Ich nehme an neben dem Geräusch eher der, ich glaube statische Druck.
Wenn die Kanäle zu klein sind, könnte der Druck der stehenden Luft "zu groß" für einen zügigen Abtransport
bzw. Zustrom sein.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Ich nehme an neben dem Geräusch eher der, ich glaube statische Druck.
Wenn die Kanäle zu klein sind, könnte der Druck der stehenden Luft "zu groß" für einen zügigen Abtransport
bzw. Zustrom sein.
Bei zu wenig Querschnitt brauchst, du um den Volumenstrom zu erreichen eben mehr Unterdruck durch die Lüfter / mehr Drehzahl, daraus resultiert natürlich mehr Pegel. Am Boden und Deckel des Portes hast du dann keine Absorption? Bei 20x6cm (wenn ich es richtig deute an der Öffnung) kommst du nicht mal auf die Fläche eines 12cm Lüfters. Wenn ich mir dann noch die Engstellen am Auslass und den Verwinkelungen anschaue, hätte ich dabei kein gutes Bauchgefühl, dass das Ergebnis am Ende lohnenswert ist oder der Projektor wirklich gut gekühlt ist.
Kann ich mir nicht vorstellen, das dass bei mir funktionieren würde, da die Hushbox ja im Ständerwerk versenkt ist. Abluft würd man hinbekommen, Zuluft aber nicht.
Zum Verständnis wies aussieht:
so wie ich das Bild sehe ist der Abstand zw. Beamerbrett und Decke mehr als 60cm. Da würde ich auch min 60cm hohe hushbox einplanen, dann klappt es auch mit der Kanalführung oberhalb bzgl. Querschnitt.
Hier schau mal, RE: Hushbox Grundlagen
Hier geht es mit dem bau meiner Box los, vielleicht ist das interessant für dich. Kannst dir ja mal die Bilder durchsehen auf den folgenden Seiten.
Bei zu wenig Querschnitt brauchst, du um den Volumenstrom zu erreichen eben mehr Unterdruck durch die Lüfter / mehr Drehzahl, daraus resultiert natürlich mehr Pegel. Am Boden und Deckel des Portes hast du dann keine Absorption? Bei 20x6cm (wenn ich es richtig deute an der Öffnung) kommst du nicht mal auf die Fläche eines 12cm Lüfters. Wenn ich mir dann noch die Engstellen am Auslass und den Verwinkelungen anschaue, hätte ich dabei kein gutes Bauchgefühl, dass das Ergebnis am Ende lohnenswert ist oder der Projektor wirklich gut gekühlt ist.
Wenn ich Boden und Decke mit 1 cm dämme, hätt ich 20x8, bei 2 cm Dämmung 20x6 korrekt.
so wie ich das Bild sehe ist der Abstand zw. Beamerbrett und Decke mehr als 60cm. Da würde ich auch min 60cm hohe hushbox einplanen, dann klappt es auch mit der Kanalführung oberhalb bzgl. Querschnitt.
Außerhalb des Ständerwerks könnt ich bis an die Decke gehen, korrekt. Ob das irgendwas bringt, ist die Frage.
Hier schau mal, RE: Hushbox Grundlagen
Hier geht es mit dem bau meiner Box los, vielleicht ist das interessant für dich. Kannst dir ja mal die Bilder durchsehen auf den folgenden Seiten.
Hab ich eh alles angeschaut, nur du hast ja massenhaft Platz gehabt.
1cm mmh, Ich bleibe dabei, du versuchst auf Krampf halbherzig eine Hushbox unter sehr schlechten Bedingungen zu erzwingen. Ich würde das noch einmal überdenken. Entweder mehr Platz schaffen, irgendwer hat noch eine zündende Idee oder akzeptieren, dass deine Gegebenheiten für eine sinnvolle Hushnox nicht ausreichend sind.
Ja, das hab ich eh von Anfang an befürchtet, dass sich das mit dem Platz nicht ausgeht. Wenn ich davon überzeugt gewesen wäre, hätt ich das Konzept eh nicht zur Begutachtung hier veröffentlicht, sondern gleich gebaut.
Muss es eine geschlossene Hushbox sein? Ich habe im AVS Forum eine halboffene Hushbox gesehen, wo man einfach die Luftsausläse am Beamer passiv umlenkt.
Hier ist der Link:
Ich bin jetzt am Planen meiner Hushbox. Als Lüftersteuerung habe ich jetzt das AC Infinity Airplate T8 bestellt.
Jetzt ist die Frage welches Netzteil ich hierzu kaufen muss damit es zur Steuerung passt.
Wenn ich es richtig sehe, dann benötigt die Steuerung 7V bei 2A. Die meisten Netzteile die man so kaufen kann haben aber leider 7,5V und nicht 7V.
Da hier einige ja auch schon die Steuerung von AC Infinity eingebaut haben, könnt Ihr mir sagen welches Netzteil ihr genommen habt?
Jetzt ist die Frage welches Netzteil ich hierzu kaufen muss damit es zur Steuerung passt.
Eigentlich sollte das passende Netzteil dabei sein.
Es könnte aber möglich sein, dass Du einen Adapter vom US Stecker auf Deutsch benötigst:
Gruß
Jan
Super, Danke für die Info.
Ich hatte nur den US-Stecker gesehen und gedacht das ich ein neues europäisches Netzteil bräuchte.
Habe nochmal auf der Homepage nach den Specs geschaut und gelesen das deren Netzteil 110-240V abdeckt und damit hier verwendet werden kann mit dem von Dir genannten einfachen Adapter. Beim nächsten Mal muss ich genauer hinschauen.
IMG_0369.pngIMG_0366.jpgIMG_0368.jpg
So, nun hab ichs doch gemacht.
Obwohl mir hier ja abgeraten wurde vom Konzept meiner Hushbox, hab ich mir gedacht, ich probiers halt einfach trotzdem.
Ein paar Änderungen hab ich noch einfließen lassen, v.a. die Ansaugöffnung konnt ich doch größer machen.
Heute hab ich das Ganze aufgebaut, ist ja mehr oder weniger modular, zuerst Korpus mit Hinterwand und Seitenwand in die Lücke, dann den Projektor rein, dann die Innenwand, dann die 1 Ebene, den Deckel drauf (grad und grad ausgegangen), und zum Schluss vorne die Frontplatte.
Beim ersten Test bin ich positiv überrascht.
Den Beamer selbst hört man gar nicht mehr. Man hört die Noctualüfter, aber deutlich tieffrequenter und viel leiser als den Beamer.
Hab heut nur 30 Minuten angeschaut, dabei ist die Temperatur beim warmen Auslass auf 32,5° gestiegen, während sie hinten bei 24° geblieben ist.
Ich denk damit sollt sich ein Film hitzetechnisch gut ausgehen, wird noch getestet.
Die Lüfter sind an eine WLAN-Steckdose angeschlossen, und lassen sich somit gut ein und ausschalten.
Hier noch Fotos, bin halt kein begnadeter Handwerker und meistens ist eh finster im Kino .
32° erscheint mit zu wenig für einen Lampenbeamer. Laut Deiner Signalur ein N7. Die JVC Lampenbeamer werden bis ca. 55°C am warmen Auslass (linker Auslass, wenn man auf die Beamerlinse schaut). Bis Du sicher, dass das Thermometer richtige Temperatur anzeigt? Mein JVC Laserbeamer ist nach ca. 2h. Betrieb auf hoch bei ca. 38°C bei 23°C Umgebungsluft auf der Zuluftseite. Oder hast Du mittlerweile einen Laserbeamer?
Lade dir die Spectroid App runter (für Android) und schau Dir das Spektrum an.
Leermessung im stillen Kinoraum:
Screenshot_2025-01-19-21-02-37-109_org.intoorbit.spectrum_Original.jpg
Hushbox im Betrieb, Pfeil zeigt das Starten der 8 Hushbox Lüfter:
Screenshot_2025-01-19-11-21-41-559_org.intoorbit.spectrum_Original.jpg
Nein, ist ein N7. Wäre sicher noch gestiegen, da nur halbe Stunde probiert. Wobei, ich habs auch ohne Hushbox getestet, da ists auch nur so um die 30 Grad gewesen , am linken Auslass. Raumtemperatur ist 22Grad, praktisch konstant das ganze Jahr
So, heut hab ich mir einen ganzen Film angeschaut, mehr als 37° sinds nicht geworden. Rechts wars ungefähr 2-3° kühler, hinten war die Temperatur so um 24°. Das ist etwas mehr als die Raumtemperatur, jedoch hab ich drinnen in der Hushbox vorne und hinten nicht abgetrennt, sodass sicher eine gewisse Luftvermischung da ist.
Am 2ten Bild sieht man den Sensor drinnen beim heißen Lüfter links. Ist halt die Frage, warum bei anderen Lampenbeamern so hohe Werte gemessen werden. Die Sensoren hab ich vorher geprüft und mit einem anderen Thermometer verglichen, da hat alles gepasst.
dr-madmax ist der Sensor bei Dir direkt am Abluftauslass angebracht oder an der Scheibe? Nur damit wir von den gleichen Bedingungen ausgehen wenn wir die Werte vergleichen.
Hier ist die Messposition bei mir:
Nein, das ist nur eine optische Täuschung, der Sensor ist schon am Auslass. Ich hab einen Holzstab oben auf den Projektor geklebt, und da den Sensor, der eine Schlaufe hat, angebracht.
Es macht einen riesen Unterschied wo genau am auslass der Sensor sitzt.
Bei mir ist der Sensor ein klein wenig verrutscht und schon hat er gute 10 Grad weniger angezeigt.
Werde den Sensor bald mal anders befestigen das er nicht mehr verrutscht.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!