So, ich hoffe, ich fasse meine diversen Gedanken nun richtig zusammen.
Das würde mitunter immer noch zur schallharten Baffle Wall zählen.
Höchstens im Bereich der 1. Längstmode verhält es sich vielleicht etwas anders, als komplett geschlossen.
Vorne schallhart und hinten offen bedämpft wäre ein guter Kompromiss.
Würde ich nochmal ein Kino bauen, dann vorne und hinten Schallhart, bzw. Nur 20cm Bedämpfung, dass absorbiert noch gut bei 100Hz Trennung aller LS. Den Rest übernimmt dann das DBA, welches aufgrund der "fast" Ebenen Schallwand hervorragend funktioniert.
Vorne schallhart und hinten bedämpft ist auch meine aktuelle Planung.
Wobei ich auch vorne bedämpfen will, da ich immer noch dem Gedanken nachhänge, bei Stereomusik auf das DBA zu verzichten. Da muss ich später ausprobieren, was für mich der bessere Weg ist; auch hier im Forum sind die Meinungen zu diesem Thema ja durchaus sehr unterschiedlich. Wenn das DBA immer verwendet würde, müsste man sich doch eigentlich die Dämpfung an der Baffle Wall komplett sparen können? Im Hifi Forum habe ich sogar einen aktuellen Thread gefunden, in dem es heißt, dass man beim DBA gar nicht dämpfen dürfe.
Auf jeden Fall besteht nach aktueller Planung vorne die Möglichkeit mit maximal 44 cm zu bedämpfen, hinten maximal 40 cm. Hinten könnte ich aber problemlos auf 44 cm angleichen.
Nebensatz: hinten ebenfalls schallhart auszuführen wäre vermutlich ebenfalls möglich, wobei in dieser Baffle Wall dann nur die DBA-Subwoofer sitzen würden. Bringt das dann eine Mehrwert?
Die Frage ist nun, welches Füll-Material am sinnvollsten ist. Ich habe mal zwei gegenüber gestellt, die mir in Anbetracht des Platzes sinnvoll erscheinen:
Absorber 400 plus 40, 3500 vs 6000 - mit Moden klein.png
3000 Pa.s/m² entspräche Thermohanf und 6000 Pa.s/m² entspräche Glaswolle. Die roten gestrichelten Linien stellen die berechneten Längstmoden des Raumes dar. Die voraussichtlichen Grenzfrequenzen des DBAs sind 129 Hz und 169 Hz (horizontal bzw. vertikal).
Rein bezogen auf das Material wäre mir der Thermohanf wesentlich sympathischer als die Steinwolle (oder gar Glaswolle).
Da sich die Wirksamkeit der beiden Materialien bei ca. 75 Hz umkehrt, wäre meine Frage, welches Material die bessere Wahl ist bzw. anhand welchen Kriteriums zu entscheiden ist:
- ist der Bereich < 75 Hz wichtiger oder der Bereich darüber?
- danach gehen welches Material in einem der Bereiche die höhere Differenz für sich verbuchen kann?
- anderes Kriterium?
- oder einfach egal (da Unterschiede nicht ausgeprägt genug) und das Material nehmen, welches mir besser zusagt?
VG Frank