Ich würde das immer darunter machen. Schaden kann’s nicht.
Ansonsten gehen auch Matten aus Gummigranulat, Filz, Sylomer etc. Wichtig ist dann nur das dein Ständerwerk nirgends anders hart angekoppelt wird. Ansonsten ist der Aufwand für die Katz
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Ich würde das immer darunter machen. Schaden kann’s nicht.
Ansonsten gehen auch Matten aus Gummigranulat, Filz, Sylomer etc. Wichtig ist dann nur das dein Ständerwerk nirgends anders hart angekoppelt wird. Ansonsten ist der Aufwand für die Katz
Sylomer ist was ich weiß relativ heikel, da man bestimmte Sylomer Bänder für bestimmte Gewichte nehmen darf/soll. Sonst ist es auch fürn Katz... Aber ja, natürlich, wenn schon, dann muss überall drauf...
Ja das mit dem Sylomer haste natürlich recht. Da muss man vorher in etwa Bescheid wissen über die Gewichte.
Was meinst du mit „wenn dann muss es überall drauf“? Es reicht wenn es unter deinem Ständerwerk ist, das ergibt ja dann dein Regal für deine LS und Co und dieses dann über entkoppelt montiert wird. In dem Ständerwerk kannst alles hart ankoppeln da dieses ja vom Raum entkoppelt ist.
Was ich meinte ist überall zwischen Ständerwerk und Wände, Boden oder Decke - natürlich nicht innerhalb des Ständerwerks
Wie gesagt, die LS kommen voraussichtlich noch auf die eigenen Entkoppler.
Hast du vor das Knauf Band einmal Rund herum zwischen Wand und Ständerwerk zu machen? So verstehe ich das gerade.
Das wäre unnötig.
Einmal kurz wie ich das machen werde:
Zwischen Boden und Ständerwerk entkoppeln mit eben genannten Mitteln und dann nur an der Decke und ggf den Wänden das Ständerwerk mit so etwas https://www.hornbach.de/shop/D…0-mm/8626176/artikel.html gegen ein umkippen sichern. Die LS werden am Ständerwerk angekoppelt um die Masse zu erhöhen.
Hier gibt's Gummigranulat Streifen in allen erdenklichen breiten und Stärken, damit habe ich mein Ständerwerk ringsherum an Decke, Boden und Wände verbaut.
https://gummimattenprofi.de/pr…tenschutzmatte-meterware/
Das ist natürlich nicht mit zielgerichteter und berechneter Entkopplung von Sylomer zu vergleichen, wenn Gummigranulat denn überhaupt nennenswert Entkoppelt. Mir ging es mehr darum, ein eventuelles Klappern oder Knarrzen der Hölzer an den Wänden und vor allem dem Fliesenboden zu vermeiden, also mehr fürs Gewissen.
Das ist natürlich nicht mit zielgerichteter und berechneter Entkopplung von Sylomer zu vergleichen, wenn Gummigranulat denn überhaupt nennenswert Entkoppelt. Mir ging es mehr darum, ein eventuelles Klappern oder Knarrzen der Hölzer an den Wänden und vor allem dem Fliesenboden zu vermeiden, also mehr fürs Gewissen.
So ist es. Ich erwarte keine Entkopplung dadurch, deswegen habe ich ja geschrieben dass die LS auf die Entkopplungpads draufkommen. Ich wollte nur nicht negativ einwirken.
Wenn ich schaffe ein paar Direktabhänger irgendwo günstig zu bekommen, dann werde ich vielleicht machen, aber 100Stk brauche ich sicher nicht, €140 dafür sind schon sehr steil im Vergleich...
Vielleicht hilft das hier ja https://www.ebay.de/itm/10-Dir…id=p2349624.m46890.l49292
Edit: aber bedenke da gehen nur 60mm rein
Ich hab welche im Willhaben bekommen - gehe doch den von dir empfohlenen Weg.
60mm sind mehr als nötig, ich hab kleinere Hölzer. Werde wohl was drunterlegen...
Heute bin ich mit der Konstruktion der Decke fertig geworden. Gute Woche dran gewerkelt. Echt nicht ohne.
Ich versuche zu bestimmen wieviel Platz ich auf den Seiten hinter dem Rahmen brauchen werde. Aktuell bin ich bei 7cm. Wenn ich noch dazu die Rahmenabdeckung rechne, bin ich bei ca. 100mm Gesamttiefe.
Lt. dem Rechner aus dem Buch "Studio Akustik: Konzepte für besseren Klang" komme ich max. runter bis auf 105Hz, wenn ich eine Sperrholzplatte ausm Baushaus verwend. Es gibt verschiedene Stärken, die 12mm dicke Platte hat 5,04kg/m2. Angeblich ist Sperrholz das geeignetste für die Plattenschwinger?
Macht das Sinn, 105Hz müsste seitlich ja reichen?
In den Ecken allerdings habe ich bis auf 50cm Tiefe, da kann ich natürlich 20-30cm Plattenschwinger ohne Probleme bauen.
Von dem Konzept plane ich die Ecken folgendermaßen zu bedämpfen:
Unter der Decke und am Boden Plattenschwinger, dazwischen Steinwolle, etwa 40x40.
Ich bin gerade dabei die Rigips-Platten zu verlegen.
Die Frage habe ich vorher schon gestellt:
Meint ihr ob ich eher die Decke mit Steinwolle füllen sollte oder eher nicht?
Ich habe folgende Bedenken:
- ohne Steinwolle: Hohlraum (ca 9cm hoch) verursacht akustische Probleme? Eventuell hörbares Zittern der Metallkonstruktion?
- mit Steinwolle: negative Auswirkung auf DBA? Bedenkt dass mein DBA auf 2,20m eingestellt ist, und das kann ohne neue Subs zu bauen, nicht verändert werden.
Ich würde vermuten, dass der Nachteil durch den Hohlraum größer ist.
Also füllen... das wird ne Sauerei...
- mit Steinwolle: negative Auswirkung auf DBA? Bedenkt dass mein DBA auf 2,20m eingestellt ist, und das kann ohne neue Subs zu bauen, nicht verändert werden.
Was soll denn das befüllen des Hohlraums für einen negativen Einfluss auf das DBA haben? Die Dimensionen ändern sich doch deswegen nicht.
Rigipsdecke ist doch eine starre Oberfläche. Dahinter ist eben Beton. Ich stelle es mir so vor:
Die Wellen (tiefe Frequenzen) durchdringen die Rigipsdecke, wenn auch schon vielleicht verändert und werden auf der Länge des Raumes durch die Steinwolle an Decke gebremst.
Für das DBA brauchst Du nur die Wellen(front), welche sich in der Luft ausbreiten. Wenn die Wellen dort auf eine Grenzfläche treffen, sind sie nicht Teil der erwünschten Wellenfront und sollten das Ergenis des DBA nicht beeinträchtigen.
Okay, die vorderen und hinteren Fronten bleiben ja gleich. Es ist der Raum, der um 10cm niedriger wird. Aber wie gesagt, nicht alles. Spielt eben keine Rolle wenn es um die Längsmoden geht? (die sind bei mir am stärksten ausgeprägt und sehr schwierig mit akustischen Maßnahmen zu bekämpfen).
Hallo Kosta,
wenn Du die Decke doppelt beplankst und die Unterkonstruktion mit genügend Direktabhängern drucksteif ausgebildet ist , kannst Du Dir die Befüllung mit Mineralwolle sparen.
Für das ganz gute Gewissen würde ich eher noch eine dritte Lage GK drunterschrauben....
LG
Uwe
Neee, das geht nicht. Damit sinkt die Decke weiter und weiter, was ohnehin bei mir schon niedrig ist. Bleibt bei einer Lage leider. Die Konstruktion ist so wie sie ist auch schon fertig.
Nur eine Lage? Da baust Du dir ja einen prächtigen Plattenabsorber.
Einlagig beplankt ist an absolutes NoGo!!!
Wieso hast Du 9 cm Zwischendeckenhohlraum und sparst dann an den 12,5 mm Gipskarton? Da stimmt doch was an der Grundkonstruktion nicht.
Denke nochmal darüber nach.
LG
Uwe
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!