Ein SBA ohne rückwärtiger Bedämpfung heisst, dass die Dämmebene Vorne schon vorhanden ist? sonst ist das sehr bescheiden, was die Moden angeht. Ich habe zwar ein DBA, aber bei mir im Raum ist vorne 55cm Dämmung und hinten 0, also Betonwand. Wenn ich dann das hintere Array abschalte, ändert sich der Frequenzgang dramazisch, die Nachhallzeit bleibt aber innerhalb von 600ms. Wenn es nun gelingt den Freqenzgang zu entzerren, kann man sich mal anhören. Was aber jedem klar sein muss: ein SBA ohne jeglicher Bedämpfung ist schlimmer als ein Einzelsubwoofer.
![](https://www.heimkinoverein.de/images/avatars/38/326-38fbc1ad58aae71a3afe131d6c2bb10aa975635a.jpg)
SBA/DBA Subwoofer Ergänzung für Elias x2
-
-
-
Hast du evtl. genauere Infos unter welchen Vorraussetzungen das SBA in dem Fall funktioniert hat th_viper ?
Er erwähnte lediglich das er zufrieden war, nicht das es funktioniert hat.
-
Für mich war es ein großer Fortschritt zum Einzelsubwoofer und mit param. EQ für die verbleibenden Längsmoden weit mehr als erträglich.
Über die Jahre habe ich dann mit HHR in allen Ecken und einigen Plattenschwingern die Bassabsoprtion so weit vorangetrieben, dass auch meine großen SB 240 auf 14 m² Fullrange laufen konnten und das SBA nur für den LFE da war.
Poröse Bassabsorber mit Ihrer großen Tiefe müssen meiner Meinung nach nicht sein.
-
So, ich hab noch einen der alten Beiträge von US gefunden:
http://forum.visaton.de/showthread.php?s=&threadid=7500
Ergänzung: Leider fehlt der Teil, wo die Erfahrungen zum SBA dargestellt wurden. Aber das war alles sehr positiv auch ohne große Bedämpfung.
-
Ja für mich Ineressant das sich eine nette Diskussion entwickelt hat.
Bis jetzt ziehe ich den Schluss daraus, dass das SBA höchstwahrscheinlich nicht so gut bis gar nicht funktionieren wird.
Ich hatte gehofft, dass ich mehr oder weniger nur noch die Längsmoden mit maximaler Anregung behalte und die dann über das DSP abmildern könnte.
Bleibt die Frage ist ein DBA mit Abstrichen möglich?
-
Bis jetzt ziehe ich den Schluss daraus, dass das SBA höchstwahrscheinlich nicht so gut bis gar nicht funktionieren wird.
Ich hatte gehofft, dass ich mehr oder weniger nur noch die Längsmoden mit maximaler Anregung behalte und die dann über das DSP abmildern könnte.
Genauso ist es doch.
DBA wäre aber auch möglich (hinten 3 x 2 würde ich sagen). Und in beiden Fällen könntest du überlegen, ob du HHR oder Plattenschwinger unterbringen kannst.
Hängt alles von deinen Prioritäten ab, wie dein Wohnzimmer für Euch noch ansprechend bleibt.
-
Ich hatte gehofft, dass ich mehr oder weniger nur noch die Längsmoden mit maximaler Anregung behalte und die dann über das DSP abmildern könnte.
Bleibt die Frage ist ein DBA mit Abstrichen möglich?
Ja bis etwa 86Hz würden die Quermoden mit einem SBA mit 2 Subs in der Horizontalen im Idealfall eliminiert und die Längstmoden maximal angeregt werden.
Mit zwei EQ's kann man zwar die ersten beiden Längstmoden etwas eindämmen, der Nachhall ändert sich dadurch aber nicht. Wohlgemerkt bei gleichem Pegel. Außerdem bin ich der Auffassung, dass ein "Moden eq'ing" Dynamikeinbußen mit sich bringt, wenn es nur kurze und schnell Impulse bei der jeweiligen Frequenz gibt.
Alles keine wirkliche Verbesserung zu deinen Eckhörnern, außer das es mit einem SBA wohl etwas tiefer spielt. Auch hier fällt der Druckkammereffekt wegen dem offenen Durchgang weg.
Ein DBA mit Abstrichen halte ich für die sinnvollste Lösung für eine Verbesserung.
-
Wo Moden mit Überhöhungen sind, sind auch Löcher im Frequenzgang. Die Überhöhungen kann man zwar mittels EQ absenken, die Löcher aber nicht nennenswert auffüllen. Bedämpfung reduziert auch die Löcher.
-
Hängt alles von deinen Prioritäten ab, wie dein Wohnzimmer für Euch noch ansprechend bleibt
Das hängt nicht von mir ab, sondern von meiner Frau.
Ich hätte daraus ein richtiges Heimkino gemacht.
Obwohl ich den Wunsch meiner Frau sehr respektiere und wir immer einen Weg gefunden haben, dass wir beide glücklich sind.
-
Alles keine wirkliche Verbesserung zu deinen Eckhörnern, außer das es mit einem SBA wohl etwas tiefer spielt. Auch hier fällt der Druckkammereffekt wegen dem offenen Durchgang weg.
Ein DBA mit Abstrichen halte ich für die sinnvollste Lösung für eine Verbesserung
Ja ich favorisiere ja auch ein DBA. Das scheint nur durch meine ersten Aussagen nicht zu ersehen war.
Ich bin mir auch nicht sicher ob meine Erklärungen zum Eckhorn richtig rüber gekommen sind. Es spielt ja nicht schlecht. Das habe ich ja schon erwähnt.
Aber ich mag glaube ich den Sound auch einfach nicht.
Eine Tml macht ja auch nen anderen Sound.
Ripol, Eckhorn, Dipol usw.
Für alles gibt es ja Anhänger.
Deswegen möchte ich halt gerne nen DBA/SBA bauen.
Und es soll halt auch tiefer Spielen.
Vielleicht fehlt mir auch das.
Das bekomme ich wohl auch optisch mit meinen Ideen am besten integriert.
Am besten halt nen 2x4.
Wenn ich doch noch ne Leinwand hole dann auch 2x6.
Mit welchen Nachteilen ist denn wohl zu rechnen. Ausser fehlendem Druckkammer Effekt.
-
Die Überhöhungen kann man zwar mittels EQ absenken, die Löcher aber nicht nennenswert auffüllen
Ja was ausgelöscht ist ist halt weg.
Ist schon richtig.
Wenn es nicht an der Sitzposition ist, dann könnte man damit vielleicht leben.
Aber das wird man ja bei der Raumstation nur durch Messungen heraus finden.
Und wie viel Erhöhungen man haben wird.
-
Am besten halt nen 2x4.
Wenn ich doch noch ne Leinwand hole dann auch 2x6.
Mit welchen Nachteilen ist denn wohl zu rechnen. Ausser fehlendem Druckkammer Effekt.
Für 2x4 weichen deine Platzverhältnisse an der Rückwand den theoretischen Vorgaben zu sehr ab. Ein paar Zentimeter, oder meinetwegen auch 10cm, 15cm oder 20cm, wird in der Praxis immer noch funktionieren. An dem schmalen Stück Rückwand zum Durchgang sind es aber knapp 70cm Abweichung plus den offenen Durchgang. Da wäre eine 2x6 Anordnung deutlich geringer vom Ideal entfernt. Was bleibt ist immer noch der Durchgang. Da kann dir leider keiner eine Prognose für abgeben.
Vielleicht eine Massive Schiebetür auf der anderen Raumseite?
-
An eine Schiebetür habe ich auch schon gedacht.
Wegen dem 2x6er muss ich mir mal Gedanken machen.
Ein Argument für eine leinwand
-
Als Kompromiss ginge auch vorne 2x2 und hinten 2x3.
Oder die Schiebetür wird noch deutlich massiver und hat daran hängen 2 Subwoofer. Sorry für dumme Ideen, aber man kann vieles umsetzen. Du könntest auch nur mit einem SBA starten, ausprobieren und wenn du unzufrieden bist, hinten zum DBA erweitern. Wäre evtl. Platz für HHr vorne und hinten (bevorzugt in den Ecken) machbar?
Thema Roomgain auch bei DBA vorhanden: https://www.beisammen.de/index…ostID=1325460#post1325460
-
Also so richtig kann ich den Vorteil oder Sinn noch nicht erkennen. Könnte man nicht auch darüber nachdenken mit den TMT der Mains (immerhin 6x 22er) ein DBA zu erstellen und hinten noch 3-4 22er zu ergänzen in gleichmäßiger horizontaler Verteilung? Dazu dann eben die angesprochene TML für die unterste Oktave.
-
Hattest du denn überhaupt mal 'normale' CB -Subwoofer, statt der Eckhörner, probiert?
Würde ich in jedem Fall mal machen, bevor ich den Aufriss SBA/DBA anginge.
...bin aber auch ein fauler Sack..
-
Ja ich bin da insgesamt irgendwie auch skeptisch, was das Ziel ist und ob das so erreicht wird.
-
Kenn ich...
Ich wandele auch immer zwischen 'Der Weg ist das Ziel' und 'Das Ziel ist im Weg!'
-
Hattest du denn überhaupt mal 'normale' CB -Subwoofer, statt der Eckhörner, probiert?
Also CB's habe ich in dieser Kombination noch nicht gehabt.
Aber bei dem Setup welches ich vorher im Wohnzimmer hatte schon zwei 25er.
Das ganze war mir aber nicht dynamisch genug.
Ja ich bin da insgesamt irgendwie auch skeptisch, was das Ziel ist und ob das so erreicht wird.
Ja es kann sein das mein Ziel schwierig zu erreichen ist mit der vorherrschenden Situation.
Und trotzdem würde ich es gerne versuchen.
Obwohl es ja sein kann das es nicht besser geht als es jetzt ist.
Oder es sogar schlechter wird.
Wie gesagt etwas mehr Tiefgang und klanglich halt noch nen bisschen sauberer/besser einfach noch passender zum Frontsystem.
Und eine wichtige Sache habe ich ja noch ganz vergessen.
Es läuft nur das rechte Eckhorn da vor dem linken ein kleines Sideboard steht und das so gar nicht geht.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!