Was du vielleicht noch ändern kannst, die Verkabelung vom Sub Gitter.
Ich würde alle Kabel in die Verteilerdose führen und diese an einem halbwegs zugänglichen Platz verbauen. Wenn dann irgendwann ein Update / Umbau ansteht ist es deutlich einfacher
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Was du vielleicht noch ändern kannst, die Verkabelung vom Sub Gitter.
Ich würde alle Kabel in die Verteilerdose führen und diese an einem halbwegs zugänglichen Platz verbauen. Wenn dann irgendwann ein Update / Umbau ansteht ist es deutlich einfacher
ich habe, glaube ich, die selben Clips verwendet, aber in schwarz. Die haben einen Klebestreifen und ein Loch für ne Schraube:
Na toll, da suche ich ohne Ende nach schwarzen Clips, finde nur die weißen und du hast die schwarzen...
Es sind in der Tat die gleichen Clips.
Was du vielleicht noch ändern kannst, die Verkabelung vom Sub Gitter.
Ich würde alle Kabel in die Verteilerdose führen und diese an einem halbwegs zugänglichen Platz verbauen. Wenn dann irgendwann ein Update / Umbau ansteht ist es deutlich einfacher
Danke für den Hinweis. Ich werde aber da, wenn nötig, dran kommen. Dafür müsste ich nur die Leinwand abnehmen.
Kleines Update nach 2 Wochen krank. Da ich das Holz noch kaufen muss für das hintere Ständerwerk habe ich schon mal die Tür und den Rahmen mir DC-fix foliert. Ging besser als erwartet. Dann noch den Türgriff in schwarz montiert.
Dann habe ich auch schon mal ein Seitenpanel foliert und zwei Hohlraumdosen angebracht. Lichtschalter und Steckdose werden dahin versetzt.
Das Panel ist nur provisorisch dran gesetzt. Erst wenn die Decke und die Wand Teile fertig sind wird alles miteinander verbunden.
IMG_20221106_140333.jpgIMG_20221106_140344.jpgIMG_20221107_161152.jpgIMG_20221107_161236.jpg
Moin,
das sieht gelungen aus. Wie hast du den Übergang der Folie zu den Dichtungen am Türblatt gelöst? Bei mir sind die festgeklwbt und mir fällt nichts ein.
Tja, meine Tür hat gar keine Dichtung weil die steinalt ist
Aber im Grunde brauchst du doch nur bis zur Dichtung zu folieren, oder nicht?
Wenn die Tür zu ist, dann sieht man das doch nicht.
Bei mir ist die andere Seite der Tür und die Zarge auch der anderen Seite noch im Urzustand, sprich Holzoptik.
Hauptsache innen im Kino ist die schön schwarz.
Kannst du die Dichtung nicht raus nehmen? Dann filieren und gut?
Kannst du die Dichtung nicht raus nehmen? Dann filieren und gut?
Oder so!
Und weiter geht es mit dem hinteren Ständerwerk mit 65cm Tiefe für die Dämmung des SBA´s.
STW Hinten1.jpgSTW Hinten2.jpgSTW Hinten3.jpgSTW Hinten4.jpgSTW Hinten5.jpg
Und dann habe ich schon mal ein wenig Thermohanf reingestellt, aber das ist nur provisorisch und wird komplett verfüllt wenn ich die rechte Seite
des Ständerwerks auch fertig habe. In der Mitte kommt dann eine Tür rein, die bündig mit den Stoffrahmen abschließt, die links und rechts daneben auf das
Ständerwerk kommen.
Fortsetzung folgt...
Was gut zu sehen ist, dass ich hier Holzbalken verwendet habe, die ich geschenkt bekommen habe.
"einem alten Gaul schaut man nicht ins Maul" war die Devise und ich konnte das Holz sehr gut verwenden,
da man danach sowieso nichts davon sehen wird.
Wo hast denn das Thermohanf her? Hier gibt's das Zeug irgendwie nirgends.
Wo hast denn das Thermohanf her? Hier gibt's das Zeug irgendwie nirgends.
Das habe ich letztes Jahr aus Zufall bei Kleinanzeigen gesehen. Das hatte jemand übrig von seinem Dachgeschoss Ausbau.
Ansonsten kannst du das bei Benz24 oder baustoffshop.de bestellen, allerdings mit knapp 90 € Versand.
Riecht das Hanf Zeug? Ich habe mal gehört das soll riechen wie in einem Stall.
Ist der Thermohanf auf Dauer formstabil, wenn man ihn hinstellt oder hast Du die Matten noch an den Seiten fixiert? Ich habe mir ja ebenfalls vorgenommen mit Thermohanf zu arbeiten...
Moe: als möglichen Lieferanten könnte ich noch "Baunativ" (https://www.baunativ.de) ins Spiel bringen, hatte mit denen aber noch keinen Kontakt!
Riecht das Hanf Zeug? Ich habe mal gehört das soll riechen wie in einem Stall.
Nein. Es riecht so gut wie gar nicht. Liegt aber auch über ein Jahr bei mir im Keller eingepackt in Folie.
Aber selbst als ich das letztes Jahr gekauft hatte roch es nicht. Ich hatte damals die Folie aufgemacht und
zu ermitteln ob dieser Stallgeruch zu vernehmen war.
Ist der Thermohanf auf Dauer formstabil, wenn man ihn hinstellt oder hast Du die Matten noch an den Seiten fixiert? Ich habe mir ja ebenfalls vorgenommen mit Thermohanf zu arbeiten...
Moe: als möglichen Lieferanten könnte ich noch "Baunativ" (https://www.baunativ.de) ins Spiel bringen, hatte mit denen aber noch keinen Kontakt!
Ich finde den Thermohanf als gut formstabil. Wenn man die Platten allerdings biegt oder knickt dann ist diese Stelle nicht mehr stabil.
Ich werde das bei mir auch noch anders befüllen, dafür muss ich die Platten einfach nur halbieren. Naja, ganz so einfach ist das nicht, das Zeug lässt sich nur schwer schneiden.
Dafür links und rechts von der Schnittstelle dünne Holsbalken mit Klemmen auf das Thermohanf pressen und dazwischen schneiden. Nur so klappt es bei mir, man muss das Zeug komprimieren sonst lässt es sich nicht schneiden.
Hallo Schnuppi,
tolles Kino baust du dir.
Zum Thema Thermo Hanf hab ich leider negatives zu berichten.(zumindest bei mir)
Ich hab mir vorne und hinten damit die Baffelwall`s gefüllt.
Bei mir lag der Hanf ca. 4Monate verpackt in der Garage. Geschnitten hab ich die Platten am Anfang mit dem Messer, das Lars Mette für seinen Dämmstoff empfiehlt. Bin nach der 2 Platte verzweifelt und bin dann nach einer kurzen Verzweiflungs-Nachdenkpause auf meine Makita Handkreissäge gestossen. Damit kam ich bestens und flott zurecht. Schutzbrille und Atemmaske, und los ging's.
Ich hab leider noch Probleme mit meinen Fotos, ich stelle sie dann in meinem Thread rein.
Der Hanf roch halt Anfangs nach Naturprodukt. Ich dachte, das wird schon verschwinden bzw ausriechen.
Leider war dem nicht so. Ich hab in meinem Kino und ausserhalb ein Hygrometer, welche nie mehr wie 55% Feuchte anzeigen, dann schaltet sich der Entfeuchteter an.
Nun, nach gut 6Monaten ist der "Naturduft" noch immer nicht weg, sondern manchmal schlimmer denn je, wird mich der Thermo-Hanf wieder verlassen.
Mir graut schon von der Entsorgung, hab aber schon einen Plan möglichst wenig Schmutz und Staub auf zu wirbeln.
Anfangs dachte ich schon, du lässt den Hanf in der Verpackung.
Wie ist das Duftverhalten bei dir?
lg Gertschi
Bei mir riecht es kaum bis gar nicht.
Wenn ich mit der Nase ganz nahe dran gehe dann riecht es ein wenig nach Heu aber im Raum selber kein Geruch. Im Raum riecht es eigentlich nur nach Holz vom Ständerwerk Bau.
Ich werde bei mir die Thermohanf Platten wie Tetris verlegen weil mir das Schneiden so was von auf den Sack geht. .
Und wieder ein wenig weiter gekommen. Das Ständerwerk hinten ist nun auch fertig.
Bei dem vorderen Ständerwerk habe ich schon mal damit angefangen die Zwischenräume mit Sonorock zu befüllen.
Als nächstes werde ich die Lautsprecherkabel nach hinten verlegen und dann das vordere Ständerwerk komplett mit
Sonorock befüllen und anschließend mit Unkrautvlies abdecken.
STW hinten8.jpgSTW hinten9.jpgBefüllung mit Sonorock1.jpgBefüllung mit Sonorock2.jpg
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!