Dali - der Maler, nicht der Lautsprecher , sagte einst: "Mach Dir keine Sorgen um die Perfektion - Du wirst sie nie erreichen."
VG Igor der Metzger
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Dali - der Maler, nicht der Lautsprecher , sagte einst: "Mach Dir keine Sorgen um die Perfektion - Du wirst sie nie erreichen."
VG Igor der Metzger
Sieht klasse aus bei Euch
Das macht den ganzen Raum bestimmt noch schwärzer. Bin gespannt auf das Ergebnis.
Dali - der Maler, nicht der Lautsprecher
, sagte einst: "Mach Dir keine Sorgen um die Perfektion - Du wirst sie nie erreichen."
VG Igor der Metzger
Mal ein Beitrag mit Wortwitz. Das hat klasse. Das Kino sieht aber nicht nach Dali aus sondern eher Bauhaus. Sachlich, designoptimiert.......
Guten Morgen zusammen!
Wir haben in den letzten Tagen das Dark 2.0 (selbstklebend) auf den Gibskarton aufgeklebt.
Das Ergebnis ist recht Gut geworden finde ich und nun ist die Decke neben dem Deckensegel so richtig schwarz!
Die Reflektionen die wir im Filmbetrieb in hellen Szenen hatten sind nun weg.
Allerdings muss ich sagen habe ich mir das verarbeiten leichter vorgestellt!
Wir haben ja die selbstklebende variante gekauft, da ich in dem fertigen Kino nicht mit Sprühkleber hantieren wollte....
Auf der Klebeschicht befindet sich ein hauchdünnes beschichtetes Papier, welches recht schnell einreißt welches man dann wieder abpiddeln darf um einen Neuen Anfang zu haben. Da sollte die Fa. Adamantium Audio auf jeden Fall nachbessern! Wir haben das Dark 2.0 mit einer Tapezierrolle aufgerollt. Dabei muss man höllisch aufpassen das der Stoff da recht dünn nicht knittert!
Nico
Das kann ich mir gut vorstellen. Und dann alles noch über Kopf
Aber sieht gut aus
Um ein paar Reflektionen muß ich mich auch noch kümmern. Gut zu wissen was dann evtl. auf mich zu kommt.
Hallo Zusammen,
wir haben da ganz schön geflucht. Das war echt nicht so einfach.
Der Untergrund ist auch nicht wirklich mega eben.
Der ein oder andere Knitter bzw. Falte ist drinnen, sieht man aber nur aus bestimmten Winkeln.
Lg Micha
Wenn ich mir das so durchlese kommt mir ein Gedanke das vielleicht bei solch einem Vorhaben in der Ausführung/Nachahmung helfen/bessern könnte.
Aber versprechen kann ich nichts, ist nur ein logischer Kurzschluss.
Wenn jemand schonmal selbstklebende Dinge angebracht hat und in der Ausführung wie bei Verdunkelungsfolie im Auto die zur Hilfenahme und Erleichterung in der Ausführung den Einsatz von Spülmittel geschätzt und kennen gelernt hat. Kann ich mir gut vorstellen das dies auch an der Decke gut funktionieren könnte. Läßt sich gut verschieben und beugt blasen sowie knittern vor. Vorausgesetzt die/der Decke/Untergrund ist sehr gut vorgrundiert und nicht saugend🤷♂️.
Aber die Folie klebt durch Adhäsion. Der Stoff durch Klebstoff.
Ich würde daher vermuten, dass Spüli den Klebstoff des Stoffes beeinträchtigt und somit der Stoff plus Spüli gar nicht klebt.
Hallo zusammen!
Also das ist keine Folie die man z.B. auf Glas anbringt!
Den Stoff gibt es normal ohne Klebefläche dann braucht man Srühkleber und es gibt die Variante die von selber klebt und wo man wie bei einem Aufkleber auf der Rückseite die Schutzfolie abziehen muss!
Nico
Die mein ich auch mit selbstklebend und Schutzfolie. So mach ich das mit allen selbstklebenden Folien nicht nur auf Glas. Dann hatte ich immer Glück und der richtige Kleber war drauf. Das mit der Autofolie war nur ein Beispiel und ist mir bekannt.
War ja nur so ein Gedanke🤷♂️
Hmm gibt das nicht eine riesen Sauerei wenn ich Gibskartonplatten feucht mache?
Des weiteren quellen diese dann ich auf?
Nico
Hmm gibt das nicht eine riesen Sauerei wenn ich Gibskartonplatten feucht mache?
Des weiteren quellen diese dann ich auf?
Nico
Ja, die sind nach so ner Aktion im Eimer... Mein Maurer hat immer gesagt... Gibts wird nur einmal nass! Danach ist er zerstört.
War ja nur ein Vorschlag sorry für den blöden Einwurf wenn ihr meint. Ich wollt ja nur helfen🤷♂️
Aber um dies genauer beurteilen zu können bestünde die Möglichkeit dies an einem Musterstück auszuprobieren und nicht gleich den Teufel an die Decke malen.
Auch mit dem geschrieben Vorsatz das sehr gut grundiert wurde und es nicht saugen sein sollte und gegebenenfalls noch ein Farbanstrich aufgebracht wird. Und das Spülmittelwasser mit einer Sprühflasche aufbringen. Auch Tapezierleim könnte helfen. Aber lasst gut sein ich wollt ja nur eine vereinfachte Lösung finden um es einfacher für euch in der Verarbeitung zu haben. Manche Dinge hören sich Anfangs vielleicht irre an aber Versuch macht klug🤷♂️ sonst stünden wir heute nicht da wo wir jetzt sind.
Deine Idee mit dem Kleister finde ich sehr gut
Wird definitiv getestet!
Wüsste jetzt nicht was dagegen spricht ausser natürlich ein zu dickes auftragen des Kleisters.
Hallo Magneto!
Das mit dem Kleister hört sich Interessant an!
Das Problem ist nämlich tatsächlich das sich der Stoff nicht korregieren lässt, gerade wenn man an eine 2. Kante anstoßen muss...
Die Frage die sich mir gerade stellt ist, wenn man das Tuch mit Kleister befestigt, ob man dann überhaupt die selbstklebende Variante nehmen sollte.
Diese gibt es nämlich nur in schmalen Bahnen und ist gegenüber der nicht klebenden Variante teurer pro qm2.
Nico
Da bin ich mir auch nicht so sicher. Die vorhandene Klebeschicht fungiert da sicher etwas als Sperre. Sonst sehe ich eine große Gefahr, dass der Kleister den Stoff durchsifft.
Mit Vliestapetenkleber geht das, hab ich schon gemacht.
Man darf aber in der Tat nicht zu viel nehmen, sonst kommt der durch.
Guten Morgen,
wenn man mit Gipskartonplatten geschwungene Wände o.ä. baut, werden die durchaus befeuchtet. Hierfür gibt extra Nagelwalzen, welche den Karton perforieren, damit das Wasser bis in den Kern dringen kann. Dadurch werden die Platten flexibel. Nach Montage trocknene die dann aus und werden wieder hart und stabil...
LG
Uwe
Moin Leute ..gemeinsam die Steine aus dem Weg räumen um eine praktikablere Lösung zu finden ist wie immer 💪.
Wie Martin schon erwähnte sollte die Klebeschicht als Sperre fungieren, sonst gibts ne schweinerei. Am einfachsten und mit weniger Probleme behaftet wäre die Methode mit der Sprühflasche auf dem Kleberücken und das herausstreichen vom Wasserfilm, ob das der Kleber mitmacht? Deshalb mal auf einem gut grundiertem oder mit Farbe beschichtetem Musterstück probieren, ebenso die Möglichkeit von Kleister und Dispersionskleber (Vliestapkleber). Hier ist natürlich am meisten Vorsicht geboten.
Noch eine Möglichkeit wäre vielleicht, eine dünne beschichtete HDF Platte (wie sie auch für Schrankrückwände genommen werden) auf die Gipskartonplatte als Trennschicht und darauf dann den Stoff. Dann wäre auch ein evtl. Rückbau einfacher.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!