November 2020:
In diesem Monat ist handwerklich wirklich rein gar nichts passiert. Dafür habe ich mich um die Bestellung der Lautsprecher gekümmert:
Nach einem Tip von Marcelman (nochmals herzlichen Dank dafür!) habe ich die S3V bei der Hörzone München bestellt.
Für das DBA habe ich dann quasi alles bei bei Stefan Becker (beckersounds) bestellt, d.h. Bausätze für b800-Subwoofer, DSP (Behringer DCX2496), Endstufe (Monacor STA-2000D) und diverses Kleinmaterial.
Nachträglich ist bei Stefan noch ein kleiner Zusatzauftrag im Form eines kleinen Verteilerkastens für die DBA-Lautsprecher dazu gekommen, damit ich die Lautsprecher an meine beiden Endstufen-Kanäle angeschlossen bekomme (via Reihen- und Parallelschaltung).
Damit war dieser Bereich abgedeckt. Später muss ich mir allerdings noch Gedanken über die passenden Atmos-Lautsprecher machen...
Planungstechnisch habe ich mich im wesentlichen mit der Be- bzw. Entlüftung des Raumes beschäftigt, d.h. geplant, Komponenten rausgesucht und soweit möglich abgeklärt:
Lüftungskonzept:
Der Raum verfügt zwar über zwei kleine Fenster, allerdings möchte ich diese aus zwei Gründen nicht nutzen:
- ich muss die Fenster möglichst schalldicht verkleiden, da sie naturgemäß den meisten Schall nach außen durchlassen
- ich möchte mir durch die Außenluft keine Feuchtigkeit in den Raum holen und damit womöglich Schimmelbildung begünstigen
Daher wird der Raum mit einer aktiven Belüftung versehen. Auf Ratschlag eines Lüftungsanlagen-Herstellers soll dabei die Entlüftung aktiv geschehen, die Frischluft-Zufuhr passiv.
Mein Plan sieht daher so aus, dass ich die Frischluft aus dem angrenzen Hausanschluss-Raum anziehe (1) und die Abluft in den Flur ausblase (2):
Alternativen Lüftungswege v1.1.png
Rechts unten in der Waschküche gibt es bereits einen Ventilator, der im Zweifelsfall die Luft aus dem Flur entsorgen kann.
Als Lüfter hatte ich ursprünglich ein Modell der Firma Helios in der engeren Wahl genommen: SilentBox SB EC 125 B, Kostenpunkt ca. 750 Euro.
Aber
aufgrund von Infos und Diskussionen hier im Forum habe ich mich dann
für ein Modell von Soler & Palau entschieden, „TD-500/150-160
SILENT ECOWATT“. Das Gerät ist deutlich günstiger (ca. 420 Euro),
etwas leiser und vor allem wesentlich stromsparender (nur 39 Watt
statt 120 Watt im Vollastbetrieb, wobei ich diesen im Normalfall
nicht benötigen werde). Ich habe mir auch verschiedene andere
S&P-Lüfter der gleichen Serie angesehen und dieses Modell
scheint mir für meinen Anwendungsfall den sinnvollsten Kompromiss
aus Lautheit und Stromverbrauch darzustellen. Dieser Lüfter ist
allerdings für einen Rohrdurchmesser von 150 mm statt 125 mm
ausgelegt, was man als Nach- und Vorteil sehen kann: die Rohre
benötigen mehr Platz an den Wänden bzw. hinter den Verkleidungen,
andererseits ist die Luftfördergeschwindigkeit aufgrund des höheren
Querschnitts geringer und damit vermutlich auch die
Geräuschentwicklung. Zumindest soweit die Theorie eines Laien.
Und
Ende des Monats stand dann eine Palette Lautsprecher in unserer
Einfahrt:
An dieser Stelle nochmal einen ganz lieben Dank an die Hörzone München für die sehr fairen Preise und zügige Lieferung!
VG Frank