Höhe von 38cm für eine 2 stöckige Hushbox aus meiner Sicht viel zu wenig ist( meine 1 stöckige Hushbox ist 33cm hoch) würde ich sowas wie das https://www.heimkino-praxis.de/hushbox/ vorschlagen, wo man den rechten Flügel weglässt. Damit kommst Du auf ca. 78cm in der Breite und hast durch die diagonale Abgrenzung der Abluft von der Zuluft eine platztsparende Variante mit ausreichendem Querschnitt.
Und Dämmung ist da jetzt aber schon mit eingeplant?
Nein, die ist da nicht eingezeichnet
Da Du wenig Platz in der Breite hast und die Höhe von 38cm für eine 2 stöckige Hushbox aus meiner Sicht viel zu wenig ist( meine 1 stöckige Hushbox ist 33cm hoch) würde ich sowas wie das https://www.heimkino-praxis.de/hushbox/ vorschlagen, wo man den rechten Flügel weglässt. Damit kommst Du auf ca. 78cm in der Breite und hast durch die diagonale Abgrenzung der Abluft von der Zuluft eine platztsparende Variante mit ausreichendem Querschnitt.
Kann ich mir nicht vorstellen, wie das gemeint ist.
Kann ich mir nicht vorstellen, wie das gemeint ist.
Ich meine dieses Bild, habe die rechte Seite einfach ausgeblendet:1738271891641.jpg
Kann ich mir nicht vorstellen, das dass bei mir funktionieren würde, da die Hushbox ja im Ständerwerk versenkt ist. Abluft würd man hinbekommen, Zuluft aber nicht.
Zum Verständnis wies aussieht:
Aber hilft ja nix, dann muss der Platz eben geschaffen werden.
Aber hilft ja nix, dann muss der Platz eben geschaffen werden.
Oder endlich leise Projektoren auf den Markt kommen
Wobei ist eh Jammern auf hohem Niveau, so extrem laut ist er ja nicht, der N7
So würds mit Dämmung ungefähr aussehen.
Was ist die Gefahr, wenn die Kanäle knapp bemessen sind? Strömungsgeräusche?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!