Leinwand: Meine neverending Story

  • Hallo !


    ich habe mir eine Leinwand von eSmart über Amazon gekauft (Mirale Rahmenleinwand, 120") Leider hat das Tuch Fehler. Siehe Bild. Der Service von eSmart war sehr gut, mittlerweile haben sie mir das dritte Tuch geschickt, aber immer wieder mit dem gleichen Fehler. Die haben wohl ein Qualitätsproblem. Sehen tue ich das nicht wenn ich einen Film anschauen. Aber irgendwie habe ich dabei ein schlechtes Gefühl. Man will ja schliesslich einwandfreie Ware.


    eSmart hat jetzt angeboten die Leinwand wieder abzuholen, oder mir 100 Euro zurückzuzahlen. (Kaufpreis war 250,-)


    Ich stelle mir jetzt eine grundsätzliche Frage: Soll ich mir eine neue Leinwand kaufen? Erreiche ich dadurch ein besseres Bild ? Wenn ja welche Leinwand?


    Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, das teuerer Leinwände auch wesentlich besser sind. Weißes Tuch ist doch weißes Tuch, oder ? :-) Sorry, hört sich bisschen komisch an, aber hat wahrscheinlich mit meinem Unwissen zu tun :-)

    Ein bisschen mehr Kontrast wäre gut, erreiche ich das mit einer Kontrastleinwand ?


    1000 Euro möchte ich jetzt auch nicht ausgeben. Aber Limit wären wahrscheinlich 500 Euro für 120" Rahmenleinwand.


    Achso, Leinwand hängt im Kellerkino. Absolut Dunkel, 120", Beamer: BenQ W2700


    Danke für ein paar Tipps.

  • Der Service von eSmart war sehr gut, mittlerweile haben sie mir das dritte Tuch geschickt, aber immer wieder mit dem gleichen Fehler. Die haben wohl ein Qualitätsproblem. eSmart hat jetzt angeboten die Leinwand wieder abzuholen, oder mir 100 Euro zurückzuzahlen. (Kaufpreis war 250,-)


    Ich stelle mir jetzt eine grundsätzliche Frage: Soll ich mir eine neue Leinwand kaufen? Erreiche ich dadurch ein besseres Bild ? Wenn ja welche Leinwand?

    Ich fürchte, die vierte Leinwand wird nicht besser sein.


    Ich würde es zurückschicken und mich über die 100€ freuen, von Gerriets die Opera besorgen und von Boesner einen Keilrahmen, je nach Größe und Vorliebe in Holz/Alu oder nur Holz. Drauftackern, DC-Fix-Velour rundherum und fertig.

  • Die 100,- Euro gibts wenn ich die Leinwand behalte. Die Frage war aber ob ich wirklich eine Verbesserung in der Bildqualität bekomme, wenn ich in eine Leinwand um die 500 Euro investiere.

    Gerne hätte ich was fertiges ohne "tackern" :-)

  • Wenn ich das richtig sehe ist die Leinwand wellig?

    Da würde ich sagen für 250€ kriegst du locker was besseres im Selbstbau, so wie schon MichaelH vorgeschlagen hat.

    Ob Du den Rahmen selbst baust oder einen fertigen Keilrahmen kaufst ist Geschmacksfrage.

    Auch beim Tuch/Folie.

    Wenn es nicht akustisch Transparent sein muss/soll, dann dürftest Du mit Material Kosten von geschätzt 100 - 150€ gut hinkommen.

    "Als Teileliste:"

    Keilrahmen

    Tuch (je nach Folie/Tuch ev. schwarzes Backing I'm durchscheinen zu verhindern)

    DC-Fix Velours Schwarz (als Maskierung um den Keilrahmen und verbessert dir den empfundenen Kontrast)

    ev. Elektro-Tacker (Einhell für 20€ reicht)

    Fertig ;-)


    ...Vorteil ist auch, dass der Selbstbau die räumlichen Gegebenheiten berücksichtigen kann und die Leinwand maximal groß werden kann.

    War mir z.B. sehr wichtig.

  • Ich würde es mit einer neuen Leinwand versuchen, denn wenn man schon ein "Heimkino" hat, dann will ich meine TV Abende auch wirklich genießen! Ich würde dir ein gewebtes Tuch empfehlen (damit es nicht spiegelt)

    wie kommst Du darauf, dass eine Leinwandfolie spiegelt?

    Normalerweise sind die matt.

    Allerhöchsten hat man bei highgain Tüchern wie Folien einen Glitzereffekt.

    Im Gegenteil kann(!) bei einem gewebten Tuch die Gewebestruktur störend sein.


    Die meisten nicht (!) akustisch transparenten Leinwände dürften letztlich Folien sein.

  • Vielen Dank! Aber für mich stellt sich immer noch die Frage, welchen Hersteller den nun? XY habe ich gehört. Ich kann irgendwie noch nicht verstehen, wo ist der Qualitätsunterschied? Welcher Hersteller bieten ein gutes preis / Leistung Verhältnis ? Bekomme ich den wirklich eine Qualitätsverbesserung wenn ich von meinen eSmart zu einer 800 Euro - 1000 Euro Leinwand gehe ? :blush::think:


    PS: AT brauche ich nicht. Rahmenleinwand 120-130". Absolut dunkler Raum. Beamer Benq W2700

  • Nach meinen Tests kannst du jede Folie mit Gain 1,0 nehmen, die keine Struktur oder lichtverstärkende Partikel besitzt.

    Unterschiede wird darauf niemand sehen.


    Allenfalls die Montage kann mehr oder weniger komfortabel sein. Auch die Haltbarkeit kann voneinander abweichen, in dem aus der einen Folie Weichmacher und Weißmacher schneller "rausgehen" als aus der anderen Folie.

    Achte vielleicht noch darauf, dass der Rahmen beflockt oder anderweitig mit mattem Oberflächenmaterial bezogen ist.

  • Nach meinen Tests kannst du jede Folie mit Gain 1,0 nehmen, die keine Struktur oder lichtverstärkende Partikel besitzt.

    Unterschiede wird darauf niemand sehen.


    Allenfalls die Montage kann mehr oder weniger komfortabel sein. Auch die Haltbarkeit kann voneinander abweichen, in dem aus der einen Folie Weichmacher und Weißmacher schneller "rausgehen" als aus der anderen Folie.

    Achte vielleicht noch darauf, dass der Rahmen beflockt oder anderweitig mit mattem Oberflächenmaterial bezogen ist.

    Danke. Unabhängig von den Dellen auf meiner Leinwand finde ich das Bild mit dem BenQ wirklich sensationell. Daher konnte ich mir einfach nicht vorstellen, das eine 1000 Euro Leinwand noch mehr an Qualität liefert.

    Achso vielleicht doch noch eine Frage. Bekomme ich den mit einem grauen Tuch einen besseren Kontrast? Oder macht das in einen abgedunkeltem Raum keinen Sinn ?

  • Bekomme ich den mit einem grauen Tuch einen besseren Kontrast?

    Wenn du weiße Wände hast, kann das Bild tatsächlich kontrastreicher sein als auf einer weißen Leinwand.

    Aber du verlierst durch das graue Tuch auch Lichtausbeute - bis zu 40 Prozent.

    Mir fehlt diese Helligkeit am Ende (ich habe hier auch eine Cinegrey 3D) und ich ziehe ein helleres Bild mit weißer Leinwand dem etwas besseren Schwarz auf der Cinegrey 3D dann vor. Zumindest im abgedunkelten Raum. Wenn Tageslicht seitlich einfällt, spielt die Cinegrey 3D ihre Vorteile gegenüber einer mattweißen Gain-1,0-Leinwand aus.

  • was noch nicht richtig beschrieben wurde, und mich auch interessieren würde: Sind REIN bildtechnisch günstige Rahmenleinwände mit matt weissem Tuch wie z.B. die von esmart den teureren unterlegen (wie z.B. Gerriets etc.)? Ich meine wirklich rein vom Bild gesehen. Sind die teuren besser in der Farbwiedergabe, Kontrast, Bildauflösung? Oder sind da die Unterschiede eher in der Konstruktion und Verarbeitung zu verorten und das Bild ist identisch?


    Ich bin gerade am Überlegen was ich mir kaufen soll... sind die Unterschiede, wie gesagt rein im Bild, von einer esmart TYP D Leinwand, mattweiss, Gain 1.0 zur Studiotek 100 G4 den 10-fachen Preis wert?


    Danke im Voraus für die Antworten...

    JVC NP5 - ARCAM AVR 390 - 5.2.2 Setup: KEF R5, R2c, 2xKUBE 12b, Monitor Audio FX, KEF t301, ATV

  • Die unterschiede von weissen Tüchern finde ich teilweise schon extrem. Hatte mich ehrlicherweise auch erstaunt. Ich dachte eine matte weisse PVC Folie sollte doch jetzt echt keine Kunst sein. Scheinbar doch. Da hilft nur Muster anfordern und selbst anschauen.

    Viele Grüsse


    Farshid


    R-T-F-S

    Authorized Dealer for Ascendo, Barco, Sim2, Trinnov, Stormaudio, Wisdom Audio, Screen-Research, Stewart, HCM, Moovia, MadVR, Acurus, Cinemike, Hegel, JVCKenwood, Sony, Rotel, B&W, Marantz, Arcam, KEF, Anthem, Screen-Excellence, Audio-Excellence, Lumagen, Panamorph, Focal, Primare, HMS, In-Akustik, ProgressiveAudio, Parasound, Manger, Monitor Audio, Wharfedale, Audiolab, Keces, Furutech, Elac, Pro-Ject, Roon, Nucleus, Waversa, ATC, Zappiti, Mutec, IsoTek, Acousence.

  • Ich hatte früher auch eine günstige Motorleinwand mit weißem PVC Tuch. Insgesamt bin ich mit dem Bild sehr zufrieden gewesen, auch weil ich keinen Vergleich hatte.

    Nach dem Wechsel auf eine XY-Screens mit AT Tuch, kam der große Ah-Ha Effekt.

    Im Unterschied ist mir aufgefallen, dass das günstige PVC Tuch zum Glitzern neigt und das Bild eine Art Schleier hat. Sprich als wenn das Bild ungleich ausgeleuchtet ist. Gerade bei viel Bewegung konnte ich es gut im Bild zu sehen.

    Ich habe leider keinen Vergleich zu anderen Leinwänden, von daher kann ich die Frage generell leider nicht beantworten. Ich würde jedoch vor einem Neukauf die Leinwände auf jeden Fall sichten.

  • Danke für Eure Antworten, auch wenn ich mir eine andere erhofft hatte :) Ist halt immer schwierig auf Basis von den A4 Mustern zu einer Entscheidung zu kommen. Unterschiede wird man sicher erst bei einer kompletten Leinwand sehen. In Ausstellungen von Händlern werden meistens nur die ALRs verglichen, weniger die mattweissen...

    JVC NP5 - ARCAM AVR 390 - 5.2.2 Setup: KEF R5, R2c, 2xKUBE 12b, Monitor Audio FX, KEF t301, ATV

  • was noch nicht richtig beschrieben wurde, und mich auch interessieren würde: Sind REIN bildtechnisch günstige Rahmenleinwände mit matt weissem Tuch wie z.B. die von esmart den teureren unterlegen (wie z.B. Gerriets etc.)? Ich meine wirklich rein vom Bild gesehen. Sind die teuren besser in der Farbwiedergabe, Kontrast, Bildauflösung? Oder sind da die Unterschiede eher in der Konstruktion und Verarbeitung zu verorten und das Bild ist identisch?


    Ich bin gerade am Überlegen was ich mir kaufen soll... sind die Unterschiede, wie gesagt rein im Bild, von einer esmart TYP D Leinwand, mattweiss, Gain 1.0 zur Studiotek 100 G4 den 10-fachen Preis wert?


    Danke im Voraus für die Antworten...

    Also, ich habe eine Rahmenleinwand von esmart mit mattweißem Tuch und kann nur Positives berichten. Es gibt kein Glitzern (woher auch ?) und auch keinen Schleier, den man wegziehen muss. Das Tuch ist rückseitig geblackouted (also schwarz) und eine Hotspot-Bildung ist auch nicht auszumachen. Das Tuch selbst ist jetzt nicht das dickste; aber es wird in der Regel ja nur einmal auf den Rahmen gespannt und verbleibt dann so. Vorher hatte ich eine Selbstbauleinwand bei der das Tuch (weiß nicht mehr welches, jedenfalls bekanntes Tuch) selbst teurer wa als hier die gesamte esmart Alu-Leinwand. Und der Unterschied im Bild ist mehr oder weniger Null...höchstens meßtechnisch zu erfassen und wenn ja, was ist dann besser ?

    Wenn jemand eine günstige Leinwand sucht, den Selbstbau scheut und keine Speziallösung benötigt: meine absolute Empfehlung !

    Für mich lesen sich oftmals die Beschreibungen der sündhaft teuren mattweißen Leinwände wie Voodoo; ähnlich dem Kabelklang bei Lautsprechern.... :zwinker2:

  • Digitangel


    Welche Leinwände, Leinwandtücher und -Folien hast du denn alles verglichen?


    Dein letzter Absatz liest sich drastisch. Wäre für den Geldbeutel vieler klasse, wenn du uns an deinen Vergleichen teilhaben lassen würdest.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!