Da hast Du Aquaman gezeigt. Der hat zum Beispiel ein wechselndes Bildformat (zumindest auf meiner UHD). Da wirst Du bei 21:9 regelmäßig abkotzen.
Net wirklich. Mir ist noch nie aufgefallen, dass mir Etwas fehlen würde ;)
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Da hast Du Aquaman gezeigt. Der hat zum Beispiel ein wechselndes Bildformat (zumindest auf meiner UHD). Da wirst Du bei 21:9 regelmäßig abkotzen.
Net wirklich. Mir ist noch nie aufgefallen, dass mir Etwas fehlen würde ;)
Es geht mir nicht darum, das etwas fehlt, sondern daß das Bild "so klein" ist.
Ich schau doch nen Film wegen paar Wechselfomat Szenen nicht deswegen im 16:9 Modus. Lieber krieg ich das Wechselformat gar nicht mit…
Genau. Das Wechseln bekommt man eigentlich nicht mit. Also warum die Höhe durch eine Maskierung beschneiden und nicht in 16:9 und dadurch riesengroß gucken???
Bei der "kleinen" Bildbreite von 3 Metern würde ich keine Cinemascopeleinwand installieren.
Aber wie immer, alles Geschmacksache.
Bei der "kleinen" Bildbreite von 3 Metern würde ich keine Cinemascopeleinwand installieren.
Das hängt davon ab, ob die Höhe begrenzt ist (Raumhöhe, LW-Höhe vs. Beamerhöhe, ohne dass die Köpfe ins Bild ragen) oder die Breite.
Wenn die Breite der begrenzente Faktor ist, die Höhe nicht => 16:9
Ist die Höhe der begrenzente Faktor ist => 21:9
Wenn man sich unsicher ist möglichst großflächig und nachträglich maskieren.
Ich habe eine 16:9 die ich maskiere auf 21:9.
Bei schnellen Filmen in 16:9 werde ich "erschlagen" da bleibe ich bei 21:9 Höhe (weniger Breite), bei Dokus oder langsamen Filmen geht es auch auf die volle Breite.
Kostet zwar bisschen mehr, aber dafür kann man lange probieren.
Ich würde aktuell aber dann doch die 21:9 kaufen weil es zu 90% das Format ist das ich schaue und für die paar wo dann das große 16:9 nett wäre darauf verzichten kann.
mfg
war gestern abend wieder im Keller wenn meine beiden schlafen
Das Ausräumen geht gut voran und die Leinwand wird jetzt eine 16:9 werden habe es mir angezeichnet und das sieht echt beeindruckend aus
Habe ich ein krummes Auge oder ist der Boden schief?
Habe alles mal umgezeichnet besmer passt auch bei 16:9 das due köpfe nicht im bild sind uk leinwand liegt dann bei 25 bis 30 cm vom boden weg
Nein der boden ist nicht schief aber das klebeband hsb nur 1 höhenmakierung gemacht und dann freihand rüber war schon später
Es geht mir nicht darum, das etwas fehlt, sondern daß das Bild "so klein" ist.
Wenn 16:9 zu klein ist, hat man lediglich eine immer noch zu kleine CS-Leinwand (oder sitzt zu weit weg).
Stell Dir einfach mal Deine 16:9 mit gleicher Höhe in 21:9 vor (also nur breiter). Dann hast Du beides in groß.
Ja, aber das geht nicht bei mir und nicht bei ihm.
Wenn ich wollte, wie ich könnte, hätte ich eine 2 Meter hohe 21:9 Leinwand.
Wenn ich wollte, wie ich könnte,
Äh, wohl eher umgekehrt ...
Äh, wohl eher umgekehrt ...
Genau.
Manchmal schreibt man auch einen Käse..
So hab jetzt auch mal die Planung nachgezogen, damit ich nicht ganz ins blaue baue.
Grundriss:
Screenshot 2021-10-06 133741.png
Ich lande jetzt bei 2,3 m Abstand zur Leinwand bei einer Breite von 2,8 in 16:9. Zu den Backsurrounds sind es rd. 70 cm.
Geplant ist weiterhin ein SBA da ich e nur 1 Sitzreihe habe und daher der Platz dahinter für mich nicht so wichtig ist und ruhig für Dämmung herhalten kann. Die tiefe der Rückwand beträgt 50 cm (30 cm Dämmung und 20 cm Luft).
Screenshot 2021-10-06 133723.pngScreenshot 2021-10-06 134356.png
Für die Technik und den Lichtweg des Beamers muss ich die Rückwand jedoch teilweise löchern. Wirkt sich das eventuell negativ auf das SBA aus? Das Loch für die technik ist oben 60 cm breit und unten 30 cm in Summe ist das ganze Konstrukt rd. 1,2 m hoch und wird bündig in die Rückwand eingelassen.
Screenshot 2021-10-06 133708.png
Hier noch die Seitenwand mit dem Lichtweg des Beamers, das müsste sich alles schön ausgehen.
Sollte ich bei dem Konzept irgendwo auf dem Holzweg sein oder es gibt bessere Optionen bin ich für konstruktive Kritik immer dankbar.
LG David
Die tiefe der Rückwand beträgt 50 cm (30 cm Dämmung und 20 cm Luft).
Besser wären 40+10cm
Für die Technik und den Lichtweg des Beamers muss ich die Rückwand jedoch teilweise löchern. Wirkt sich das eventuell negativ auf das SBA aus?
Nein
ollte ich bei dem Konzept irgendwo auf dem Holzweg sein oder es gibt bessere Optionen bin ich für konstruktive Kritik immer dankbar
3 gleiche LS für die Front wären sinnvoll. Wenn die LS schon vorhanden sind, zumindest für die zukünftigen LS schon vorbereiten.
Sind die Subs auf 25%-50%-25% Abstände aufgeteilt?
ok danke für die hinweise ja die subs sind so aufgeteilt und die ls sind die gleiche serie sind 2 oberon onwall und 1 oberon vocal
Habe mal eine kurze Frage.
Bin gerade dabei die Subgehäuse zu planen. Wie viel Liter sollen die Alpine denn bekommen, irgendwas zwischen 40-50 L?
LG David
Ich plane meine Gehäuse mit den Alpine mit knapp 40 Liter. Mit den Streben komme ich dann auf ca. 35 Liter, das reicht aus.
So bei mir gehts jetzt auch weiter. Der Subwoofer Bau steht an. Habe die Behringer 3000 bestellt die ist ab Ende November wieder lieferbar und 4 Stk von den Alpine 1244 SWG.
Das Holz für die Gehäuse bekomme ich durch meine Tätigkeit in der Baubranche umsonst. Werde die Gehäuse aus Schaltafeln bauen mit den Maßen 50 x 55 x 25,4. Die Tafeln haben eine Stärke von 27 mm und sind aus kreuzverleimten Vollholz und sollten somit für genug Stabilität sorgen. Nach ein bisschen Schleifen und schwarz Streichen dürfte auch das knackige Gelb nicht mehr zu sehen sein.
Die Aussteifung des Gehäuses hätte ich mir ungefähr so überlegt
Screenshot 2021-11-04 110922.png
Reicht das oder soll ich eine Verstrebung der Seitenwände (Innenmaß der Kiste von 20 cm) auch vorsehen.
LG David
Hallo!
Ich habe vor Jahren 40cm Außenkante Würfel gebaut mit jew. 12" Chassis ohne Verstrebungen 19mm MDF.
Ich habe da keine Probleme ausmachen können. Mit einem Sensor an der Fläche wird man aber sicher mehr messen können als mit Verstrebung.
Also meine Meinung:
Je besser verstrebt desto besser, aber ich würde keinen höheren Aufwand treiben dafür, wenn es noch andere Baustellen gibt in die der Aufwand gesteckt mehr bringt.
mfg
So,
der erste Woofer ist fertig und die 4 Chassis sind gestern auch gekommen.
20211108_211620_autoscaled.jpg
aus gelb
20211110_221356_autoscaled.jpg
mach schwarz.
Muss ich da eigentlich um das Chassi noch Dämmung einbauen? Sonst würde ich die Kiste heute zumachen.
LG David
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!