Welche HDMI Kabel

  • Ich habe echte Verständnis Schwierigkeiten und hoffe, dass ich mich folgend gut erklären kann. Aber Achtung, es ist eine hypothetische Frage, da ich momentan im Umbau bin:


    TV: eARC /2.1HDMI

    AVR: eARC /2.1 HDMI

    BR Player: 4K 2.1 HDMI


    - Der BR Player ist per 2.1HDMI direkt am AVR.

    - AVR und TV sind wiederum mit 2.1HDMI jeweils am eARC verbunden.


    Und das sollte doch funktionieren, oder?


    Die Spielekonsole ist mit 2.1HDMI direkt am TV. Dieser gibt ihren Ton über ein optisches Lichtleiter an die Soundbar oder über das 2.1HDMI an den AVR - denn wie o.g. sind ja TV und AVR mit diesem 2.1HDMI verbunden.

    Meistens nutze ich für die Spielkonsole aber direkt die TV Lautsprecher, daher genügt mir die seltene Wahl von Soundbar oder AVR.


    Auch das sollte doch funktionieren?


    "Hauptfilme" der normalen Fernsehsender werden meist in 5.1 ausgestrahlt. Dies empfängt der AVR ja ebenfalls über das 2.1HDMI Kabel, mit dem er mit dem TV verbunden ist.


    FRAGE/PROBLEM:


    Es ist Fakt, dass AVR und TV mindestens 10m getrennt sind. Dies wird definitiv so bleiben.


    Daher wollte ich die Hauptverbindung mit einem optischen HDMI schaffen. So wird eine verlustfreier Übertragung vom BR Player über den AVR zum TV garantiert.

    Nun ist es aber so, dass die optischen HDMI Kabel nur in eine Richtung gehen. Und das macht mich irre bzw. ich verstehe es nicht:


    Denn das bedeutet doch im Umkehrschluss, dass vom TV keine Tonübertragung an den AVR gelingen kann.


    Ist das so?


    Danke für das Lesen, ich hoffe es ist verständlich und ich weiß hier keine Lösung. Denn nicht optisch basierte, sondern normale 2.1HDMI Kabel geben bei dieser Länge nicht das 4K vom am AVR angeschlossenen BR Player weiter.

  • Kann Deine Überlegungen gut verstehen, wir haben hier auch eine ziemlich kompmexe Zuspieler / AVR / Projektor / TV / TV Soundbar HDMI Landschaft gesteuert durch eine Harmony.


    Handshakes gehen ganz gut, aber es gibt schon die ein oder andere Befindlichkeit zwischen den Geräten.


    Ich würde empfehlen es so einfach und logisch wie möglich zu halten und reine LWL Kabel zu verwenden. Die sind tatsächlich teurer als die Hybriden, sollte aber lange halten.


    Die Hybriden verursachen laut Inakustik merklich mehr Handshakeprobleme. Ich hab hier Hybride verbaut und ärgere mich heute, die Mehrkosten nicht in Kauf genommen zu haben


    Die Probleme äussern sich regelmässig in nicht zustandekommen der Signalverbindung zum TV oder fehlende Weitergabe des Tons von den an den AVR angeschlossenen Zuspielern auf die Soundbar. Dann ist alles ausschalten und wiederholen nötig. Nicht immer aber mehrfach pro Woche

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • Diese HDMI / MPO Kabel sind wohl der neueste Schrei, und wenn man einmal die HDMI Endstücke hat lässt sich das MPO Kabel günstig austauschen wenn es kürzer oder länger sein soll.

    Lustig - in der Regel wird als ein großer Vorteil dieser Kabel eher genannt, dass das MPO-Kabel zukunftssicher ist (da es deutlich höhere Datenraten übertragen kann als aktuell gebraucht) und man es deshalb immer wieder benutzen kann und nur die Endstücke auszutauschen braucht wenn ein neuer Standard kommt. So hat halt jeder seine eigene Perspektive. :)

  • Sind diese MPO Kabel komplett Kupfer frei und keine Hybridkabel? Ich frage, da ich auch mit Hybridkabeln noch immer Störgeräusche aus den Lautsprechern habe, wenn ich den PC/ Grafikkarte als Quelle aktiv habe.


    Die MPO wären dann vermutlich der letzte Versuch, die Störgeräusche wegzubekommen (fiepen und spratzeln)

  • Ich habe hier 3 lange Hybridkabel 18G von Grobi verbaut. So weit so gut.


    Was sich aber schon ergibt, ist eine gewisse Handshakethematik.


    In einem Inakustik Video haben die Leute gemeint, reine LWL Kabel sind diesbezüglich neutraler. Und ich könnte mir auch vorstellen, dsss Überspannungen bei Blitzeinschlägen mit reinen LWL unkritischer sind...


    Konnte jetzt nicht genau sehen, obs sich bei den genannten Kabeln garantiert um solche handelt.


    Aber wenn ich nochmal was machen muss, wäre das für mich ein Punkt, dem ich nachgehen würde...

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • Sind diese MPO Kabel komplett Kupfer frei und keine Hybridkabel? Ich frage, da ich auch mit Hybridkabeln noch immer Störgeräusche aus den Lautsprechern habe, wenn ich den PC/ Grafikkarte als Quelle aktiv habe.


    Die MPO wären dann vermutlich der letzte Versuch, die Störgeräusche wegzubekommen (fiepen und spratzeln)

    Ja, sind reine LWL Kabel. Verwende ich öfters beruflich be LED Installationen. Diese Kabel verbinden den Controller mit dem Display. Da kommen manchmal ziemlich lange Strecken zustande.


    Ich wusste nicht, dass es dafür schon Adapter für HDMI gibt. Wieder was gelernt.

  • In einem Inakustik Video haben die Leute gemeint, reine LWL Kabel sind diesbezüglich neutraler. Und ich könnte mir auch vorstellen, dsss Überspannungen bei Blitzeinschlägen mit reinen LWL unkritischer sind...

    Ja, deshalb verwenden wir die nur noch für die Verbindung zum Projektor. Ist nicht nur bei Blitzeinschlägen sicherer, sondern auch schon bei kleineren Überspannungen die einem mal die HDMI-Ports zerschießen können.

    Außerdem sind komplett immun gegen Einstreuungen und vermeiden jegliche Masse/Erdungsthematik, was besonders bei den üblicherweise längeren Strecken zum Projektor zum Tragen kommt.

    Konnte jetzt nicht genau sehen, obs sich bei den genannten Kabeln garantiert um solche handelt.

    Ja, sieht man an den Konnektoren. Es gibt aber auch da Unterschiede. Die ersten In-Akustik-Modelle mussten wir zurückgehen lassen, weil die mit unserem Christie und Sony GTZ-380 Probleme machten. Jetzt kam ein neues Modell, das scheint problemlos zu funktionieren.


    Die MPO-Kabel sind übrigens Standard in der IT. Die HDMI-Endstücke gibt es tlw. auch einzeln und man kann sich dann selber ein passendes Kabel (genau auf die SPezifikation achten!) dazu kaufen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!