Die Einstellung level (dbfs) die oben auf dem Bild auch zu sehen ist.
Wir sind da gestern eben auf -3 gewesen damit wir den AVR nicht zu weit aufdrehen mussten.
Das war wohl ein Fehler, am Tag davor waren wir dort bei -10 und am AVR nahe 0db
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Die Einstellung level (dbfs) die oben auf dem Bild auch zu sehen ist.
Wir sind da gestern eben auf -3 gewesen damit wir den AVR nicht zu weit aufdrehen mussten.
Das war wohl ein Fehler, am Tag davor waren wir dort bei -10 und am AVR nahe 0db
Aber es ist doch so genau richtig dort auszusteuern und dafür eher den avr zurückzudrehen. Wenn eine Tonspur bis zu - 3db aussteuert, wird es bei gleicher avr Einstellung doch sonst viel lauter als ihr eingemessen habt?!
Hallo Moe!
Das haben wir ja auch gedacht! Auf -3 gehen, damit man etwas tiefer als die 0db des Verstärkers aufdrehen muss...
Fakt ist, das am Ende kurz vor 20KHz der Verstärker abgeschaltet hat und dann "Check Speaker Wire" oder so ähnlich im Display geschrieben hat!
Am Vortag hatten wir dort -10 genommen und waren am Yamaha kurz vor 0db!
Da lief die Messung komplett durch und die LS waren noch OK
Habt ihr Infos über die Weichenschaltung oder könnt ihr sagen, wo und mit welcher Steilheit der HT getrennt wird?
Ja aber nur grob zu erahnen. Wäre interessant zu wissen, ob der HT nur mit 1. Ordnung also 6db/okt. getrennt wird. Dazu noch bei ~2kHz dann wäre es kein Wunder. Kann ich mir aber kaum vorstellen.
Wir haben leider keine Informationen wie die LS genau getrennt sind.
Kann ich dir leider nicht sagen.
Alles anzeigenHallo Moe!
Das haben wir ja auch gedacht! Auf -3 gehen, damit man etwas tiefer als die 0db des Verstärkers aufdrehen muss...
Fakt ist, das am Ende kurz vor 20KHz der Verstärker abgeschaltet hat und dann "Check Speaker Wire" oder so ähnlich im Display geschrieben hat!
Am Vortag hatten wir dort -10 genommen und waren am Yamaha kurz vor 0db!
Da lief die Messung komplett durch und die LS waren noch OK
Ist auch aus meiner Sicht nach wie vor der einzig sinnvolle Weg. Maximal aussteuern und natürlich den AVR stückweise aufdrehen und die Pegel erfassen. 90dB sollte man dabei problemlos erzeugen können am Hörplatz. Wenn ihr vorher mit einem leiseren Signal gemessen habt und dann den Pegel verdoppelt oder ähnliches und ohne im Zimmer zu sein vollgas loslegt, ist das natürlich äußerst unglücklich. Das hätte dann im Alltagsbetrieb ja genauso passieren können, ärgerlich aber da braucht es wirklich sinnvolle Routinen und ich würde immer mit maximalem Eingangssignal messen, denn dann kann es im Betrieb im Zweifel nur leiser sein, als bei der Messung und nicht umgekehrt.
Wir haben die Pegel vor jeder Messung mit dem Soundgenerator und dem SPL überprüft.
Also ganz so planlos sind wir nicht vorgegangen.
Ich weiss leider nicht genau was da schief gegangen ist.
Wird vermutlich ein Rätsel bleiben...
Lg Micha
Okay, aber dann hätte das in dem Fall ja auffallen müssen, dass es zumindest deutlich lauter als am Vortag ist? Finde ich schon auch merkwürdig alles und ohne die Ursache zu kennen, bleibt ja immer ein bödes Gefühl. Geht mir zumindest so.
Der gemessene Pegel über ein Pink noise über den Generator war der selbe wie am Vortag.
Immer in etwa 90 DB. Nur das wir am Vortag halt nicht den maximalen Eingangspegel im REW eingestellt hatten.
An dem Tag wo die Hochtöner das zeitliche gesegnet haben, haben wir das so gemacht.
Haben den Pegel dann auch überprüft via Sound Generator und SPL im REW.
Meinst du den Software SPL? Der muss je nach verwendeter UMIK Kalibrierdatei (mit oder ohne Sensitivity Data) ja evtl. erst kalibriert werden. Wenn dabei etwas falsch eingetragen wurde wäre das eine mögliche Erklärung...
Meinst du den Software SPL? Der muss je nach verwendeter UMIK Kalibrierdatei (mit oder ohne Sensitivity Data) ja evtl. erst kalibriert werden. Wenn dabei etwas falsch eingetragen wurde wäre das eine mögliche Erklärung...
Hallo! Ja wir haben zwei Kalibrationsdateien für 90 und 0 Grad!
Ich verstehe es nicht. Wenn ihr sogar den AVR heruntergeregelt habt, um den höheren Pegel auszugleichen kann einfach etwas nicht stimmen. REW gibt definitiv ein sauberes Signal aus, ich messe seit 7 oder 8 Jahren mit REW und seit jeher mit höchstmöglichem Ausgangspegel. Der SEAS sollte 90dB am Hörplatz problemlos bei euch erzeugen können und dafür braucht er nicht einmal viel Leistung. Irgendwie ist das suspekt.
Sind die HT denn wirklich defekt? Wie äußert sich das?
Schau mal hier Stefan, ich denke der HT wurde nicht "aktiv" abgeklemmt:
Sind die HT denn wirklich defekt? Wie äußert sich das?
Hallo!
Im Posting 345 kannst du das gut sehen das im Hochtonbereich nichts mehr passiert...
Man hört es aber auch ganz gut wenn man einfach davor steht...^^
Kann so etwas nicht auch durch einen Defekt in der Weiche entstehen?
Also ich könnte nicht ruhigen Gewissens nochmal mit den neuen Hochtönern messen, ohne auch nur halbwegs zu wissen, warum die anderen zerstört wurden.
Aber wenn der AVR abgeschaltet hat, dann muss der doch irgendwie ein Problem gehabt haben. Haben Endstufen nicht für sowas diverse Schutzmechanismen?
Limiter, Clippingschutz oder wie der Kram heißt?
Also kommt aus dem Hochtöne gar nichts mehr raus?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!