Bei mir hat das damals mit Molton super geklappt. Der Stoff war auf Roladenwelle geklebt und damit wurde dann die Maskierung hoch und runtergefahren. Keine Falten und keine Fusselbildung am Stoff selbst. Außerdem schön dunkel.

Das "Wurmloch" entsteht
-
-
Weist du zufällig, wie Molton bzgl Verarbeitung im Vergleich zu Adamantium ist?
-
Einen Vergleich habe ich nicht. Habe es damals mit doppelseitigem Klebenand aufgebracht, die Rolladenwelle angebracht und dann runter hängen lassen. Auf der Rückseite der Katätschen war ebenfalls Klebeband, so konnte ich sicher sein, das es absolut lotrecht angeklebt ist.
46B62675-F4EE-4D60-8FE8-A66E78EA16BB_autoscaled.jpg
23C3312F-5C48-48D8-93AB-BB739D294C98_autoscaled.jpg
5C7F1AD7-2BF5-4D54-A431-C57CDEDEBB9C_autoscaled.jpg
-
Admantium lässt sich sauber schneiden, bei Molton ist es ehe Zäh und Fusselig.
-
Dann werde ich wohl, wie bereits empfohlen wurde, für die Maskierung auf adamantium setzen.
Sollte also jemand zufällig noch 2 Stück mit 4m übrig haben, darf sich diese Person gerne melden.
-
versuche gerade den VW590 zu kalibrieren. Die Farbkorrektur ist aktiviert, allerdings ändert sich am Bild nichts.
Weiters bin ich doch sehr verwirrt, dass das Bild wesentlich dunkler in SDR ist als beim N5 der bei 1800h 15.5ftl schaffte. Der Sony schafft hier derweil gerade einmal 11ftl mit 800h.
Hab ich in dein Einstellungen evtl wichtige Punkte übersehen?
-
hat zufällig jemand die Sony Cal Pro Software?
Falls ja, wäre ich sehr dankbar dafür.
-
Endlich geschafft. Hab die Software gefunden und das Gamma kalibrieren können:
Werde die Tage noch weitere Messungen machen. Der Kontrast wäre aktuell ja ziemlich schlecht. Mal sehen, ob die Einstellungen da noch was hergeben.
Woher die Kurve am Ende kommt, kann ich mir nicht ganz erklären. Aber zumindest sieht das nun wesentlich besser aus als zuvor.
-
Hab jetzt viel hin und her probiert. Aber ich schaffe es leider nicht, den Schwarzwert auf ein vernünftiges Maß zu bekommen.
Mit dem HDMI Level habe ich ebenfalls experimentiert:
- Nvidia:
- 4k 60hz
- RGB 8bit begrenzt
- LAV begrenzt
- MadVR begrenzt
- Beamer begrenzt
Hier habe ich quasi alle verschiedenen Variationen ausgetestet, aber das Schwarz bleibt einfach zu hell.
Mir gehen langsam die Ideen aus, was ich noch machen könnte.
Diverse andere Zuspieler (2 PCs, 1 Laptop, Amazon Fire TV 4k, Xbox One) zeigen all das gleiche Ergebnis.
Hat noch jemand eine Idee?
- Nvidia:
-
Entsprechen die oben dargestellten Messergebnisse den aktuellen Einstellungen?
Ich bin kein Kalibrierexperte, aber kann es sein, dass deine Helligkeit der Graustufen nicht passt, deshalb sieht es vermutlich "milchig" aus.
Hast du vor der Kalibrierung alle verschlimmbesserer (Rauschfilter, Kontrast-Enhancer...) deaktiviert und vorher die Helligkeit und den Kontrast mit Test-Pattern eingestellt?
Wenn ich dich richtig verstanden habe hast du die Kalibrierung mit Sony Cal Pro und HCFR durchgeführt?
Vielleicht hilft dies hier weiter:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-105-3978.html
bzw. hier, Beitrag #104
-
Das Bild selbst sieht gut aus. Es ist lediglich der 0IRE Wert der zu hoch ist und das absolue schwarz somit gräulich wirkt. Das müsste einfach wesentlich dunkler sein und ich wüsste nicht, wie die Kalibrierung helfen könnte.
-
Hoffentlich ist es nicht der Kontrasteinbruch vom Sony…
-
Hoffentlich ist es nicht der Kontrasteinbruch vom Sony…
Das würde ich auch vermuten…
Helligkeit kann es ja nicht sein, da er so aktuell schon dunkler ist.
-
Das würde ich auch vermuten…
Helligkeit kann es ja nicht sein, da er so aktuell schon dunkler ist.
Deshalb hat es mich schon gewundert warum man von einem JVC auf einen Sony umsteigt… Naja, warten wirs mal ab.
-
Der JVC war hier nur zum Testen und gehörte nicht mir. Außerdem war er für ein 3 Jahre altes Gerät relativ teuer.
Ein weiteres Problem war, dass ich die volle Leinwandbreite nicht ohne Umbaumaßnahmen ausleuchten hätte können.
Der Sony ist im Grunde ein tolles Gerät, wenn nur nicht das Problem mit dem Schwarzwert wäre. - Das fällt in einem schwarzen Loch eben extrem auf... in einem Wohnzimmer sehe ich hier weniger das Problem.
Habe heute erneut div. Einstellungen probiert und bin unter anderem dieser Anleitung gefolgt:
https://www.krama.at/download/MadVR_Anleitung.pdf
Der Schwarzwert wird jedoch nicht besser.
Was mich jedoch wundert, wenn der Beamer anzeigt, dass kein Gerät angeschlossen ist, dann ist er wunderbar schwarz. Scheinbar kann er es ja, nur sobald ein Bildsignal anliegt, ist es vorbei mit dem schönen Schwarz.
-
Das würde ich auch vermuten…
Helligkeit kann es ja nicht sein, da er so aktuell schon dunkler ist.
Laut Projector Cal. stimmt die gemessene Helligkeit mit der zu erwartenden Helligkeit zusammen.
Ich messe exakt die 50nits (ca. 15ftl), welche ich bei einer 3.51m breiten LW mit Gain 0.8 haben sollte. Ist natürlich kein super toller Wert, aber besser als die 2.5ftl vom Epson, welche ich am Ende hatte :-D
-
Was mich jedoch wundert, wenn der Beamer anzeigt, dass kein Gerät angeschlossen ist, dann ist er wunderbar schwarz. Scheinbar kann er es ja, nur sobald ein Bildsignal anliegt, ist es vorbei mit dem schönen Schwarz.
Ist denn ein dynamisches dimming aktiv? Schließt die Blende wenn kein Singal vorliegt?
-
Blende wäre deaktiviert, ob die ohne Signal ein Eigenleben hat ist mir allerdings nicht bewusst.
Müsste mal in die Linse gucken, ob man die Blende sieht - dann könnte ich da vergleiche anstellen.
Interessant wäre natürlich, wie sich ein Sonybeamer bei anderen im gleichen Anwendungsfall verhält.
Edit: gerade getestet.... Danke für den Hinweis Scorpion66 . Ohne Signal geht die Blende zu - auch dann, wenn diese eigentlich deaktiviert ist.
-
Fernbedienung grundiert und lackiert. Jetzt fehlen noch 2 Taster und das Ding ist fertig
-
Viel wichtiger, ist der Beamer schon da?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!