Ein Gehäuse dient im Regelfall dazu, den rückwärtigen Schall einer Membran von dem vorderseitigen zu trennen um dieses nicht zu überlagen. Durch die Überlagerungen kommt es sonst zu Auslöschungen (in dem Fall ein akustischer Kurzschluss). Für diesen Test kannst du einfach mal ein Loch in einen Karton machen und den Speaker einbauen. Dann hörst du mal mit und mal ohne Karton. Oder du schraubst einfach mal einen Lautsprecher aus einem Gehäuse heraus und hörst dir an, wie er dann klingt. Hohl, drucklos, verfärbt. Es gibt natürlich Gehäuseprinzipien die den rückwärtigen Schall in welcher Form auch immer nutzen (Dipol, Bass Refelx usw.), aber es geht ja rein erstmal darum, zu verstehen was da passiert. Je dichter das Gehäuse also prinzipiell ist, umso ordentlicher wird es klingen (wenn man von bewussten anderen Abstimmungen absieht).
Heimkino-Umbau
-
-
Verstehe, danke. Das werde ich glaube ich beim besten Willen bei einem Atmos Lautsprecher nicht merken. Die Spots lassen sicher bisschen Luft durch, aber denke nicht dass das ausreicht dass man überhaupt einen großen Unterschied hört. Aber... ich werde es testen, weil es mich auch interessiert. Die 160er gehen OK, habe grad eingezeichnet. Und wenn ich sie in die seitlichen Deckenteile verbaue, dann sind sie auch in etwas gleichen Linie wie die Fronts, lt. Dolby Vorgabe, und auch ca. 45° zum Hörplatz.
Wenn schon, dann gscheit.
Ich schon rein finanziell wird die Sache "länger" dauern.
-
Lautsprecherkabel:
CSL - Lautsprecherkabel OFC - 15m - 2 x 2,5 mm²: Amazon.de: Elektronik
Die Längen bleiben alle bis max. 10m. Oder reicht auch 1,5mm2?
-
Ansonsten hätte ich hier gekauft:
https://www.ebay.co.uk/itm/KEF…478074:g:MSoAAOSwMN5du0~-
Warum dort jetzt Import Charges stehen, verstehe ich nicht - dachte für Waren gibt es keinen Zoll.
Igor der Metzger
-
Ansonsten hätte ich hier gekauft:
https://www.ebay.co.uk/itm/KEF…478074:g:MSoAAOSwMN5du0~-
Warum dort jetzt Import Charges stehen, verstehe ich nicht - dachte für Waren gibt es keinen Zoll.
Igor der Metzger
England ist nicht mehr in der EU, also fällt auch Zoll an 😉
-
England ist nicht mehr in der EU, also fällt auch Zoll an 😉
Zoll fällt auch jetzt nur dann an, wenn der Ursprung der Waren NICHT in England bzw. GB ist. Waren, die ihren Ursprung dort haben, müssen zwar zollrechtlich abgefertigt werden, aber der Zollsatz ist 0%.
-
Es fällt jedoch Einfuhrumsatzsteuer an. Damit man nicht doppelt Steuern bezahlt ist es wichtig, dass die Rechnung netto ausgestellt wird.
-
Nimm ruhig das 2x2,5mm. Ist keineswegs übertrieben.
-
Die 4x 160er sind eh schon im Amazon bestellt
. €750 in Summe. Keine Ahnung warum. Stande 220 pro Stück, aber beim Kauf Stande €750. nun ja, ich Beschwere mich nicht
Danke, werde dann bei 2,5mm2 bleiben.
Heute die Schrauben getauscht... viele blieben stecken und drehten nur durch. Aber, jetzt ist alles sauber, zumindest die zweite Lage und Teil der ersten.
Jetzt warte ich auf die Kabel und LS erstmal, damit ich die verbaue und dann geht’s weiter mit der Decke.
-
Brauche bitte einen Rat.
Am Foto sieht man ein Kabel. Dieses wird für die Anbindung des LED Paneels verwendet. Das Loch der Decke wird auch mit einer Rigipsleiste geschlossen.
Die Frage ist wie soll ich am besten diese Anbindung machen sodass man den Kabel möglichst wenig sieht. Paneel ist 120cm, Gesamtabstand ist 1292mm. Paneel wird in etwa entlang der Linie montiert. Mittig, sodass man jeweils ca 4cm vorn und hinten abstand zur Decke hat. Würde mich über Vorschläge freuen.
-
Das Kabel bekommst nicht mehr hinter das u-Profil und in die obere Rigipsplatte versenkt. Kannst ja dann wieder verspachteln.Oder noch besser...seh du hast ein Spalt in der Ecke, da einlassen in die obere Schicht.Wenn du oben noch Luft hast kannst auch 2 Löcher bohren und durchschleifen/fädeln.
-
Das Profil kann ich denke ich noch schneiden, und/oder verbiegen. Aber das Problem ist der Übergang von der Wand bis zur Lampe. Ecke ist unpraktisch, da die Lampe nicht in die Ecke kommt, sondern etwas 30cm vom rechten Rand entfernt. Links und rechts von der lampe sind diffusoren.
Das Problem ist weniger wie ich rauskomme sondern wie verstecke ich das Kabel außerhalb der Rigipsdecke. Kabelkanäle...? Holz an der Decke Schrauben und fräsen? Andere Idee?
-
Schlitz in die obere Platte,Kabel rein und zu spachteln.
-
Check nicht wirklich was du meinst. Die Decke ist Beton, will/kann nicht stemmen. LED Panel ist ca 4cm vom Rigips entfernt. Und das muss irgendwie überbrückt werden. Ich überlege wie ich nur das Kabel am besten unsichtbar mache.
-
Moin oh Beton dachte es wär Rigips, ginge zwar auch und wäre nicht besonders tief und breit.Eine andere Möglichkeit wär noch leg das Kabel rüber und Kleb ein Rigipskranz an die Decke und verspachtel das Kabel im Kranz.
-
Was meinst du mit dem Kranz? Kannst du das bitte bisschen verdeutlichen?
Moin
-
A4C4819B-BC2A-4836-BFF6-3CAF39DBFAF9.jpeg
Dann ist die Ebene in der Fläche gleich.Oder du machst es nur dort wo dein Kabel ersichtlich ist und hast ein Absatz.
Von unten eventuell nicht störend zu sehen.
-
Wenn ich das richtig verstehe, schwierig. Rund um die Lampen sind Diffusoren, und die werden bisschen mehr Platz nehmen, sodass sich da nichts runterherum ausgehen wird. Was aber möglich wäre, ist bei den Lampen was zu machen.
Ich werde mal die Lampen montieren, mache dann ein Foto, dann wird es vielleicht klarer.
-
Ja Foto wär nicht schlecht.Aber dann kannst auch die gesamte Deckenfläche mit einer Schicht Rigipsplatten verkleben und überall Schlitze rein machen wo du es gerade brauchst und verspachteln.Dann hast eine Ebene und bist frei in der Montage.
-
Ja, das habe ich schon überlegt. Ist nur wegen 2x4cm Kabel etwas übertrieben...
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!