Hallo Moe,
herzlichen
Dank für deine ausführliche Antwort! Und ich finde gut, dass wir
weiter machen!!
Man muss das Grundprinzip grob erfassen und dann iterativ zu einem entsprechenden Ergebnis kommen, welches dann im Idealfall durch die passende Theorie begleitet wird. Zweiteres kann ich nicht vollständig in der Form liefern. Da kann man nur sagen, probieren oder lassen (auch nicht bös gemeint).
Alles
gut, ich glaube da hatte ich mich auch etwas unglücklich
ausgedrückt: dass das ganze ein iterativer Prozess ist, war bzw. ist
mir klar. Mir war wichtig deutlich zu machen, dass ich dabei
entsprechende Unterstützung benötige und wir uns darüber einig
sein sollten, bevor ich Zeit und Geld in diese Aktion investiere. An
dieser Stelle schon einmal ein herzliches Danke, dass Du bereit bist
mich dabei zu unterstützen!
Dann mache ich mir nun kurzfristig Gedanken dazu, welches günstige Messmikrofon für eine 2-Kanal-Messung ich mir anschaffen könnte. Das UMIK1 kann es ja leider nicht. Ich war letztens bei dieser Kombi angekommen (https://shop.hifi-selbstbau.de…t/messtechnik-pack-mm-1c/), muss aber prüfen, ob ich es an mein Notebook entsprechend angeschlossen bekomme.
ich würde z.B. die Kammer einfach fix in das Ständerwerk einlassen
Das
wäre zwar der zweite Schritt, aber wenn wir schon einmal dabei sind:
Wenn ich die Subs an die korrekte Position schiebe (und die Vorkammer maximal breit ist), sieht es im Ständerwerk so aus:
Ständerwerk Front (Test) (9) - Sub in Ständerwerk (2).png
Das heißt, ich müsste Strebe 1 komplett durchtrennen, Strebe 2 zu 2/3. Strebe 3 bliebe komplett, Strebe 4 müsste je nach Tiefe der Vorkammer etwas ausgeklinkt werden.
Das ganze 2x, jeweils für den unteren als auch oberen Sub:
Ständerwerk Front (Test) (9) - Sub in Ständerwerk (1).png
Da mache ich mir ehrlich gesagt Sorgen über den Lastabtrag:
- für die Subs selber, inklusive eventueller Beschwerung durch Terrassenplatten o.ä.
- für die anzubringende Beplankung der Baffle Wall
Sobald ich die Kammer in die Streben einsetze, kann oberhalb keine Last mehr abgetragen werden: das Kämmerlein wird ja keinerlei Belastung aushalten.
Da wäre vermutlich eine solche Konstruktion sinnvoller (ist der erste Lösungsansatz, der mir dazu einfällt):
Ständerwerk Front (Test) (9) - Sub in Ständerwerk (3).png
Hier ist zwar der Sub wieder 45 mm aus der optimalen Position raus (bei einer weniger breiten Vorkammer wäre der Offset geringer), dafür aber wären die angewinkelten Streben intakt und man könnte über Querträger wieder einen Lastabtrag erreichen. Nicht ganz schön, aber vermutlich machbar.
Aber
wie gesagt: das wäre dann ja der zweite Schritt…