Die Bildbreite ist maximal ausgereizt geil
Curved würde noch mehr gehen
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Die Bildbreite ist maximal ausgereizt geil
Curved würde noch mehr gehen
Curved würde noch mehr gehen
Ich sollte mich differenzierter ausdrücken
Ich habe ehrlich gesagt nich keinen Plan. Eingezeichnet habe ich die Onwall von Canton aus der GLE Serie.
Jap, das war mir wichtig
Curved wäre natürlich n1, aber vorerst reicht es mir gerade. Wenn es mich mal in den Finger juckt,.... also man braucht ja eh immer was für Version 2.0
Im vorderen Bereich soll absorbiert werden mit ca. 6 bis 8 cm Rockwool pls Luft dahonter und hinten würde ich Diffusoren einsetzen.
Was ich gelesen habe, soll ja ca 1/3 des Raumes (alle Oberflächen) absorbieren. Das müsste sich mit der Decke in Summe dann gut ausgehen.
Welche Vorteile haben 1D Diffusoren und sollen diese nur an den Wänden oder auch an der Decke verwendet werden
Kommt selbstbau bei den speakern in Frage oder eher nur fertiges? Was benutzt du jetzt in der unteren Ebene? Gibt es da gewisse Vorgaben?
Für den Anfang werde ich meine vorhandene Technik verwenden
Grundsätzlich wäre auch Selbstbau ok - ich würde daher die später kommenden Decken LS nicht von den derzeitigen LS abhängig machen.
Der User Nils hat mich in einer Konversation auf folgende Entwicklung aufmerksam gemacht:
https://www.diy-hifi-forum.eu/…er-mit-6-5-Zoll-Sica-Koax
Die finde ich sehr spannend und würde ich bei Freunden z.B. jederzeit bedenkenlos ausprobieren. Diese gibt es hier ab 5 Stück für ~52€.
https://en.toutlehautparleur.c…5cp-8-8-ohm-6-5-inch.html
Die Weiche dürfte je nach Zusammenstellung auch noch einmal so 30-60€ kosten (den Sperrkreis kann man sich für den Bafflestep wohl sogar schenken). Empfinde ich dennoch als sehr spannend. Damit könnte man das komplette Kino bestücken. Geschlossen kommt das Teil auf ein f3 von ~100Hz ohne Wandnähe, was ich für Deckenspeaker mehr als ausreichend empfinde. Alternativ geht natürlich auch die vorgeschlagene BR-Abstimmung. Da liegt f3 bei 43-44Hz. Später kann man den dann als reinen MT/HT nutzen geschlossen in <10L und einen großen TMT dazu packen. In der Simulation im linearen Bereich kommt der immerhin auf 107dB in 1m. Zum Klirr konnte ich dazu nix aussagekräftiges finden, aber mir erscheint das eine sehr spannende Grundlage.
Das Teil ist zudem gerade mal 8cm tief. Den würdest du mit Gehäuse problemlos flach in deiner Decke unterbekommen. Das Abstrahlverhalten sieht da auch sehr gut aus (bei 50° immernoch etwas mehr als der halbe Hochtonpegel und zudem weiterhin brauchbar linear). Vielleicht wäre der Entwickler sogar bereit die Mess- und Simulationsdaten zur Verfügung zu stellen um eine flache Installation an der Decke zu simulieren und so die Weiche anzupassen ohne Messaufwand.
Werd mir die LS mal im Hinterkopf behalten. Vor allem die geringe Tiefe finde ich super.
Da ich morgen das Podest bauen möchte, kreisen meine Gedanken derzeit um dessen Größe.
Ich habe durch Sketchup testen können, wie hoch es min. sein sollte und bin jetzt bei ca. 32cm.
Wo ich mir aber noch nicht ganz sicher bin ist die Breite und wie viel Platz ich links und rechts neben den Stufen frei lassen soll für die Bestuhlung.
Die USIT Sessel kann man ja sehr individuell fertigen lassen und mit 201cm ist man ja bei nem 3Sitzer scheinbar schon dabei.
Die nächste Frage stellt sich mir bzgl. der abgehängten Decke. Ich möchte diese "frei schwebend" anbringen - ca. 4,5m*3m
Sollte man hierfür einzelne Rahmenelemente basteln und wenn ja - bin ich mir unsicher, ob ein Rahmen mit 3m Länge so einfach zu bewerkstelligen ist.
Die nächste Frage stellt sich mir bzgl. der abgehängten Decke. Ich möchte diese "frei schwebend" anbringen - ca. 4,5m*3m
Sollte man hierfür einzelne Rahmenelemente basteln und wenn ja - bin ich mir unsicher, ob ein Rahmen mit 3m Länge so einfach zu bewerkstelligen ist.
Das geht. Ich habe 2 Rahmen mit 3,6m x 1,1m angefertigt. Hängen an der Decke ohne Probleme, siehe da:link
Scorpion66 - Danke, das stimmt mich positiv
War heute wieder ordentlich einkaufen und hab massig Steinwolle, Holz und OSB Platten besorgt
Morgen werde ich die Steinwolle fertig anbringen und mit dem Podest beginnen.
Dann wird es langsam Zeit die Schläuche für die Verkabelung zu verlegen.
Anbei noch ein Bild von der Abgehängten Decke und der Akustikelemente.
Plane jetzt mal mit ca. 12cm und mit einer Größe von 4,3m x 2,56m
Es geht endlich wieder was voran
Hab mich noch mal mit der Deckenkonstruktion gespielt und da mir die schrägen Elemente gut gefallen, würde ich die Decke wie folgt aufbauen
Moin Wurmi
Dein Entwurf der Deckengestaltung gefällt mir sehr gut! In der gleichen Art habe ich das auch vor wen ich mit der Deckenhöhe zurecht komme
Ich denke wir haben aus den selben Videos unsere Ideen zusammengefasst
Ich hätte da auch noch ein paar Fragen:
-Planst du auch hinter den Lamellen Absorber oder bleibt das offen?
-Wie weit ziehst du die Lamellen Richtung Sitzplätze?
Grüße Mario
Du musst dir auf jeden Fall die Erstreflektionspunkte von den Frontlautsprechern an der Decke raussuchen, denn da müssen Absorber hin. Wenn du hinter den Panelen keinen Platz dafür hast würde ich das mit den Panelen lassen.
Die Diffusoren sollten ohne Lücken an die Decke. Frag mich jetzt aber nicht warum
Du musst dir auf jeden Fall die Erstreflektionspunkte von den Frontlautsprechern an der Decke raussuchen, denn da müssen Absorber hin. Wenn du hinter den Panelen keinen Platz dafür hast würde ich das mit den Panelen lassen.
Guten Morgen.
Mit welchem Abstand beginnt man denn von vorne ab der Leinwand mit Absorbern und bis wie weit sollte man diese in Richtung der Sitzplätze ziehen bevor man zu den Diffusoren übergeht?
Die Diffusoren sollten ohne Lücken an die Decke. Frag mich jetzt aber nicht warum
Zusätzlich sollten die "Lamellen" alle in unterschiedliche Winkel angebracht werden und noch vor den Erstreflexionspunten der Front LS enden, um den Übergang zur Absorbtion nicht zu behindern.
Weiterhin ist Mettes open sky Decke berechnet.
Hab mir schon fast gedacht, dass das nicht so einfach wird.
Ich hätte hinter den Lamellen Absorber geplant. Die Lamellen befinden sich exakt im Bereich der Erstreflexionen der Front LS.
Von der Leinwand weg ca 0,6m bis 1,8m wären die Lamellen.
Ich hab mir mal die Bilder rausgesucht und muss gestehen, dass ich da keine unterschiedlichen Winkel erkennen kann.
Ich habe mich am Abstrahlverhalten der LS orientiert und die Lamellen in den entsprechenden Winkeln eingezeichnet.
pasted-from-clipboard_autoscaled.png
Die Absorber an der Decke haben jetzt nicht die korrekte Stärke (sind 100mm) und ich würde 50mm mit Abstand zur Decke verwenden.
Ich hab mir mal die Bilder rausgesucht und muss gestehen, dass ich da keine unterschiedlichen Winkel erkennen kann.
Doch schau mal genau hin
Mal blöd gefragt: Sind die Lamellen nicht hauptsächlich zur Streulichtunterdrückung im Original?
Mal blöd gefragt: Sind die Lamellen nicht hauptsächlich zur Streulichtunterdrückung im Original?
Ja normalerweise schon.
Gibt es da Anhaltspunkte oder etwas zum Berechnen der Winkel?
Ansonsten lass ich das einfach, wenn es zu kompliziert sein sollte.
Heut ist endlich mal wieder was voran gegangen:
Ich konnte die Steinwolle (Knauf Insulation) einbringen und mit dem Podest beginnen
Morgen bekomm ich das Podest hoffentlich fertig.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!