(Gebrauchte) Profi-Beamer vs. High End Consumergeräte: Vor- und Nachteile, Empfehlungen, Austausch

  • Noch etwas zum schwarz: ich habe bei meinem JVC allerdings auch die Helligkeit etwas erhöht, um der breiten Leinwand gerecht zu werden, was den eigentlich guten Schwarzwert natürlich mindert.

    Das war aber bisher mein Kompromiss, mit dem ich leben konnte und musste.

    Und daher vergleiche ich ja hier in meinem Raum diese zwei Varianten mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen.

    JVC hat eine FI, steht bei mir auf gering.

    Der Pana hat keine.

    Aber die Bewegungen sind doch recht flüssig, da wurde hier schon mal von Bewegungsschärfe gesprochen. Das schaue ich mir auch noch in Ruhe an.

  • Nabend,


    ja Klasse !:)

    Mehr Licht mit glaubhaften SW Wert macht schon süchtig. Die Farben wirken dann erst richtig inkl. der nativen und natürlichen Schärfe.

    Jepp der Code sollte auch klappen.:zwinker2:


    Christie welches Modell war das ?


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

  • So ist es mir auch mit meinem Christie HD6K-M gegangen: Die Schärfe und die Helligkeit wiegen für mich die Nachteile, wie Lautstärke daher Hushbox notwendig und der schlechtere Schwarzwert mehr als auf und macht richtig Spaß beim Schauen. Fliegengitter konnte ich bei meinem Abstand über 1,1:1 nictt wahrnehmen, erst dann wenn ich näher rangehe, ca 0,7:1.

    Ich hatte alledings keinen direkten Vergleich mit meinem Dila 7900 gemacht so wie du.

  • Wäre für mich auch interessant, ich habe einen Christie Hd6K-M, zozi den Hd10K-M. Mal schauen was in dem Servicemenü alles einstellbar wäre

  • Das mit dem schwarzwert kapiere ich gerade nicht.

    Das maximale also dünkelste schwarz (ohne div. dynamischen Techniken) sollte doch die Schwarzblede darstellen.


    Warum jetzt dann bei so einem Bild der JVC so Aufheller kann ich mir jetzt nicht erklären.

    Ich glaub, da bist nicht der Einzige, ich hab oft das Gefühl, dass dieses Thema nicht vollumständlich verstanden wird:


    Bis auf unwesentliche Abweichungen bleibt die Weiß-Helligkeit gleich, egal ob 1 Pixel oder eine 100% Weißblende.

    Wir haben z.b. eine Weiß-Helligkeit von 100Nits.

    Bei einem Beamer mit ~30.000:1 ON/OFF Kontrast, hat eine 100% Schwarzblende 0,003Nits (Ich nehme als Beispiel die JVC N7 Werte)

    Soweit so klar.

    Bei einem Pixel (laut Messungen im AVS Forum), bleibt es bei ~ 30.000:1: Also ein Weltall mit nur wenigen Pixel als Sterne ist damit schön schwarz.

    Bei 1% sind es nur mehr 6000:1 Kontrast: Weiß sind weiterhin 100 Nits. Dividiert durch 6000 ist das "Schwarz" schon 0,017Nits hell, also um den Faktor 5 heller.

    Die großen % Einblendungen bei Luci dürften um die 5% Fläche einnehmen:
    ADL 5% Wert des N7 liegt bei 1585:1, somit ist das Schwarz nochmal heller, um den Faktor 20 !! heller mit ~ 0,07, als bei ON/OFF.


    D.h. bei geringerem InBild Kontrast sinkt nicht die Helligkeit, sondern das Schwarz wird heller, aus 0,003 Nits bleiben bei 5% nur mehr 0,07 Nits übrig.


    Die alten FullHD DLP Chips hatten zwar auch einen relativ geringen ON/OFF Kontrast, aber dieser Wert ist recht stabil über verschiedene Helligkeiten hinweg. Irgendwo zwischen 2% bis 5% Helligkeit haben diese Geräte schon einen höheren InBild Kontrast als DILA Geräte.


    Wichtig ist also nicht, was ein Gerät bei 2 Bildern hintereinander an Kontrast erreicht, sondern welcher Kontrast kann innerhalb eines Bildes dargestellt werden.

    Aus dem ON/OFF kann man grob den Kontrast von sehr dunklen Bildern ableiten, aber sagt wenig über "normale" reale Bilder aus. Deshalb versuche ich immer ADL Messreihen zu finden. Diese 7 oder mehr Messwerte haben eine höhere Aussagekraft, als nur ein Messwert (welcher eher für schöne Marketingzahlen dient).


    Btw: Auch mit meinem alten Infocus vs. X7900 hab ich es gesehen: Nachtszene mit einem Lagerfeuer und der Schwarzwert war subjektiv gleich. StarWars, zuerst war das Weltall mit dem X7900 natürlich deutlich dunkler. Als der Sternenkreuzer ins Bild flog, ca. das halbe Bild einnahm, war das Weltall beim JVC viel heller als beim alten Infocus ;)

  • Für mich nachvollziehbar erklärt:respect:


    Vielen Dank


    schauki : ich habe drei Speicherplätze für den Lensmemory. Mal provisorisch zwei auf 16:9 / 21:9 eingestellt und sie werden sehr zügig und genau angefahren.

    Dazu hat die Fernbedienung auch noch eine relativ frei programmierbare Taste und die wechselt bei jedem Druck zwischen diesen beiden Positionen.

    Das dürfte sich meiner Logitech auch beibringen lassen.

  • Hallo Arne,


    interessanter Vergleich. Die Helligkeit ist ja gerade für 3D-Filme ideal. Hast du die 3D-Möglichkeiten mit dem DZ13 schon getestet? Bin evt. am Überlegen von 4K auf FHD "downzugraden". Wobei ich mit dem DZ13 nocht nicht sehr beschäfigt habe was 3D betrifft. Braucht man da einen 3D-Emitter, welche Brillen können verwendet werden. Alles Dinge, dich ich nicht suchen muss, solltest du dich schon damit beschäftigt haben :)


    MFG

  • Welches sind denn die besten,Kontrast-stärksten Brillen? Brauche für meinen Christie 4k25 RGB ja auch noch welche mit Emitter

    Hi - das Thema 3D Emitter und Brillen hat Andy hier schon beantwortet.

    Den höchsten Kontrast bieten die Xpand X103-C3 (gibt es auch in schwarz), dazu passender Emitter wäre AE125H IR emitter PRO - habe ich damals für den iLEP gekauft und ich kann die Kombi absolut empfehlen.

  • Aus einem Nachbar Forum über Xpand Brillen:


    Warum IR und nicht RF ? Die RF-Brillen haben "nur" einen Kontrast bis 1.200/1 die IR-Brillen (entgegen den Angaben auf der Website) einen Kontrast von 2.000/1.

    Anmerkung:


    Warum IR und nicht RF ? Die RF-Brillen haben "nur" einen Kontrast bis 1.200/1 die

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!