Selbst schuld wenn man nicht von Anfang an die Kiste in die Raummitte stellt
Aber das bisschen Trockenbau ist für dich sicher auch kein Problem
Nein, werd vermutlich ein paar neue Schimpfwörter erfinden. Aber irgendwann wird auch das vorbei sein. 😂
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Selbst schuld wenn man nicht von Anfang an die Kiste in die Raummitte stellt
Aber das bisschen Trockenbau ist für dich sicher auch kein Problem
Nein, werd vermutlich ein paar neue Schimpfwörter erfinden. Aber irgendwann wird auch das vorbei sein. 😂
Ja, ich weiß. Aber der Juni ist fast da. Seit meinem Besuch bei Andreas (Bericht folgt Ende der Woche) bin ich nochmal ne Stufe mehr angefixt 😁
Leider sitz ich grad in Frankfurt für den Rest der Woche. Nächste Woche hab ich aber endlich den Termin mit dem Schreiner 😊
Eigenverschulden. Es gab einen Kurzschluss auf der DC Seite, an einem der Lautsprecherausgänge. Ich hab jetzt alle Kabel geprüft und das Defekte entfernt sowie alles abgesichert.
Komisch, sollte die sich nicht selbst abschalten sprich kurzschlußfest - bei meinem Yamaha AVR 2067 wars so.
Hatte dort auch einen Kurzschluß wegen eines defekten LS drauf.
Na ja egal wichtig ist es läuft wieder und du kommst voran im Kino.
lg
Ja das hat ich auch nicht verstanden, eigentlich sollten die Teile kurzschlusssicher sein. Zumal es eine Prozedur gibt die Geräte aus dieser Schutzschaltung heraus zu holen. Wie auch immer: er ist wieder da, aber noch nicht wieder in Betrieb. Erstmal muss ich das ganze Rack auseinander bauen. Lange Geschichte, vermutlich schreib ich noch ein paar Sätze hier dazu, wenn ich durch bin
Nachdem mal wieder einige Hindernisse mich vom Kino abgehalten haben, geht es nun endlich weiter. Erst macht der brandneue Wagen Probleme, die dazu führten, dass ich eine Woche ohne Auto war. Ach, ich fahr mal kurz in den Baumarkt. Nein! Nein, tust du eben nicht! War ne bittere Woche, aber immerhin bin ich wieder mobil und konnte mich in eben besagten Baumarkt begeben.
Nachdem mein Kino gerade als "Lagerraum" für unseren Garageninhalt dient (morgen kommt der Boden rein), habe ich mal einige andere lang bestehende Probleme angepackt. Zum einen hab ich das Rack komplett umgebaut und vor allem die Stützen verstärkt. Warum verstärken? Das Rack steht auf einem Stahlgestell, welches an der Wand verankert ist und auf vier Stützen steht. Wenn man nun das Gewicht des Gestells, des Racks und des Inhalts (allein die Endstufen wiegen ca. 60 kg) addiert ist die Punktlast an den Stützen so hoch, dass der Estrich reißen könnte. Die Platten verteilen die Last etwas gleichmäßiger in die Fläche:
20230603_113435.jpg20230603_113429.jpg
Leider gab es dann ein Problem mit dem Doppelboden vor dem Rack:
Hier musste ich die Stütze kürzen, damit die Platte darunter passt. Frei nach dem Motto: was nicht passt, wird passend gemacht Dann ging es daran die restlichen LAN Kabel aus dem Haus mit ins Rack aufzunehmen, bevor die Verstärker ins Rack wandern. Hier schon die fertige Ansicht, wenn ich mal Zeit und Lust habe, sortiere ich das auch nochmal ein wenig besser und schöner.
Ins Rack selbst sind dann der Pronomic (ganz unten) für das SBA und der MX-A5000 eingezogen. Alles was schwer ist wandert natürlich nach unten. Der Pronomic musste trotzdem auf Schienen stehen, da die kleinen Gummifüsse vorne in die Aussparung der Räder fallen - heißt: der Pronomic würde schief stehen - geht mal gar nicht.
20230603_103337.jpg20230605_152459.jpg20230603_195621.jpg
Nachdem die Kabel drin waren konnte ich den hinteren Doppelboden aufbauen:
20230605_131906.jpg20230605_132255.jpg20230607_181125.jpg
Links neben dem Rack baue ich noch eine Revisionsklappe ein, hier kann man später einfach den ganzen Bereich hochklappen um nochmal an die Kabel zu können. Sobald das fertig ist, gibt es natürlich auch Bilder.
Natürlich war das nicht alles. Eigentlich wäre der Garagenboden vor zwei Wochen schon dran gewesen, leider haben die mich versetzt. Das Holz für das Ständerwerk hinter der Leinwand war aber schon bestellt. Also kam das pünktlich an - somit musste ich das zeitnah zumindest zuschneiden:
20230605_091347.jpg20230605_094501.jpg
Zumindest die erste Runde ist verarbeitet. Wenn Mittwoch der Garagenboden drin ist, geht es mit dem Ständerwerk weiter. Für das Rack habe ich mir eine kleine Arbeitsbeleuchtung eingebaut:
Das ist ein 45 Grad angewinkeltes LED-Profil (schönerweise in schwarz). Gesteuert wird das Ganze mit dem kleinen Kasten hier:
20230506_054040.jpg20230506_054032.jpg
Hier auch mal der Aufbau vom Prototyp. Im Prinzip ganz einfach: 12 V Netzteil welches den Kasten und auch den LED Stripe versorgt. Eigentlich verbaue ich über 24V, weil dann die Stromstärke geringer ist und ich die Zuleitungen kleiner dimensionieren kann. Da die Zuleitung hier aber nur ein paar Zentimeter lang ist und ich noch was anderes mit der Kiste vor habe, sind es 12V geworden. Was hab ich noch vor? Ganz einfach: über dem MX-A5000 sind 2 Höheneinheiten Platz, in denen ich eine Gitterblende angebracht habe. Auf der Rückseite der Blende sind zwei 12V Lüfter (da sind die 12V wieder ) montiert, die ebenfalls mit dem Kasten gesteuert werden. Ebenso kommt ein 1 HE Lüfterblech über den CX-A5100 (der ist noch nicht hier).
Dieser kleine Kasten ist ein ESP32 (Anbieter ist Rocket Controller - China Shop),
Und wie ein großer Komiker sagte: einen hab ich noch!
Vermutlich auch das Wichtigste: der Lautsprecherbau hat begonnen! Wie war das nochmal "Wir schicken dich dann in den Steinbruch, wo du als einigen großen viele kleine Steine machst..." Hier waren es aber keine Steine sondern Platten:
Dank der super Hilfe von blacksub Mario konnte ich mit den Plänen für die Lautsprecher zum Schreiner meines Vertrauens gehen. Glücklicherweise musste ich nicht auf den Baumarkt zurückgreifen:
Dank professionellen Geräts dauerte es zwar immer noch gut 5-6 Stunden, aber dann war alles gesägt:
20230610_165109.jpg20230610_165116.jpg
Da liegen in Summe 19 Gehäuse: 7x HCS-LTB, 4x die Atmos und 8x Subwoofergehäuse. Jetzt warte ich auf den nächsten Termin mit meinem Schreiner. Alle anderen Teile (Weichen, Chassis, Waveguides etc.) sind hier und warten auf den Einbau.
So, nun aber genug für heute
Klasse Fortschritt Harald
Da liegen in Summe 19 Gehäuse
Viel spass beim zusammenbauen der kleinen Brettchen
Schöner Fortschritt Shogun1978 ! Viel Spaß beim Bau.
Sehr fleissig.... Weckt das Arbeiten an so einer feinen Säge nicht Begehrlichkeiten?
Sehr fleissig....
Weckt das Arbeiten an so einer feinen Säge nicht Begehrlichkeiten?
Nun ja: nach besseren Lautsprechern definitiv. Nach so einer Säge: auch, aber dafür fehlt mir der Platz
Moin allerseits.
Harald hat übrigens weitergemacht, es hapert jedoch an der Berichterstattung
Sieht doch schon mal gut aus! Weiter so...
Danke fürs Einspringen, Mario 😊 derzeit haben die Kids 3 Wochen Kita-Ferien - dann weiß man, warum manche Menschen (Kita-Mitarbeiter bspw) nicht bis 67 arbeiten können 😂
Heute wird aufgeräumt, morgen geht's wieder zum Schreiner. Dann kann ich vielleicht schon etwas mehr zeigen. Die vorbereiteten Subwoofergehäuse liegen in der Garage und warten auf den Anstrich. Das macht aber meine Frau, die kann das deutlich besser 😁
Sollte es Warnex sein, dann sag ihr aber das das schnell gehen muß.
Danke fürs Einspringen, Mario 😊 derzeit haben die Kids 3 Wochen Kita-Ferien - dann weiß man, warum manche Menschen (Kita-Mitarbeiter bspw) nicht bis 67 arbeiten können 😂
Heute wird aufgeräumt, morgen geht's wieder zum Schreiner. Dann kann ich vielleicht schon etwas mehr zeigen. Die vorbereiteten Subwoofergehäuse liegen in der Garage und warten auf den Anstrich. Das macht aber meine Frau, die kann das deutlich besser 😁
Shogun1978 ich teile gerade das selbe Schicksal. Bei uns ist es nur einer, aber wenn ich das immer machen müsste, dann wäre ich suizidgefährdet.
Also würdet Ihr quasi sagen, es ist wie bei schlechten Lautsprechern, da macht das Bauen mehr Spaß als das hören?!
Damit nicht wieder Mario in die Bresche springen muss, liefere ich heute selbst ein kleines Update.
macelman: danke für den Tipp, allerdings ist die Dame immer sehr fix beim Streichen. Das lief 1a. Ergebnis siehe weiter unten.
ferdi: suizidgefährdet nicht 😁 ist aber ne Herausforderung 😉
Nun mal zum Kino:
20230728_165627.jpg20230728_165637.jpg
Die Aktion mit dem streichen war schnell erledigt. Ich hab mich dazu entschieden nur die Fronten sowie einen kleinen Teil der Seiten lackieren zu lassen. Man sieht die später (leider) ohnehin nicht mehr.
Die Dämmung ist auch schon drin.
Gestern war ich dann mal wieder beim Schreiner, nachsten Samstag gehts weiter. Das Ergebnis sind allerdings zwei fertige Gehäuse:
20230729_192733.jpg20230729_192739.jpg
Was noch fehlt sind die Weichen, Dämmung und die Anschlüsse. Vorher lasse ich aber nochmal meine Frau die Farbrolle schwingen 😉
Die beiden Teile sind nicht verbunden, da ich erstmal herausfinden möchte, ob das Tief-/Mittelton-Gehäuse nicht schon auf der richtigen Höhe steht, wenn es einfach auf dem Tieftongehäuse montiert wird. Nächsten Samstag sind hoffentlich dann in Summe 5 Gehäuse komplett fertig.
Leider fehlt die Aufdopplung vom Tief-/Mitteltongehäuse, wir mussten beim Bau nach einem Fehler ein wenig improvisieren. Die kommen aber noch nachträglich sobald das Material geliefert wird.
Die Subs stehen nun auch schon an Ort und Stelle, die Verkabelung muss noch geprüft werden und dann wäre der Abschnitt fertig:
Fortsetzung folgt...
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!