Habe zwar an der iNuke die Kabel direkt + - vertauscht aber interessieren würde es mich auch.
Gruß Alex
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Habe zwar an der iNuke die Kabel direkt + - vertauscht aber interessieren würde es mich auch.
Gruß Alex
Alles anzeigenIch habe alle Chassis mit 1,5V-Batterie gecheckt und auf Auslenkung geachtet
- Invertiert in der NX6000D, ich habe gelesen, die invertiert die Polarität bei der 180°-Einstellung und dreht nicht die Phase
- REW/Kopfhörerausgang direkt in die Behringer
- Bi-Amp1, Channel A (vorderes Gitter) 0°, Channel B (hinteres Gitter) 180°, Channel B verzögert um 5.6m,
Filter/Crossover: Channel A - LOW (warum steht da LOW?) Gain +3dB, Channel B - HIGH (warum HIGH, wg. Bi-Amp?) Gain 0dB
Beide Regler vorne auf der Behringer auf 11 Uhr
schau, ob Deine Einstellungen in etwa so aussehen:A63AE3E7-02DC-40B1-9DDA-066ECF4232EC.png
E22836E2-47B2-4E1C-B55B-BA00A66323A7.png
Die Invertierung habe ich beim Anschießen vorgenommen.
wichtig ist auch, dass Du nur einen Sub out des AVRs benutzt.
Edit: ich würde auch das vordere Gitter nicht verstärken um +3dB, sondern auf 0dB lassen und das hintere Gitter um-3dB absenken.
- REW/Kopfhörerausgang direkt in die Behringer
Da könnte schon der Hund begraben sein...
Hole dir einen Adapter Mini Displayport auf HDMI, ASIO4ALL oder ähnliches und neu einmessen. Alles andere ist Käse!
abe zwar an der iNuke die Kabel direkt + - vertauscht aber interessieren würde es mich auch.
Gruß Alex
Ich hatte bei mir beide Varianten mal getestet, habe aber keinen messbaren Unterschied wahrgenommen. Scheint also egal zu sein, wie man das macht. Das gilt für NX6000D. Ich vermute, dass das bei der iNuke gleich ist. Sicher kann ich mir da aber nicht sein, da ich das Vorgängermodell nie hatte.
Ich habe ca. 200 Messungen durchgeführt. Optimiere ich die erste Längsmode wird es weiter oben bei 70Hz wellig und umgekehrt.
Bolle: Du hast doch auch eine Leichtbautrennwand, wenn ich nicht irre? Hast du solche Probleme nicht?
Doch, ich habe einen Einbruch bei 59Hz. Der ist aber extrem schmalbandig und macht sich beim Hören nicht wirklich bemerkbar. Dafür ist bei der Einstellung der Nachhall am geringsten und der Frequenzgang ansonsten sehr linear.
schau, ob Deine Einstellungen in etwa so aussehen
wichtig ist auch, dass Du nur einen Sub out des AVRs benutzt.
Edit: ich würde auch das vordere Gitter nicht verstärken um +3dB, sondern auf 0dB lassen und das hintere Gitter um-3dB absenken.
So ähnlich sehen sie aus.
Da könnte schon der Hund begraben sein...
Hole dir einen Adapter Mini Displayport auf HDMI, ASIO4ALL oder ähnliches und neu einmessen. Alles andere ist Käse!
Ich werde mir mal einen Notebook mit HDMI besorgen und das mal testen..
Hast du die Gitter mal einzeln gemessen? Der mit der besseren Nachhallzeit sieht für mich auf jeden Fall attraktiver aus. Wenn du die Mode bei 29Hz mit dem EQ angehst, sieht das auch schon nicht mehr so schlimm aus. Dass da etwas resoniert ist ausgeschlossen? Bist du da mal mit einem Sinusgenerator durchgegangen und hast mal drauf geachtet?
Ich bin mit REW-Generator die Frequenzen durchgegangen um die Vibrationen im Heimkino zu finden. Es gab zwar Vibrationen/Resonanzen im Leinwandrahmen, im Rauchmelder, in den Halogenspothalterungen, bei Deckenleisten, aber bei 30Hz ist alles sauber.
Auch kann ich mittlerweile langsam die Sweeps vom Gehör unterscheiden. Löcher bei 60/70Hz höre ich raus, weil breitbandiger, den kurzen Einbruch bei 29Hz nicht.
Im Filmbetrieb oder Musik kann ich den Unterschied in der Nachhallzeit jedoch nicht raushören.
Mmh verstehe, dann kann ich so aus der Ferne nichts sinnvolles weiter beitragen.
Hast du irgendwelche Filter, PEQs, etc. in der Inuke (unterschiedlich) gesetzt?
Nein, keine extra Filter, nur Delay und Gain und das alles ohne AVR-Beeinflussung.
So ähnlich sehen sie aus.
Ich werde mir mal einen Notebook mit HDMI besorgen und das mal testen..
Brauchst du nicht. Ich messe auch mit dem Surface. Ein mini Display Port zu hdmi Adapter Kabel reicht aus. Damit kannst du das surface verbinden. Wenn du Asio4all nutzen willst, musst du im Gerätemanager vorher die surface eigene Soundausgabe deaktivieren. Sonst klappt das nicht. Das hat mich sicherlich 1 Stunde Frust gekostet. Die erspare ich dir gerne.
Kann ich bestätigen. Hat bei mir auch immer wieder zu Seideneffekten geführt.
In Windows unter Sounds sowohl die (Standard) Speaker als auch Mikrofon deaktivieren
Es sollten somit nur der AVR und das Messmikrofon In den Gerätetreibern aktiviert sein.
Kann ich nicht bestätigen. Habe mein DBA mit externen USB-Soundkarten eingemessen und keine Probleme. Früher mit ner Behringer, aktuell mit ner Steinberg UR22 MK2.
Brauchst du nicht. Ich messe auch mit dem Surface. Ein mini Display Port zu hdmi Adapter Kabel reicht aus.
.
.
Sonst klappt das nicht. Das hat mich sicherlich 1 Stunde Frust gekostet. Die erspare ich dir gerne.
Danke, ganz lieb!
Muss mir nur den alten Notebook meiner Tochter krallen, der hat HDMI aber ist leider aufgrund ihrer Bloatware schrecklich langsam. Der Surface-Adapter kostet 40€ habe ich gesehen, ich checke das Mal ob es einen Unterschied ergibt..
Kann ich bestätigen. Hat bei mir auch immer wieder zu Seideneffekten geführt.
Was meist du mit Seideneffekten? Seiteneffekte? Welche?
Ich hatte bei meinem letzten Laptop den Fall, dass Windows in die ASIO Treiber reingepfuscht hat (meine Vermutung)
Die Messungen wischen von dem erwarteten ab.
Seitdem deaktiviere ich immer in Windows den Standard Speaker und Mikrofon vor dem messen.
Ist nur 1 Minute Mehrarbeit, aber so bin ich bisher immer sauber gefahren und kann diese Fehlerquelle ausschließen.
Danke, ganz lieb!
Muss mir nur den alten Notebook meiner Tochter krallen, der hat HDMI aber ist leider aufgrund ihrer Bloatware schrecklich langsam. Der Surface-Adapter kostet 40€ habe ich gesehen, ich checke das Mal ob es einen Unterschied ergibt..
Was meist du mit Seideneffekten? Seiteneffekte? Welche?
Danke, ganz lieb!
Der Surface-Adapter kostet 40€ habe ich gesehen, ich checke das Mal ob es einen Unterschied ergibt..
Gern geschehen. So ein Kabel reicht aus. Brauchst eigtl. keinen weiteren Adapter. Das Microsoft Original Teil ist einfach nur eine Unverschämtheit im Preis.
[...]
Der Raum ist ideal rechteckig, 5,50 x 4,65 x 2,3m, 2x6-DBA mit Scanspeak in 43l, alles Betonwände, außer die Frontwand, die besteht aus einer Metallständergipskartonwand. Die reale Distanz Sub-Sub sind 5,25m (weil Gehäuse in Trennwand versenkt), [...]
Das mit der Frontwand erinnert mich an einen Post von Lando in einem anderen Thread:
[...]
Dabei kam raus, dass nicht die Entfernung der hinteren Baffle Wall zu der vorderen Wand der richtige Abstand ist, sondern eher die hintere Betonwand im Technikraum zu der vorderen Wand.
[...]
Wenn also hinter der Metallständergipskartonwand ein Abstand zur nächsten Stein- oder Betonwand von zum Beispiel 1.5 m ist, könnte man mal eine Messung mit einem Abstand von 6,75 m testen.
Ja, ich hatte das auch im Hinterkopf. Lando hat hinter sich die Trennwand, ich vor mir. Die Trennwand teilt den Raum ca. zur Hälfte, der "Betonraum" ist 10m lang.
Wenn dann müsste ich nach diesem Ansatz das vordere Gitter invertieren mit 10 oder 15m delay. Klingt irgendwie schräg die Vorstellung, aber vielleicht versuche ich das mal.
Ja, ich hatte das auch im Hinterkopf. Lando hat hinter sich die Trennwand, ich vor mir. Die Trennwand teilt den Raum ca. zur Hälfte, der "Betonraum" ist 10m lang.
Wieviel Pegel kommen denn im Hinterraum an? Kannst du das mal messen? Am besten nur mit einem Gitter.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!