Das sehe ich wiederum anders, da die tsp eh nur das kleinsignalverhalten beschreiben.

Mein erstes Kellerkino
-
-
-
Dass diese einfachen Rechner mit den tsp Quatsch sind. Sie dienen maximal als Richtung. Die tsp werden bei kleinstsignalen gemessen. So betreibt aber niemand einen subwoofer.
-
Also lieber mit WINISD arbeiten? Dort kann man ja auch die Wattzahl eingeben und relevante Graphen anschauen. Meinst du das?
-
Z. B. Bietet auf jeden Fall mehr Sinn. Für das Chassis habe ich das letztens erst gemacht und 35L sind absolut in Ordnung. Es gehen noch ein paar Liter weniger, wobei ich Richtung 30L für einen 12" schon sehr wenig finde.
-
Ich nutzte z.B. Unibox
Ist ein excel basiertes Tool das du runter laden kannst.
-
Dass diese einfachen Rechner mit den tsp Quatsch sind. Sie dienen maximal als Richtung. Die tsp werden bei kleinstsignalen gemessen. So betreibt aber niemand einen subwoofer.
Danke für den Hinweis... das schöne an Foren wie dieses hier ist, dass man gute Informationen bekommt... leider oft nur "nebenher"
Gibt es irgendwo im Netz eine (möglichst deutschsprachige) Anleitung wie man vernünftig Subwoofergehäuse berechnet? Ich stehe kurz davor, meine Subwoofer neu zu bauen und würde endlich mal die richtige Größe wählen.
-
Der Nils (follgott) hat da eine schöne Anleitung geschrieben. Da ich allerdings gerade im Urlaub unterwegs bin, kann ich das erst am Wochenende heraus suchen. Generell macht eine Betrachtung von hub und leistung aber auf jeden Fall Sinn. Da scheitern so einfache Rechner schon. Bei mittelton oder tmt Gehäusen sehe ich das auch noch etwas anders, aber in Sachen subwoofer Gehäuse ist Nils Anleitung wirklich sehr gut.
-
Der Nils (follgott) hat da eine schöne Anleitung geschrieben. Da ich allerdings gerade im Urlaub unterwegs bin, kann ich das erst am Wochenende heraus suchen. Generell macht eine Betrachtung von hub und leistung aber auf jeden Fall Sinn. Da scheitern so einfache Rechner schon. Bei mittelton oder tmt Gehäusen sehe ich das auch noch etwas anders, aber in Sachen subwoofer Gehäuse ist Nils Anleitung wirklich sehr gut.
Dann wünsche ich Dir noch weiterhin einen schönen Urlaub und gedulde mich, bis du zurück bist
-
Ich glaube diese ist gemeint: Anleitung: Dimensionierung eines geschlossenen Subwoofers
-
Ich glaube diese ist gemeint: Anleitung: Dimensionierung eines geschlossenen Subwoofers
Ok... hab ich mir angesehen und ich erinnere mich, dass ich diese Anleitung schonmal gesehen hatte... und damals schon nicht verstanden habe
-
Dann frag. Nils ist ja hier auch unterwegs
-
Ok... hab ich mir angesehen und ich erinnere mich, dass ich diese Anleitung schonmal gesehen hatte... und damals schon nicht verstanden habe
habe ich auch erst nach dem dritten lesen verstanden, ist aber eigentlich ganz einfach.
-
Dann frag. Nils ist ja hier auch unterwegs
Ich weiss...
Vielleicht tu ich mich da auch selbst ein wenig schwer, oder war zu lange in Foren oder FB-Gruppen unterwegs. Der häufigste Satz in solchen Foren lautet "...google ist dein Freund...". Ich will das nicht auf dieses Forum schließen, aber ich bin auch so aufgestellt, dass ich zunächst selbst recherchiere um mir das Wissen anzueignen.
Es gibt viele Menschen, die ihr Wissen gerne teilen. Das Problem ist nur oftmals (und das meine ich jetzt wirklich nicht böse), dass diese Menschen auf einem hohen Level erklären können, dabei aber viel Grundwissen einfach voraussetzen.
Und als Fragender weiss man oft nicht, welche Fragen man zu Anfang stellen muss, damit sich der Rest möglichst ergibt. Manchmal aber auch wird man von den Antworten verunsichert.
Ich führe mal ein aktuelles Beispiel auf:
Weiter oben habe ich Auro77 den Gehäuserechner von Strassaker empfohlen. Darauf kam die Anmerkung von Moe
Das sehe ich wiederum anders, da die tsp eh nur das kleinsignalverhalten beschreiben.
Ups, denke ich... was war denn an diesem Tip falsch? Ich denke, dass man in dieses Tool die Werte der Chassis eingeben kann (schließlich gibt es ja Datenblätter) und das Tool berechnet dann das notwendige Gehäusevolumen.
Dass ein TSP die "Thiele-Small Parameter" sind, die für die Berechnung von Gehäusegrößen notwendig sind, habe ich mehrfach gelesen (Google ist dein Freund). Dass die aber wiederum für die Berechnung von Subwoofern weniger geeignet sind, ist mir neu.
Also fand ich die Anmerkungen von Auro77 zu WINISD spannend, besonders aber von Jochen der Hinweis auf UniBox, welches ich mir dann auch runter geladen habe, angesehen habe, verzweifelt bin und wieder geschlossen habe. Mein Grundwissen (und mein Englisch) reicht einfach nicht, um mit diesem Tool etwas anfangen zu können.
Aber ich will hier nicht rumjammern, denn in Summe wurde auch mir hier schon viel geholfen. Manchmal aber wünscht man sich eine Erklärung auf Basis des kleinen 1x1, um dann später zur Rechnung mit Variablen zu kommen.
Nicht böse sein, aber das lag mir halt mal auf der Seele
-
Ich kann dir das am Wochenende gern einmal wirklich einfach und nachvollziehbar erklären und aufbereiten. Brauche ich aber meinen PC für. Prinzipiell werden tsp mit wenig Leistung erstellt und gerade bei den schwereren tiefbasswoofern ändern sich die Parameter unter hub sehr. So dass diese nach wie vor richtig sind zu betrachten, aber es weitere sinnvolle Parameter gibt, die es zu beachten gilt.
-
Danke für deine Antwort und deine Bereitschaft zur Erklärung. Ich will jetzt aber den Thread von Auro77 nicht unnötig mit meinem Nebenkriegsschauplatz belasten (auch wenn ihn das möglicherweise selbst interessiert).
Vielleicht wäre es eine Idee, mal einen Thread aufzumachen, der sich mit einigen Basics befasst und sich vielleicht mit typischen Einsteigerfehlern/-fragen beschäftigt. Es gibt derer ja noch viel mehr (richtige Wahl der Absorbermaterialien, Frage nach Korrelation von Technik und Raum, Sub - Multisub - DBA/SBA... um nur einige zu nennen
-
Kein Problem:-) Hier kann ich was lernen.
Aber wenn ich die Anleitung Anleitung: Dimensionierung eines geschlossenen Subwoofers richtig verstehe, dann wird das Gehäuse beim CB dicht mit Dämmaterial befüllt?
Hab das gerade mal für einen LAB 12 durchgespielt, und der hätte dann nur 28 Liter Volumen
-
Ich hab jetzt mal ein Gehäuse entworfen. Mit genauen 35 Litern Netto-Volumen.
Kann man das so bauen?
-
Ja kann man ich würde nur die aeusseren teile im Gehäuse hinter der ringversteifung mit etwas dichtem bedaempfen, falls die stehwelle noch im übertragungsbereich liegt.
-
Du meinst Dämmwatte? Ikea Kissen? Steigt dann nicht das Volumen virtuell an?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!