Universal-Filme schon 17 Tage nach Kinostart als Online-Stream

  • Servus Zusammen,


    entweder ich habe es tatsächlich übersehen, oder es gibt noch kein Faden dafür.

    Ist zwar nur ein Bild Artikel, aber trotzdem informativ, was hier auf uns zukommen wird/könnte.


    Klick mich.


    Hat für uns natürlich Vorteile und Nachteile, je nachdem wie oft man selbst in das "große" Kino geht.

    Aber irgendwie war das natürlich absehbar, Corona war hier aber wahrscheinlich mit ein ausschlagegebender Faktor.


    Beste Grüße


    Mike

  • Ich finde es sehr sehr schade wenn die Kinos dicht machen. Für mich war das immer ein Highlight bei uns ins Kino zu gehen. Auch wenn ich jetzt mir mein eigenes baue gehe ich gerne dort hin.


    Mein erster Film im Kino war MIB 1. im Kinopolis. Habe sogar noch das Ticket noch :dance: Zu keinem Zeitpunkt hätte ich mir das je vorstellen können, dass es dazu kommen könnte oder wird, das man sich nicht mehr mit Freunden verabredet oder mit der Frau zusammen in Kino geht. Einen unvergesslichen Abend verbringen. Die Atmosphäre geniessen.


    Ich werde das sehr vermissen wenn es soweit kommt. :cray:


    Gruß Alex

  • Ist zwar nur ein Bild Artikel, aber trotzdem informativ,

    Besser ist dieser Artikel hier: https://www.areadvd.de/news/un…start-zum-online-verleih/


    Zitat

    Bei der Vereinbarung zwischen Universal und AMC handelt es sich um keine feste Regelung sondern eine Option, bei der Universal für jeden Film einzeln entscheiden kann, ob dieser vorzeitig für den Online-Verleih freigegeben wird oder nicht.

    Blockbuster würde ich mal nicht erwarten und als positiv würde ich diese mögliche Entwicklung (evtl. auch bei anderen Studios) sowieso nicht sehen. Und 15-20$ Leihgebühr pro Film ist auch kein Schnäppchen.

  • Also so eine riesige Leinwand hat schon noch einen anderen Reiz, als unsere popeligen 3-4.5m breiten Screens :beat_plaste, daher gehe ich ab und zu, eigentlich aber nur bei wirklichen Blockbustern, noch ins Kino. Allerdings nur, wenn ich mir es zeitlich so einrichten kann, dass ich quasi alleine drin sitze. Sonst mache ich lieber einen grossen Bogen, um die öffentlichen Lichtspielhäuser.

    Ich denke, aber dass auch für viele Leute, die eben kein wirkliches Heimkino haben, das im Kino sein, also das mitten-drin Gefühl bei grosser Leinwand und (hoffentlich) tollem Sound, sehr wichtig ist. Glaube somit nicht, dass alle Leute diese Filme auf ihre "kleinen" 55 Zöller mit Soundbar streamen und damit glücklich sind. Zudem ist der Preis ja auch nicht grade günstig dafür...

  • Valkyrie

    Hat den Titel des Themas von „Ab jetzt wird sich Kino für immer verändern!“ zu „Universal-Filme schon 17 Tage nach Kinostart als Online-Stream“ geändert.
  • So schlimm ist das jetzt auch nicht. :waaaht:

    Bin für Vorschläge offen, bis dahin bleiben wir auf areadvd Niveau.


    Auch wenn es momentan noch teuer ist, wird sich zukünftig der Preis wahrscheinlich noch etwas bewegen.

    Außerdem relativiert sich das ganze, wenn man die Filme leiht und mit 3-5 Freunden/Bekannten im eigenen Kino anschaut.

    Dann ist es nämlich auf einmal günstiger, als ins Kino zu gehen. Davon abgesehen das Snacks und Getränke daheim nur einen Bruchteil kosten.


    Wie gesagt, hat nicht nur Nachteile. Da ich im Jahr maximal 1-2x ins große Kino gehe, hätte ich jetzt nicht mit großen Einschränkungen zu kämpfen.

    Aber es stirbt eben langsam ein Stück Geschichte. Da wird die nächsten 10 Jahre noch viel passieren.

  • Außerdem relativiert sich das ganze, wenn man die Filme leiht und mit 3-5 Freunden/Bekannten im eigenen Kino anschaut.

    Mike, für uns Kinobesitzer ist das bestimmt nicht erfunden worden. Und Otto Normalverbraucher konnte auch jetzt schon einen "Videoabend" mit Freunden in seinem Wohnzimmer machen.

    Die Frage ist eher, gehen die Leute ins Kino, um (evtl. mit Freuden) einfach auszugehen oder weil sie genau einen bestimmten Film sehen wollen (selbst dann bleibt die Frage, ob er ihnen vor der Glotze reicht).

    Für die Studios ist das Modell keines zur Gewinnmaximierung, sondern (besonders in Coronazeiten) eine Maßnahme um überhaupt die Filme an den Zuschauer bringen zu können. Man macht also eher aus der Not eine Tugend.

    Und die Kinobetreiber haben ohnehin die A-Karte gezogen, was aber hauptsächlich an Corona liegt. Ob ein Film, den aufgrund der Umstände ohnehin keiner im Kino geschaut hätte (können) alternativ per Stream zu sehen war, ist nicht das eigentliche Problem.

  • Ich wollte mit meiner Aussage auch nur kurz auf das Thema der Kosten eingehen.

    Wie Du schon geschrieben hast, auch der Otto Normalverbraucher hockt sich mit Freunden in seiner Wohnzimmer vor den 55" Flat.

    Das könnte er nun auch mit aktuellen Filmen machen.

    Aber deshalb meinte ich auch, dass hier ein Stück Geschichte sterben wird, weil für viele der Kinobesuch an sich das Erlebnis ist.


    Wer noch ganz normal ins Kino gehen möchte, kann das ja immer noch tun.(zumindest in den Kinos, die das ganze überleben)

    Die Rede ist ja von 17 Tagen nach Filmstart und damit ist der Film auch nicht sofort raus aus den Kinos, sondern kann ab dann parallel gestreamt werden.

  • Das könnte er nun auch mit aktuellen Filmen machen.

    Richtig. Und die Frage, ob er das auch tun wird, hängt eben davon ab, ob er primär wegen des bestimmten Films in Kino geht oder wegen des Kinobesuchs an sich.

    Die Rede ist ja von 17 Tagen nach Filmstart und damit ist der Film auch nicht sofort raus aus den Kinos

    Also die Masse der Filme läuft doch jetzt schon nicht länger als zwei oder drei Wochen und falls das Konzept erfolgreich sein sollte, ist davon auszugehen, dass solche Filme halt dann erst recht nicht mehr länger als diese Frist in den Kinos bleiben. Vermutlich eher schon gar nicht mehr in die Kinos kommen, wenn deren Abspielkapazitäten sowieso kein umfangreiches Programm mehr erlauben. Statt dessen läuft ein neuer Bond dann in 50% der Säle gleichzeitig mit reduzierter Auslastung wegen Sitzplatzsperren.


    Man muss abwarten, wie sich das zukünftig praktisch auswirken wird. Wer jetzt hofft, dass die Big Budget Filme auch in den Genuss kommen, wird vermutlich enttäuscht werden. Und wie viele Leute für Filme, die sie vermutlich eh nicht im Kino geschaut hätten, jetzt mit einem saftigen Preisaufschlag vorzeitig schauen wollen, muss sich erst zeigen.

  • ich war jetzt bestimmt schon über 10 Jahre nicht mehr im Kino! Seid ich mein eigenes Kino habe vermisse ich das nicht. klar hat auch was mit der Familie zu tun, wenn ich einen babysitter bezahle gehe ich lieber mit meiner Frau essen oder zu freunden, als ins Kino. Auch habe ich keine gute Erinnerung an Bild und ton verglichen was ich zuhause hab.

    Natürlich mache ich mir sorgen wie es mit den filmen weitergeht wenn es immer weniger Kinos gibt! Doch diese Entwicklung hab ich schon durchgemacht. Früher war ich bis zu 3 mal die Woche im Kino, aber da waren die Kinos auch noch anders. Natürlich war auch die Technik nicht so weit :zwinker2:

    Also mir persönlich wäre es egal wenns in meiner Stadt nur noch ein Kino gibt statt 2 wie jetzt, früher waren es 3 kleine.

    Nur was meint ihr, werden weniger neue oder schlechter Filme gemacht wenn es noch weniger Kinobesucher in Zukunft gibt?


    Wenn man jetzt schon beobachtet wie teuer, im Vergleich zur klassischen Videothek, das streaming teilweise ist, dürfte der Rubel auch weiter rollen. Ausser natürlich für die Kinobetreiber, für die mir das natürlich leid tut wenns nicht mehr läuft. Die wurden aber teilweise von den großen ketten eh schon platgemacht.

  • Wahrscheinlich noch mehr Serien, die lassen sich im Kino sowieso nicht auswerten, und sind gerade voll im Trend.


    ich war jetzt bestimmt schon über 10 Jahre nicht mehr im Kino!

    Das finde ich sehr traurig.

    Insbesondere die Bildqualität hat mit der Digitalisierung im Endeffekt überall stark zugelegt.

    Ansonsten picke ich mir halt technikmäßig die Rosinen raus, wie Dolby Cinema, Imax etc.

    Es tut mir da auch immer etwas leid dass die klassischen kleinen Häuser da bei mir auf der Strecke bleiben.

    Die sind oft schön und persönlicher vom Betreiber her, aber ich mag z.B. schon kein ebenerdiges Sitzen, weil man da bei vollerer Besetzung unweigerlich Köpfe im Bild hat.

    Z.B. das Cinema hier in München: Tolles Ein-Saal-Kino, nur OV (für mich als OV-Schauer prädestiniert) aber klassischer Saal mit ebenerdiger Bestuhlung (und recht engen Sitzen und Reihen noch dazu).

  • Aktuell wird hauptsächlich wegen Corona weniger Film gedreht, der Trend war aber schon vorher da.


    Generell ist es ganz einfach so, dass ein Studio nur gewisse Mittel zu Verfügung hat. Man kann jetzt beispielsweise bei einem Budget von 1 Mrd. 5 Filme für 200 Mio drehen oder eben 100 Filme für jeweils 10 Mio. Die Erfahrung hat gezeigt, dass mit ersterem die Wahrscheinlichkeit unterm Strich mehr Geld zu verdienen, wesentlich höher ist. Das wusste schon James Cameron, der Erfinder des Big Budget Films, als er zu dem finanziellen Risiko von T2 befragt wurde, dem ersten Film, der die 100 Mio. Budget überschritten hat. Flops sind zwar natürlich umso schmerzhafter, aber das Risiko ist im Vergleich geringer. Also werden eher teurere, dafür halt dann weniger gemacht.


    Anders bei den Streamingdiensten. Hier wird produziert bis zum Abwinken, jedes Jahr gehen Hunderte (!) neue Serien (oder zumindest die Piloten dazu) in Produktion.

    Man denkt ganz einfach, es sei für den Abonnenten attraktiver, wenn er eine möglichst große Auswahl bekommt, selbst wer er in der Praxis dann doch nur die Highlights schaut. Ziel und Hoffnung dieser Überschwemmung ist es auch, dass der Kunde schon gar nicht auf die Idee kommt, er bräuchte auch noch andere Anbieter.

  • jetzt machst du aber nicht unbedingt Werbung fürs Kino :zwinker2:

    Das war auch nicht unbedingt meine Absicht.

    Leute wie Du, und die meisten hier, sind fürs Kino eh "verloren".

    Fallen aber auch nicht weiter ins Gewicht.


    Kino ist unser aller Vorbild. Filme werden bisher noch fürs Kino gemacht.

    Daher möchte ich für mich persönlich auch darüber bescheid wissen, wie das ganze funktioniert, wies hinter den Kulissen aussieht, was Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum HK angeht, etc.

    Ich finde das halt spannend.

    Der Besuch eines ordentlichen Kinos mit 15-20 m Leinwand etc. und anschließendem Essen/zusammensitzen ist für mich halt doch noch was anderes als jedes Heimkino.

    Bis auf wenige Ausnahmen hat "meine Clique" auch keine derart ausgewachsenen Heimkinos wie manche hier.

    Letztlich treffe ich mich auch mehrere Mal im Jahr mit Freunden aus dem Rhein-Main-Gebiet auf quasi halber Strecke in Nürnberg und wir besuchen das dortige cinecitta, das nochmal seinen eigenen "Charme" hat, als eins der größten Multiplexe, teilweise unterirdisch (ink. dem ehemaligen Imax-Saal ) und den Deluxe-Kinos, die wir becorzugt natürlich besuchen, sowie Restaurants und Bars im Haus.

    Und seit einiger Zeit haben wir in M ja ein Dolby Cinema, oder das runderneuerte Arri-Kino also Astor Deluxe Cinelounge.

    Da gibts gar nicht genug Filme für mich, wie es Kinos gibt ...

    Letztlich ist das ja auch "nur" max. ein Kinobesuch pro Monat bei mir.

    Früher ging ich, trotz Heimkino sogar öfters, auch allein z.B. Spätvorstellung im Cinema wo dann fast keiner war, da stört die ebenerdige Bestuhlung dann auch nicht.


    Wenn ich sehnsüchtig auf einen neuen Film warte, dann gehe ich natürlich möglichst zur Premiere oder kurz danach und warte nicht "ewig" bis der auf Scheibe erscheint.

    Das wird sich, zumindest in wieder normalisierten Zeiten, auch mit deutlich verringertem Kinofenster für mich noch nicht ändern.

    Im Moment ist es etwas anders.

    Wir wollen schon gern mal wieder ins Kino, manche von den Filmen die (noch) laufen haben einige schon gesehen. Manche hatte ich mir vorbehalten wie Birds of Prey aber der läuft nun wohl doch nicht mehr.

    Große Hoffnung liegt jetzt auf Tenet, der wohl anscheinend nun wirklich am 26.8. in D kommen soll. Mal abwarten...


    Kino hat ein besonderes Flair, kann man nicht erklären. Einige wenige hier können das nachempfinden, die meisten wohl eher nicht.


    "Schlimm" finde ich nur diejenigen Heimkinoleute die derart die Nase rümpfen über Kino und sich sogar freuen wenn eins nach dem anderen dicht machen.

    Die kapieren wohl nicht dass auch "ihre" Filme daher kommen, und zumindest so nicht mehr existieren würden, gäbe es keine Kinos mehr.


    Ich frage mich z.B. ob anders gedreht wird, wenn nicht mehr eine wirklich große Leinwand das primäre Zielmedium ist, sondern eine max. 1,5 m breite Glotze?

  • Die kapieren wohl nicht dass auch "ihre" Filme daher kommen, und zumindest so nicht mehr existieren würden, gäbe es keine Kinos mehr.


    Ich frage mich z.B. ob anders gedreht wird, wenn nicht mehr eine wirklich große Leinwand das primäre Zielmedium ist, sondern eine max. 1,5 m breite Glotze?

    Definitiv. Daran kann es überhaupt keinen Zweifel geben und das ist auch meine größte Sorge und das meinte ich auch mit "es werden andere Filme gemacht werden". Das war doch auch schon so, als in den 50ern die Leinwände breiter wurden mit Einführung des Cinemascopeformats. Völlig andere Bildkomposition. Es bestehen grundsätzich immer Zusammenhänge zwischen Herstellung und Nutzung. Wenn auf einem Tablett höchstens zwei Köpfe gleichzeitig Platz haben, wird es wohl weniger weitläufige Landschaften geben.


    Vor einiger Zeit habe ich gelesen, dass es bei Spotify erst Geld für den Künstler gibt, wenn der Titel mehr als 20 Sekunden gehört wird. Das hatte eine massive Auswirkung auf den Aufbau der Stücke. Lange Einführungen gibt es nicht mehr, es wird möglichst schnell "auf den Punkt" gekommen.


    Oder technische Weiterentwicklungen wie Atmos. Das wurde doch nicht für das Handy erfunden, sondern für die Kinosäle, um eben ein weiteres Alleinstellungsmerkmal zu haben. Hat natürlich nicht lange gedauert, bis es auf das Home Cinema adaptiert wurde. Aber ohne Kino hätten wir es zuhause nie bekommen. 3D genauso.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!