Hallo Nils, bist Du Dir hier ganz sicher?
Ja, siehe Wikipedia. Oder auch diesen Artikel. Harmonische sind als "ganzzahlige Vielfache" definiert. Es wird begrifflich nicht zwischen ungerade und gerade unterschieden.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Hallo Nils, bist Du Dir hier ganz sicher?
Ja, siehe Wikipedia. Oder auch diesen Artikel. Harmonische sind als "ganzzahlige Vielfache" definiert. Es wird begrifflich nicht zwischen ungerade und gerade unterschieden.
Oha, Dankeschön! Wieder was dazugelernt
LG
Uwe
Das würde ich mir noch mal überlegen:
http://www.sengpielaudio.com/H…artialtoene-Obertoene.pdf
Ist nicht das erste Mal daß sich Wikipedia mit anderen Formulierungen beißt.
Das passiert wenn Schlaumeier versuchen die Welt neu zu erfinden, indem sie allem was vorher auch schon da war einen anderen Namen geben.
Wirklich ändern tut sich dadurch rein gar nichts.
Genauso wie bei dieser Diskussion.
Gruß
J
Hallo Junior,
auch Dein verlinkter Artikel schreibt von ungeradzahligen Harmonischen. Sogar - und das hätte ich niemals gedacht - eine Orgel erzeugt ungerade Obertöne ( insofern die Pfeifen gedackt sind) . Ich lerne hier wirklich noch dazu
LG
Uwe
Äh, und wo ist jetzt der Unterschied zu dem, was ich geschrieben habe?
Ist nicht das erste Mal daß sich Wikipedia mit anderen Formulierungen beißt.
Das passiert wenn Schlaumeier versuchen die Welt neu zu erfinden, indem sie allem was vorher auch schon da war einen anderen Namen geben.
Wirklich ändern tut sich dadurch rein gar nichts.
Genauso wie bei dieser Diskussion.
Dein Sarkasmus ist richtig ätzend im Moment. Mit dir ist anscheinend keine sachliche Diskussion möglich.
Es wird begrifflich nicht zwischen ungerade und gerade unterschieden.
Zitat
Ungeradzahlige (ungerade) Harmonische beim Klirrfaktor k3, k5, k7 ...Geradzahlige (gerade) Harmonische beim Klirrfaktor k2, k4, k6 ...
Zitat
Dein Sarkasmus ist richtig ätzend im Moment. Mit dir ist anscheinend keine sachliche Diskussion möglich.
Ja, da hast du wohl Recht.
Ich verkneife mir die Kommentare und die Diskussion über so einen Firlefanz am besten gleich mit dazu.
Ich bin ja anscheinend der einzige hier der das als völlig nebensächlich betrachtet, welche Wortdefinition jetzt die Richtige ist.
Zumal wir anscheinend mal alle derselben Meinung sind.
Gruß
J
Willst du mich absichtlich missverstehen? Langsam komme ich mir verar... vor.
Ich verkneife mir die Kommentare und die Diskussion über so einen Firlefanz am besten gleich mit dazu.
Ja, bitte.
Gerade auf meinem Rechner entdeckt.
Die ist eine Messung der Cuba Libre im Raum, bei 100 cm Abstand. rote Linie = K2 / ocker Linie = K3
Das Mikro der ersten Messung war ein ECM40. Es ist IMHO noch deutlich besser für Klirrmessungen geeignet als das UMIK1
>>> Das ist (nahezu) die gleiche Messung mit einem Mikrofon MM1 von Beyerdynamik.
Da sieht man schon recht deutlich einen Unterschied im Klirrverhalten.
K2 ist durch das ECM40 wesentlich höher. K3 ist dabei fast unverändert.
beyerdynamik-mm1.jpg
Ich habe keine Idee, ob die Verzerrungen mit einem amtlichen Earthworks oder so was noch niedriger wären.
Da wird das Klirren dann auch im Grundrauschen vom Raum versinken. Das dürfte bei mir etwa bei etwa 30 dB liegen.
Willst du mich absichtlich missverstehen?
Nein, das wäre mir zu anstrengend.
Ich verstehe anscheinend nicht wo der Unterschied liegt.
Ist mir aber auch nicht so wichtig, daß ich hier weiter herumstreiten muss.
Gruß
J
Hi Andi,
gut zu wissen. Dann hoffe ich, dass mein "gutes" MM1 noch ok ist, nachdem es mir mal auf den Boden gefallen ist...
Die ist eine Messung der Cuba Libre im Raum, bei 100 cm Abstand. rote Linie = K3 / ocker Linie = K4
Hmm.
Kann es sein daß da irgendwas durcheinandergeraten ist.
In der zweiten Messung sprichst du plötzlich vom K2, aber in der ersten Messung ist der lt. o.g. definition gar nicht mit abgebildet.
Oder ist die rote Linie in der ersten Messung vielleicht der K2 und Ocker K3 ?
Gruß
J
Vom Klang gefällt mit die Beryllium trotzdem viel besser.
Kann ich mir gut vorstellen. Die Revelator war auch besser. Sogar die Illuminator, weil sie weniger nervig klingt.
Die KE zu "beruhigen" ist so ne Sache für sich.
Dafür kannst du die halt "aufdrehen" bis der Arzt kommt.
An die Auflösung von dem Revelator kommt sie ohnehin nicht dran.
An die Beryllium dann wohl schon gar nicht. Wie sieht denn das Klirrspektrum bei hohen Pegeln bei der aus ?
Vielleicht greif ich ja nochmal zu.
Gruß
Junior
Über die Beryllium habe ich Dir was rausgesucht. Tatsächlich scheint der K3 nochmal niedriger zu sein als bei der KE25.
Der K2 ist dagegen ist höher. Hat das was mit dem bereits angesprochenen Sounding zu tun?
beryllium2.jpg
Die Trennung lag bei ca. 2650 Hz.
Hier nochmal die beschaltete Scan Speak D 3004 664000 Beryllium-Dome alleine
beryllium1.jpg
Hi Andi,
wie hast du gemessen? (Nahfeld, draußen, gefenstert,...)
Tatsächlich scheint der K3 nochmal niedriger zu sein als bei der KE25.
Der K2 ist dagegen ist höher. Hat das was mit dem bereits angesprochenen Sounding zu tun?
Okay, alles gut.
Ich hatte mir schon kurz Sorgen gemacht. Weil die Beryllium eigentlich dafür bekannt ist, die niedrigsten K3 Werte zu haben die überhaupt jemals gemessen wurden.
Die Messung deckt sich im Großen und ganzen mit allen anderen, die ich bisher gesehen habe.
Ich persönlich bin ziemlich davon überzeugt, daß zumindest ein Zusammenhang zwischen dem leicht erhöhten K2 und der typischen Spielweise der SS Kalotten besteht.
Der "erhöhte" K2 taucht in den TOP 5 Kalotten von SS nämlich überall auf, z.b. in der D3004/662000 die auch ganz hervorragend klingt.
Vermutlich aber nur solange man die Beryllium nicht gehört hat.
Wer dabei an einen reinen Zufall glaubt.....
Gruß
J
Hi Andi,
wie hast du gemessen? (Nahfeld, draußen, gefenstert,...)
Das war nur eine Messung im Raum, mit 100 cm Abstand, ohne Fensterung. Sicher gibt es noch amtlichere Messungen von der Kalotte, wobei -70dB beim K3 schon eine Ansage sind. Ich hatte keinen Bock die Lautsprecher wieder auszubauen. Die Welligkeit ist vermutlich dem Raum geschuldet, aber sonst sehe ich ich im Hochtonbereich den Raumeinfluß jetzt nicht so kritisch an.
Bei 90 dB wird da im Zweifelsfall auch eher die Meßkette getestet.
Die letzte Mesung die ich von der Kalotte gesehen habe, hat einen K3 von knapp unter 0,1% in der Spitze bei 107dB ! ergeben.
Da hab ich mich schon gefragt ob das evtl ein Meßfehler war.
Scheint aber zu stimmen.
Gruß
J
Hat jemand Erfahrung mit dem Faital M5N8-80 bzw. M5N12-80 oder dem PHL 950Nd?
Ich bin gerade beim planen meiner Lautsprecher und stolpere immer wieder über diese Speaker.
Obenrum kommt ein AMT mit Schallführung und darunter zwei 25er im Geschlossenen Gehäuse zum Einsatz.
Das wäre für mich die Alternative zu einem 20er Mitteltöner.
Das Ziel ist in erster Linie ein hoher Abhörpegel mit möglichst geringen Verzerrungen.
Ein gleichmäßiges Abstrahlverhalten wäre aber bestimmt auch nicht verkehrt.
Und freundlich grüßt
der Simon
Also die eierlegende Wollmilchsau Simon.
Ich mag bei den 6" den PHL 1120 der oft auch in Sudiomonitoren Verwendung findet auch in Kombi mit AMT.
https://www.avsforum.com/threa…lt-series-thread.1417280/
Quested LT20
Deine kenne ich leider nicht.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!